Fußball-Bundesliga 1971/72

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Bundesliga 1971/72
Logo des DFB 1945-1995
Meister FC Bayern München
Pokalsieger FC Schalke 04
Absteiger Borussia Dortmund, Arminia Bielefeld
Mannschaften 18
Spiele 306
Torschützenkönig Gerd Müller (FC Bayern München)
Fußball-Bundesliga 1970/71

Erster in der Saison 1971/72 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München.

Saisonüberblick

Vor dem letzten Spieltag führte Bayern München mit einem Punkt vor Schalke 04. Am letzten Spieltag trafen diese beiden Mannschaften im neuen Münchner Olympiastadion aufeinander. Der FC Bayern gewann mit 5:1 und wurde Deutscher Meister. Das fünfte Tor der Bayern von Franz Beckenbauer war das 101. Saisontor der Bayern, ein neuer Torrekord. Den größten Anteil daran hatte Torschützenkönig Gerd Müller, dessen 40 Tore ebenfalls einen Rekord darstellten. Vize-Meister FC Schalke 04, mit 24 Siegen stärkster Tabellenzweiter seit Einführung der Bundesliga, gewann den DFB-Pokal. Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach qualifizierte sich als Dritter ebenso für den UEFA-Pokal wie der 1. FC Köln (4.), Eintracht Frankfurt (5.) und der 1. FC Kaiserslautern, der als Vize-Pokalsieger den Platz von Schalke 04 einnahm, da diese am Europapokal der Pokalsieger teilnahmen. Als Nachwirkung des Bundesliga-Skandals aus der letzten Saison wurden Arminia Bielefeld wegen Bestechung alle Punkte aberkannt.

Abschlusstabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
01. FC Bayern München (P) 34 24 07 03 101:38 +63 55:13
02. FC Schalke 04 34 24 04 06 076:35 +41 52:16
03. Borussia Mönchengladbach (M) 34 18 07 09 082:40 +42 43:25
04. 1. FC Köln 34 15 13 06 064:44 +20 43:25
05. Eintracht Frankfurt 34 16 07 11 071:61 +10 39:29
06. Hertha BSC 34 14 09 11 046:55 09 37:31
07. 1. FC Kaiserslautern 34 14 07 13 059:53 +06 35:33
08. VfB Stuttgart 34 13 09 12 052:56 04 35:33
09. VfL Bochum (A) 34 14 06 14 059:69 –10 34:34
10. Hamburger SV 34 13 07 14 052:52 ±00 33:35
11. Werder Bremen 34 11 09 14 063:58 +05 31:37
12. Eintracht Braunschweig 34 08 15 11 043:48 05 31:37
13. Fortuna Düsseldorf (A) 34 10 10 14 040:53 –13 30:38
14. MSV Duisburg 34 10 07 17 036:51 –15 27:41
15. SC Rot-Weiß Oberhausen 34 07 11 16 033:66 –33 25:43
16. Hannover 96 34 10 03 21 054:69 –15 23:45
17. Borussia Dortmund 34 06 08 20 034:83 –49 20:48
18. Arminia Bielefeld (1) 34 00 00 00 000:00 ±00 00:00
(34) 0(6) 0(7) (21) 0(41:75) (–34) (19:49)

Abkürzungen
A = Aufsteiger der vorigen Saison
M = Meister der vorherigen Saison (=Titelverteidiger)
P = Pokalsieger der vorherigen Saison

Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: FC Bayern München
DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: FC Schalke 04
Teilnahme am UEFA-Pokal: Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln, Eintracht Frankfurt, 1. FC Kaiserslautern (Pokalfinalist)
Abstieg in die Regionalliga: DSC Arminia Bielefeld, Borussia Dortmund
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 1: Wuppertaler SV
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 2: Kickers Offenbach
(1) Auf Grund des Bundesliga-Skandals aus der letzten Saison wurden Arminia Bielefeld wegen Bestechung alle Punkte aberkannt.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1971/72 FC Bayern München FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach 1. FC Köln Eintracht Frankfurt Hertha BSC Berlin 1. FC Kaiserslautern VfB Stuttgart VfL Bochum Hamburger SV SV Werder Bremen Eintracht Braunschweig Fortuna Düsseldorf MSV Duisburg SC Rot-Weiß Oberhausen Hannover 96 Borussia Dortmund DSC Arminia Bielefeld
01. FC Bayern München 5:1 2:0 1:1 6:3 1:0 3:1 2:2 5:1 4:3 6:2 4:1 3:1 5:1 7:0 3:1 11:1 1:1
02. FC Schalke 04 1:0 1:1 6:2 2:0 4:0 3:0 2:1 4:1 3:0 2:0 5:1 3:0 2:0 4:0 5:0 1:0 6:2
03. Borussia Mönchengladbach 2:2 7:0 3:0 6:2 5:2 2:1 0:0 1:1 1:0 2:2 4:1 1:2 3:0 5:2 3:0 7:1 5:1
04. 1. FC Köln 1:4 0:1 4:3 1:1 3:0 4:2 4:1 1:1 3:0 0:0 2:0 1:2 4:1 4:0 3:1 2:1 1:0
05. Eintracht Frankfurt 3:2 2:0 3:0 2:2 1:1 1:0 4:1 3:2 4:0 4:0 1:1 4:2 2:1 3:0 3:1 5:2 5:2
06. Hertha BSC 2:2 3:0 2:1 1:1 0:0 2:1 2:1 1:2 2:0 2:1 1:0 1:1 1:0 2:0 3:1 2:1 1:1
07. 1. FC Kaiserslautern 0:2 2:2 1:0 2:0 1:1 3:4 3:1 4:1 2:1 2:1 2:2 3:1 1:0 0:0 2:0 6:0 2:1
08. VfB Stuttgart 1:4 0:1 0:1 1:1 4:4 3:0 3:1 3:2 0:3 1:0 3:1 3:1 1:0 1:1 3:2 2:0 2:2
09. VfL Bochum 0:2 0:2 0:2 1:5 3:1 4:2 4:2 1:1 2:1 4:2 1:0 3:1 3:1 2:0 2:2 4:2 2:1
10. Hamburger SV 1:4 0:1 1:0 1:1 5:1 1:2 4:0 1:2 3:2 2:1 3:1 3:3 2:0 3:0 2:0 0:0 1:0
11. Werder Bremen 1:2 2:0 2:2 2:2 3:1 5:0 2:2 2:3 2:0 4:0 2:4 1:1 1:1 4:0 2:1 3:1 4:0
12. Eintracht Braunschweig 1:1 0:0 2:1 0:1 2:0 1:1 1:1 1:1 0:2 1:1 1:1 1:1 2:0 0:0 3:0 2:0 3:2
13. Fortuna Düsseldorf 0:1 0:2 0:2 1:1 1:0 1:0 0:3 4:0 3:1 0:0 1:3 0:0 0:0 1:1 2:0 4:1 3:2
14. MSV Duisburg 3:0 2:0 1:5 1:1 0:1 2:0 1:0 1:2 2:2 2:4 2:0 0:0 0:0 0:0 2:1 2:1 4:0
15. SC Rot-Weiß Oberhausen 1:1 2:3 0:4 1:1 1:0 5:2 2:5 1:1 2:3 1:0 2:2 1:1 2:0 0:1 3:2 1:1 2:0
16. Hannover 96 1:3 1:5 2:0 1:4 3:1 1:1 1:2 3:0 4:0 2:3 5:1 3:0 5:0 3:2 1:0 2:3 3:1
17. Borussia Dortmund 0:1 0:3 0:0 0:0 3:1 1:2 2:1 0:4 1:1 1:1 1:5 2:2 1:0 2:3 2:1 1:1 1:0
18. Arminia Bielefeld 0:1 1:1 2:3 2:3 3:4 1:1 1:1 1:0 3:1 2:2 1:0 1:7 1:3 2:0 0:1 1:0 3:1

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. DeutschlandDeutschland Gerd Müller FC Bayern München 40
2. DeutschlandDeutschland Klaus Fischer FC Schalke 04 22
DeutschlandDeutschland Hans Walitza VfL Bochum 22
4. DeutschlandDeutschland Ferdinand Keller Hannover 96 20
5. DeutschlandDeutschland Jupp Heynckes Borussia Mönchengladbach 19
6. DeutschlandDeutschland Klaus Scheer FC Schalke 04 18
7. DeutschlandDeutschland Günter Netzer Borussia Mönchengladbach 17
8. DeutschlandDeutschland Bernd Rupp 1. FC Köln 16

Die Meistermannschaft FC Bayern München

1. FC Bayern München
FC Bayern München Logo.png

Sepp Maier (34 / -), Manfred Seifert (1 / -) – Franz Beckenbauer (34 / 6), Paul Breitner (30 / 4), Johnny Hansen (32 / 4), Herwart Koppenhöfer (14 / -), Günther Rybarczyk (4 / -), Georg Schwarzenbeck (32 / 1) – Uli Hoeneß (34 / 13), Franz Krauthausen (28 / 5), Franz Roth (32 / 12), Rainer Zobel (32 / 4) – Franz Gerber (1 / -), Willi Hoffmann (16 / 3), Gerd Müller (34 / 40), Edgar Schneider (23 / 2), Wolfgang Sühnholz (25 / 4). (Spiele / Tore)
dazu je ein Eigentor von Haun ( Eintracht Braunschweig ), Fechner ( VfL Bochum ) und Kapellmann ( 1. FC Köln )

Trainer: Udo Lattek

ohne Einsatz blieb: Herbert Schröder.


Vereinswechsel während der Saison:
Zugänge: ----
Abgänge: Schröder (SK VÖEST Linz).

Quellen

Kicker-Sportmagazin: Jahrgang 1972, Olympia-Verlag GmbH, ISSN

Spielzeiten

en:1971–72 Fußball-Bundesliga fr:Championnat d'Allemagne de football 1971-1972 it:Campionato di calcio tedesco occidentale 1971-1972 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा १९७१-७२ nl:Bundesliga 1971/72 no:Bundesliga 1971-1972 pl:Bundesliga niemiecka w piłce nożnej (1971/1972) pt:1. Bundesliga alemã 1971/1972



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.