2. Fußball-Bundesliga 1998/99

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Saison 1998/99 der 2. Fußball-Bundesliga erreichten Arminia Bielefeld, die SpVgg Unterhaching und der SSV Ulm 1846 den Aufstieg in die Bundesliga.

Abschlusstabelle

Pl. Tabelle Sp g u v Tore Diff Pkt
1. Arminia Bielefeld (A) 34 20 7 7 62:32  +30 67
2. SpVgg Unterhaching 34 19 6 9 47:30  +17 63
3. SSV Ulm 1846 (N) 34 15 13 6 63:51  +12 58
4. Hannover 96 (N) 34 16 9 9 52:36  +16 57
5. Karlsruher SC (A) 34 17 5 12 54:43  +11 56
6. Tennis Borussia Berlin (N) 34 15 9 10 47:39  +8 54
7. 1. FSV Mainz 05 34 14 8 12 48:44  +4 50
8. SpVgg Greuther Fürth 34 13 10 11 40:31  +9 49
9. FC St. Pauli 34 12 9 13 49:46  +3 45
10. 1. FC Köln (A) 34 12 9 13 46:53  -7 45
11. Energie Cottbus 34 10 11 13 48:42  +6 41
12. Rot-Weiß Oberhausen (N) 34 9 14 11 40:47  -7 41
13. Stuttgarter Kickers 34 11 8 15 38:53  -15 41
14. SC Fortuna Köln 34 9 13 12 49:55  -6 40
15. FC Gütersloh 34 10 7 17 39:58  -19 37
16. KFC Uerdingen 05 34 7 10 17 34:57  -23 31
17. SG Wattenscheid 09 34 7 9 18 31:46  -15 30
18. Fortuna Düsseldorf 34 5 13 16 35:59  -24 28
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Absteiger in die Regionalliga
(A) = Bundesliga-Absteiger aus dem Vorjahr, (N) = Neuling

Kreuztabelle

Pl. 2. Liga 1998/99 DSC Arminia Bielefeld SpVgg Unterhaching SSV Ulm 1846 Hannover 96 Karlsruher SC Tennis Borussia Berlin FSV Mainz 05 SpVgg Greuther Fürth FC St Pauli 1 FC Köln Energie Cottbus Rot-Weiß Oberhausen Stuttgarter Kickers Fortuna Koeln FC Gütersloh KFC Uerdingen 05 SG Wattenscheid 09 Fortuna Düsseldorf
1. Arminia Bielefeld   2:0 5:0 0:1 0:1 3:1 1:0 2:1 0:0 0:0 2:0 2:0 1:2 2:1 3:0 1:0 1:0 2:0
2. SpVgg Unterhaching 0:2   2:0 3:1 1:1 3:1 1:0 4:1 2:1 2:0 1:0 0:0 2:0 3:0 2:0 2:0 1:0 1:0
3. SSV Ulm 1846 6:2 3:1   1:1 1:5 2:0 4:2 0:0 4:1 2:2 2:2 1:0 3:2 3:3 1:1 2:2 2:0 4:2
4. Hannover 96 2:1 0:1 1:1   1:0 0:0 3:2 1:1 3:0 6:1 2:0 1:1 2:1 3:3 4:1 3:1 2:1 0:2
5. Karlsruher SC 1:1 1:0 1:2 1:0   0:0 0:1 1:0 3:0 3:1 3:2 3:1 6:0 4:2 2:3 0:1 2:1 3:1
6. Tennis Borussia Berlin 1:1 1:1 0:2 3:1 3:2   3:0 2:1 0:2 1:1 1:0 2:2 0:2 3:2 2:0 3:1 1:0 1:1
7. 1. FSV Mainz 05 3:1 1:0 1:1 1:0 4:1 0:3   3:0 3:0 2:1 0:0 0:0 2:2 1:1 1:0 3:0 2:0 0:0
8. SpVgg Greuther Fürth 2:0 0:0 2:0 0:1 1:2 1:2 3:1   1:0 0:1 0:0 1:1 1:0 4:0 3:2 0:0 2:1 1:0
9. FC St. Pauli 1:2 1:1 0:1 0:2 1:0 1:0 2:1 0:2   0:0 1:1 1:1 6:2 0:0 1:0 2:3 1:0 5:0
10. 1. FC Köln 3:5 0:1 1:1 0:2 4:1 1:0 2:1 1:0 1:4   2:2 2:1 0:1 0:3 1:1 4:0 2:1 1:0
11. Energie Cottbus 0:2 4:2 3:0 1:0 4:0 2:2 2:2 1:1 0:3 2:3   0:2 2:0 2:0 5:1 5:0 2:0 0:1
12. Rot-Weiß Oberhausen 1:5 0:2 2:2 1:1 2:0 0:2 2:1 0:2 3:2 0:4 3:1   1:1 0:0 3:0 0:0 1:0 1:3
13. Stuttgarter Kickers 2:2 1:0 1:2 2:2 2:2 1:0 1:3 2:2 1:3 2:0 1:0 2:0   2:2 2:1 0:1 0:2 1:0
14. Fortuna Köln 1:1 0:2 2:2 3:0 0:1 1:3 2:0 1:4 1:1 4:2 3:0 0:0 2:1   3:2 1:1 1:2 2:1
15. FC Gütersloh 0:2 1:1 1:1 2:1 2:0 1:0 6:1 1:0 1:4 0:1 1:1 0:3 1:0 2:1   2:0 2:1 2:2
16. KFC Uerdingen 05 0:4 3:0 2:1 0:1 1:3 2:3 1:2 0:2 1:1 2:2 0:0 2:2 0:1 1:2 2:0   0:0 4:1
17. SG Wattenscheid 09 0:2 4:2 0:3 0:3 0:0 0:1 1:1 1:1 4:2 1:1 1:1 2:4 2:0 0:0 1:1 2:1   2:0
18. Fortuna Düsseldorf 2:2 1:3 1:3 1:1 0:1 2:2 0:3 0:0 2:2 2:1 0:3 2:2 0:0 2:2 3:1 2:2 1:1  

Aufstieg

Arminia Bielefeld schaffte den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga. Mit Unterhaching und Ulm kamen zwei weitere Aufsteiger hinzu, die zum ersten Mal den Sprung in die Bundesliga schafften. Ulm gelang dabei das Kunststück, direkt von der Regionalliga in die Bundesliga durch zu marschieren. Auch Hannover 96 war als Aufsteiger gut platziert.

Abstieg

Mit Uerdingen, Wattenscheid und Düsseldorf mussten gleich drei ehemalige Bundesligisten den Weg in die Drittklassigkeit antreten. Vierter Absteiger war Gütersloh, sodass erstmals alle Absteiger aus einem einzigen Bundesland kamen.

Torschützenliste

Bester Torjäger der Saison war Bruno Labbadia von Arminia Bielefeld mit 28 Toren.

Spieler Verein Tore
1 DeutschlandDeutschland Bruno Labbadia Arminia Bielefeld 28
2 DeutschlandDeutschland Rainer Krieg Karlsruher SC 19
3 DeutschlandDeutschland Arie van Lent SpVgg Greuther Fürth 16
4 Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Dragan Trkulja SSV Ulm 1846 14
DeutschlandDeutschland Achim Weber SC Rot-Weiß Oberhausen 14
6 DeutschlandDeutschland Thomas Brdaric SC Fortuna Köln 13
7 AustralienAustralien David Zdrilic SSV Ulm 1846 12
8 DeutschlandDeutschland Gustav Policella 1. FSV Mainz 05 11
AlbanienAlbanien Igli Tare Fortuna Düsseldorf 11
10 PolenPolen Janusz Góra SSV Ulm 1846 10
DeutschlandDeutschland Steffen Heidrich Energie Cottbus 10
DeutschlandDeutschland Marcus Marin FC St. Pauli 10

Siehe auch

en:1998–99 2. Fußball-Bundesliga



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.