UEFA Champions League 2009/10

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel beschreibt die UEFA Champions League 2009/10 der Männer. Für den Frauenwettbewerb siehe UEFA Women’s Champions League 2009/10.
Logo der UEFA Champions League

Die UEFA Champions League Saison 2009/10 wird die 18. Spielzeit der UEFA Champions League, des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball, sein. Mannschaften aus 52 der 53 Mitgliedsverbände der UEFA (einzig Liechtenstein stellt keinen Vertreter) werden um den Titel spielen. Der Wettbewerb beginnt mit der ersten Qualifikationsrunde am 30. Juni 2009 und endet mit dem Finale im Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid am 22. Mai 2010. Das Finale wird erstmals an einem Samstag ausgespielt.[1]

Qualifikationsrunden

Bei den Auslosungen wurden die Mannschaften gemäß ihrer Klub-Koeffizienten jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

1. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 30. Juni und 1. Juli, die Rückspiele am 7./8. Juli statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SP Tre Fiori Vorlage:San Marino 2:2 Vorlage:Andorra UE Sant Julià 1:1 1:1 n.V. 4:5 i.E.
Hibernians Paola Vorlage:Malta 0:6 MontenegroMontenegro FK Mogren 0:2 0:4

2. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 14./15. Juli, die Rückspiele eine Woche später am 21./22. Juli 2009 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KF Tirana Vorlage:Albania 1:5 Vorlage:Norway Stabæk IF 1:1 0:4
WIT Georgia Tiflis Vorlage:Georgia 1:3 Vorlage:Slovenia NK Maribor 0:0 1:3
EB/Streymur Vorlage:The Faroe Islands 0:5 Vorlage:Cyprus APOEL Nikosia 0:2 0:3
FC Kopenhagen Vorlage:Denmark 12:0 MontenegroMontenegro FK Mogren 6:0 6:0
VSC Debrecen Vorlage:Hungary (a)3:3 Vorlage:Sweden Kalmar FF 2:0 1:3
Makedonija Skopje Vorlage:Macedonia 0:4 Vorlage:Belarus BATE Baryssau 0:2 0:2
FH Hafnarfjörður Vorlage:Iceland 0:6 Vorlage:Kazakhstan FK Aqtöbe 0:4 0:2
FC Pjunik Eriwan Vorlage:Armenia 0:3 Vorlage:Croatia Dinamo Zagreb 0:0 0:3
FK Ventspils Vorlage:Latvia 6:1 Vorlage:Luxembourg F91 Dudelange 3:0 3:1
Ekranas Panevežys Vorlage:Lithuania 4:6 Vorlage:Azerbaijan FK Baku 2:2 2:4
FC Salzburg[2] Vorlage:Austria 2:1 Vorlage:Ireland Bohemians Dublin 1:1 1:0
HŠK Zrinjski Mostar Vorlage:Bosnia and Herzegovina 1:4 Vorlage:Slovakia ŠK Slovan Bratislava 1:0 0:4
Inter Turku Vorlage:Finland 0:2 Vorlage:Moldova Sheriff Tiraspol 0:1 0:1
Rhyl FC Vorlage:Wales 2 0:12 Vorlage:Serbia Partizan Belgrad 0:4 0:8
Wisla Krakau Vorlage:Poland 1:2 Vorlage:Estonia FC Levadia Tallinn 1:1 0:1
Lewski Sofia Vorlage:Bulgaria 9:0 Vorlage:Andorra UE Sant Julià 4:0 5:0
Maccabi Haifa Vorlage:Israel 10:0 Vorlage:Northern Ireland Glentoran FC 6:0 4:0

3. Qualifikationsrunde

Ab der dritten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen "Verfolger", also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere "Verfolger" gelost wurden.

Unterlegene Mannschaften wechseln in die Play-offs der UEFA Europa League 2009/10

Gespielt wurde am 28./29. Juli (Hinspiele) und 4./5. August (Rückspiele).

Champions-Weg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Salzburg[2] Vorlage:Austria 3:2 Vorlage:Croatia Dinamo Zagreb 1:1 2:1
ŠK Slovan Bratislava Vorlage:Slovakia 0:4 Vorlage:Greece Olympiakos Piräus 0:2 0:2
FC Zürich Vorlage:Switzerland 5:3 Vorlage:Slovenia NK Maribor 2:3 3:0
APOEL Nikosia Vorlage:Cyprus 2:1 Vorlage:Serbia Partizan Belgrad 2:0 0:1
Sheriff Tiraspol Vorlage:Moldova (a)1:1 Vorlage:The Czech Republic Slavia Prag 0:0 1:1
FK Aqtöbe Vorlage:Kazakhstan 3:4 Vorlage:Israel Maccabi Haifa 0:0 3:4
FK Baku Vorlage:Azerbaijan 0:2 Vorlage:Bulgaria Lewski Sofia 0:0 0:2
FK Ventspils Vorlage:Latvia (a)2:2 Vorlage:Belarus BATE Baryssau 1:0 1:2
FC Levadia Tallinn Vorlage:Estonia 0:2 Vorlage:Hungary VSC Debrecen 0:1 0:1
FC Kopenhagen Vorlage:Denmark 3:1 Vorlage:Norway Stabæk IF 3:1 0:0

Platzierungsweg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag Vorlage:The Czech Republic 3:4 Vorlage:Greece Panathinaikos Athen 3:1 0:3
Schachtar Donezk Vorlage:Ukraine 2:2(a) Vorlage:Romania FC Timisoara 2:2 0:0
Sporting Lissabon Vorlage:Portugal (a)1:1 Vorlage:Netherlands FC Twente Enschede 0:0 1:1
Celtic Glasgow Vorlage:Scotland 2:1 Vorlage:Russia Dynamo Moskau 0:1 2:0
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 6:3 Vorlage:Turkey Sivasspor 5:0 1:3

Play-off

Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen "Play-off" genannt. Auch in den Play-offs werden "Meister" und "Verfolger" getrennt ausgelost. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Gruppenphase der UEFA Europa League 2009/10.

Die Hinspiele sind für den 18./19. August, die Rückspiele am 25./26. August 2009 angesetzt.

Champions-Weg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sheriff Tiraspol Vorlage:Moldova C1 Vorlage:Greece Olympiakos Piräus 0:2 26.8.
FC Salzburg[2] Vorlage:Austria C2 Vorlage:Israel Maccabi Haifa 1:2 25.8.
FK Ventspils Vorlage:Latvia C3 Vorlage:Switzerland FC Zürich 0:3 25.8.
FC Kopenhagen Vorlage:Denmark C4 Vorlage:Cyprus APOEL Nikosia 1:0 26.8.
Lewski Sofia Vorlage:Bulgaria C5 Vorlage:Hungary VSC Debrecen 1:2 25.8.

Platzierungsweg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon Vorlage:France P1 Vorlage:Belgium RSC Anderlecht 5:1 25.8.
Celtic Glasgow Vorlage:Scotland P2 Vorlage:England FC Arsenal 0:2 26.8.
FC Timisoara Vorlage:Romania P3 Vorlage:Germany VfB Stuttgart 0:2 26.8.
Sporting Lissabon Vorlage:Portugal P4 Vorlage:Italy AC Florenz 2:2 26.8.
Panathinaikos Athen Vorlage:Greece P5 Vorlage:Spain Atlético Madrid 2:3 25.8.

Gruppenphase

Die Spieltage der Gruppenphase wurden wie folgt terminiert:

Vorlage:Multicol

  • Spieltag 1: 15./16. September 2009
  • Spieltag 2: 29./30. September 2009

Vorlage:Multicol-break

  • Spieltag 3: 20./21. Oktober 2009
  • Spieltag 4: 3./4. November 2009

Vorlage:Multicol-break

  • Spieltag 5: 24./25. November 2009
  • Spieltag 6: 8./9. Dezember 2009

Vorlage:Multicol-end

Die Auslosung der Gruppen wurde für den 27. August 2009 angesetzt. Die Setzliste teilt die qualifizierten Mannschaften gemäß ihrer Klub-Koeffizienten in vier Lostöpfe zu je acht Teams. Jede der acht Gruppen wird je ein Team aus einem der vier Töpfe enthalten, wobei keine zwei Vertreter einer Nation in die gleiche Gruppe gelost werden. Je nach Ausgang der Play-Off Runde können Teams aus niedrigeren Lostöpfen noch in höhere aufsteigen. Vorlage:Multicol Topf 1:

Vorlage:Multicol-break Topf 2:

Vorlage:Multicol-break Topf 3:

Vorlage:Multicol-break Topf 4:

Vorlage:Multicol-end

Finalrunden

Achtelfinale

Zum Zwecke der besseren Vermarktung durch weniger gleichzeitig stattfindende Begegnungen wird das Achtelfinale auseinander gezogen. Die insgesamt 16 Spiele werden nun verteilt auf vier Wochen an acht Spieltagen mit je zwei Spielen ausgetragen statt wie vorher in zwei Wochen an vier Spieltagen mit je vier Spielen.

  • Hinspiele: 16., 17., 23. und 24. Februar 2010
  • Rückspiele: 9., 10., 16. und 17. März 2010

Viertelfinale

Die Hinspiele finden am 30./31. März, die Rückspiele am 6./7. April 2010 statt.

Halbfinale

Die Hinspiele finden am 20. und 21., die Rückspiele am 27. und 28. April 2010 statt.

Finale

Das Finalspiel wird erstmalig an einem Samstag ausgetragen. Am 22. Mai 2010 wird der Titel im Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid ausgespielt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neuer Modus
  2. 2,0 2,1 2,2 Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet.


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.