Fußball-Bundesliga 1976/77

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Bundesliga 1976/77
Logo des DFB 1945-1995
Meister Borussia Mönchengladbach
Pokalsieger 1. FC Köln
Absteiger Karlsruher SC, Tennis Borussia Berlin, Rot-Weiss Essen
Mannschaften 18
Spiele 306
Torschützenkönig Dieter Müller (1. FC Köln)
Fußball-Bundesliga 1975/76

Erster in der Saison 1976/77 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde Borussia Mönchengladbach.

Saisonüberblick

In dieser Saison gelang Borussia Mönchengladbach der Titel-Hattrick, sie gewannen den dritten Meistertitel in Folge, den fünften insgesamt. Dies war zuvor nur den Münchner Bayern gelungen (1972/73/74).

Die Gladbacher starteten mit dem damaligen Rekord von 23:3 Punkten in die Saison (10 Siege, 3 Unentschieden). Anschließend durchliefen sie jedoch eine Krise und verloren häufig (Bilanz der 21 weiteren Spiele: 21:21 Punkte). Nach dem 25. Spieltag mussten sie Eintracht Braunschweig die Führung überlassen. Eine Woche später konnten die Gladbacher die Tabellenführung wieder erobern und blieben dort bis zum Saisonende. Am letzten Spieltag reichte ihnen ein 2:2 beim FC Bayern München. Dies war das letzte Spiel von Franz Beckenbauer für die Bayern. Er erzielte den Ausgleich in der 90. Minute.

Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich neben Vize-Meister FC Schalke 04, Eintracht Braunschweig, Eintracht Frankfurt und der FC Bayern München, als Siebter. Der 1. FC Köln gewann den DFB-Pokal (1:1 n.V. und 1:0 gegen Hertha BSC) und der Hamburger SV gewann den Europapokal der Pokalsieger. Dadurch konnten die Bayern noch am UEFA-Pokal teilnehmen. 1997 schaffte der TSV 1860 München ebenfalls als Siebter die Qualifikation für den UEFA-Pokal.

Abschlusstabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
01. Borussia Mönchengladbach (M) 34 17 10 7 58:34 +24 44:24
02. FC Schalke 04 34 17 9 8 77:52 +25 43:25
03. Eintracht Braunschweig 34 15 13 6 56:38 +18 43:25
04. Eintracht Frankfurt 34 17 8 9 86:57 +29 42:26
05. 1. FC Köln 34 17 6 11 83:61 +22 40:28
06. Hamburger SV (P) 34 14 10 10 67:56 +11 38:30
07. FC Bayern München 34 14 9 11 74:65 +09 37:31
08. Borussia Dortmund (A) 34 12 10 12 73:64 +09 34:34
09. MSV Duisburg 34 11 12 11 60:51 +09 34:34
10. Hertha BSC 34 13 8 13 55:54 +01 34:34
11. Werder Bremen 34 13 7 14 51:59 08 33:35
12. Fortuna Düsseldorf 34 11 9 14 52:54 02 31:37
13. 1. FC Kaiserslautern 34 12 5 17 53:59 06 29:39
14. 1. FC Saarbrücken (A) 34 9 11 14 43:55 −12 29:39
15. VfL Bochum 34 11 7 16 47:62 −15 29:39
16. Karlsruher SC 34 9 10 15 53:75 −22 28:40
17. Tennis Borussia Berlin (A) 34 6 10 18 47:85 −38 22:46
18. Rot-Weiss Essen 34 7 8 19 49:103 −54 22:46
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: Borussia Mönchengladbach
DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: 1. FC Köln
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: Hamburger SV (Titelverteidiger)
Teilnahme am UEFA-Pokal: FC Schalke 04, Eintracht Braunschweig, Eintracht Frankfurt, FC Bayern München
Abstieg in die 2. Bundesliga: Rot-Weiss Essen, Tennis Borussia Berlin, Karlsruher SC
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga Nord: FC St. Pauli
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga Süd: VfB Stuttgart
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga Relegation: TSV 1860 München (0:4 + 4:0 + 2:0 gegen Arminia Bielefeld)

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1976/1977 Borussia Mönchengladbach FC Schalke 04 Eintracht Braunschweig Eintracht Frankfurt 1. FC Köln Hamburger SV FC Bayern München Borussia Dortmund MSV Duisburg Hertha BSC SV Werder Bremen Fortuna Düsseldorf 1. FC Kaiserslautern FC Saarbrücken VfL Bochum Karlsruher SC Tennis Borussia Berlin Rot-Weiß Essen
1. Borussia Mönchengladbach 2:0 1:1 1:3 3:1 0:0 1:0 1:1 1:1 2:1 3:1 3:1 0:0 3:0 4:2 5:1 3:0 6:0
2. FC Schalke 04 1:0 2:3 1:1 1:1 1:0 0:0 4:2 3:2 4:0 3:2 2:1 5:2 0:1 3:1 2:2 5:4 3:0
3. Eintracht Braunschweig 1:1 1:0 3:1 4:2 0:1 1:0 3:1 1:1 2:2 0:1 0:0 2:1 1:0 2:0 3:3 3:1 6:0
4. Eintracht Frankfurt 1:3 6:3 3:0 4:0 2:1 2:1 1:4 3:1 3:3 7:1 1:1 2:0 2:1 2:2 3:2 7:1 3:1
5. 1. FC Köln 0:3 2:0 3:0 2:0 3:3 3:0 1:1 5:2 3:2 3:0 2:2 3:1 5:1 6:1 4:1 8:4 2:2
6. Hamburger SV 4:1 2:2 0:2 3:1 2:1 5:0 3:4 2:0 2:0 5:3 1:1 1:0 0:0 5:1 2:1 2:1 5:3
7. FC Bayern München 2:2 0:7 2:2 0:3 4:1 6:2 1:2 2:2 1:0 1:0 2:1 3:0 5:1 1:1 5:0 9:0 5:1
8. Borussia Dortmund 0:0 2:2 0:0 2:2 1:2 4:4 3:3 2:1 2:1 2:4 1:2 5:2 2:1 0:2 7:2 4:0 4:2
9. MSV Duisburg 3:2 2:2 1:1 4:3 1:1 0:0 5:2 0:0 1:1 3:0 1:0 1:0 2:3 0:0 3:1 1:1 4:0
10. Hertha BSC 0:1 2:1 2:1 2:3 2:4 2:1 1:1 3:2 2:4 2:1 4:0 2:0 1:1 2:0 1:1 2:0 2:1
11. Werder Bremen 1:0 1:1 2:2 2:1 2:1 2:2 2:3 3:0 2:2 1:0 0:2 2:0 1:0 2:0 1:1 0:0 3:1
12. Fortuna Düsseldorf 0:1 1:2 1:3 1:2 1:3 2:0 0:0 3:2 2:0 2:3 3:2 2:3 5:1 1:0 3:0 0:0 4:4
13. 1. FC Kaiserslautern 1:2 2:0 1:3 2:2 4:2 2:0 1:1 2:1 2:0 0:2 4:2 0:2 1:0 2:0 3:1 3:1 7:1
14. 1. FC Saarbrücken 2:2 2:3 1:2 2:2 3:1 3:2 6:1 2:2 1:0 1:1 2:0 0:0 2:2 0:1 1:1 0:0 2:1
15. VfL Bochum 0:0 1:2 1:1 3:1 1:2 4:2 5:6 2:1 2:1 4:2 0:2 1:2 1:0 1:2 1:0 2:1 2:1
16. Karlsruher SC 4:0 1:7 1:1 2:0 2:1 2:2 1:2 2:1 2:1 0:3 3:1 1:1 1:1 3:0 2:1 4:1 1:1
17. Tennis Borussia Berlin 0:1 1:3 0:0 1:1 3:2 1:1 3:1 2:3 1:5 2:0 2:4 4:2 4:2 1:1 1:1 4:2 2:2
18. Rot-Weiss Essen 1:0 2:2 2:1 1:8 0:3 1:2 1:4 1:5 1:5 2:2 0:0 5:3 3:2 1:0 3:3 3:2 1:0

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Dieter Müller 1. FC Köln 34
2. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Gerd Müller FC Bayern München 28
3. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bernd Hölzenbein Eintracht Frankfurt 26
4. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Klaus Fischer FC Schalke 04 24
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Wolfgang Frank Eintracht Braunschweig 24

Die Meistermannschaft Borussia Mönchengladbach

1. Borussia Mönchengladbach
Borussia Moenchengladbach Logo.png Wolfgang Kneib (34/–) – Hans Klinkhammer (29/–), Norbert Ringels (7/–), Frank Schäffer (27/–), Hans-Hubert „Berti“ Vogts (27/1), Hans-Jürgen Wittkamp (33/5) – Rainer Bonhof (33/6), Dietmar Danner (3/–), Christian Kulik (18/1), Horst Köppel (22/3), Uli Stielike (24/4), Herbert Wimmer (31/2), Horst Wohlers (27/2) – Karl Del'Haye (16/1), Wilfried Hannes (21/3), Herbert Heidenreich (20/2), Josef „Jupp“ Heynckes (20/15), Carsten Nielsen (1/–), Allan Simonsen (34/12).
(Spiele/Tore)
dazu ein Eigentor von Bernd Förster (1. FC Saarbrücken)

Trainer: Udo Lattek

en:1976–77 Fußball-Bundesliga fr:Championnat d'Allemagne de football 1976-1977 it:Campionato di calcio tedesco occidentale 1976-1977 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा १९७६-७७ nl:Bundesliga 1976/77 no:Bundesliga 1976-1977 pt:1. Bundesliga alemã 1976/1977



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.