Fußball-Bundesliga 1985/86

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Bundesliga 1985/86
Logo des DFB 1945-1995
Meister FC Bayern München
Pokalsieger FC Bayern München
Relegation ↓ Borussia Dortmund (0:2, 3:1 und 8:0 gegen SC Fortuna Köln)
Absteiger 1. FC Saarbrücken, Hannover 96
Mannschaften 18
Spiele 306 + 3 Relegationsspiele
Torschützenkönig Stefan Kuntz (VfL Bochum)
Fußball-Bundesliga 1984/85

Erster in der Saison 1985/86 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München.

Saisonüberblick

Herbstmeister Werder Bremen hatte über den größten Teil der Saison die Tabelle angeführt und führte vor dem vorletzten Spieltag mit zwei Punkten vor Titelverteidiger FC Bayern München. An diesem vorletzten Spieltag kam es im Bremer Weserstadion zum direkten Duell, in dem die Bremer durch einen Sieg vorzeitig Deutscher Meister werden konnten. Das Spiel endete 0:0. In der 89. Minute hatte Michael Kutzop einen Elfmeter für Werder Bremen vergeben. Am letzten Spieltag verloren die Bremer beim VfB Stuttgart mit 1:2, während die Bayern mit 6:0 gegen Borussia Mönchengladbach gewannen und bei Punktgleichheit aufgrund der besseren Tordifferenz erneut Deutscher Meister wurden – zum ersten und bisher einzigen mal wurde damit ein Verein Meister, der an den 33 Spieltagen zuvor nie Tabellenführer war.

Da die Bayern auch den DFB-Pokal gewannen, qualifizierte sich der VfB Stuttgart als Vize-Pokalsieger für den Europapokal der Pokalsieger. Neben dem zweitplatzierten SV Werder Bremen qualifizierten sich Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen für den UEFA-Pokal.

Die Relegation hatte Borussia Dortmund für sich entschieden. Dortmund hatte das erste Spiel gegen den SC Fortuna Köln, den Dritten der 2. Bundesliga, mit 0:2 verloren. Das Rückspiel endete 3:1 für Dortmund, wodurch ein Entscheidungsspiel nötig wurde, das die Dortmunder mit 8:0 gewannen. Im Rückspiel schoss Jürgen Wegmann kurz vor Ende der Partie das 3:1 für den BVB.

Abschlusstabelle

Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01. FC Bayern München (M) 34 21 07 06 82:31 +51 49:19
02. Werder Bremen 34 20 09 05 83:41 +42 49:19
03. FC Bayer 05 Uerdingen (P) 34 19 07 08 63:60 +03 45:23
04. Borussia Mönchengladbach 34 15 12 07 65:51 +14 42:26
05. VfB Stuttgart 34 17 07 10 69:45 +24 41:27
06. TSV Bayer 04 Leverkusen 34 15 10 09 63:51 +12 40:28
07. Hamburger SV 34 17 05 12 52:35 +17 39:29
08. SV Waldhof Mannheim 34 11 11 12 41:44 03 33:35
09. VfL Bochum 34 14 04 16 55:57 02 32:36
10. FC Schalke 04 34 11 08 15 53:58 05 30:38
11. 1. FC Kaiserslautern 34 10 10 14 49:54 05 30:38
12. 1. FC Nürnberg (A) 34 12 05 17 51:54 03 29:39
13. 1. FC Köln 34 09 11 14 46:59 −13 29:39
14. Fortuna Düsseldorf 34 11 07 16 54:78 −24 29:39
15. Eintracht Frankfurt 34 07 14 13 35:49 −14 28:40
16. Borussia Dortmund 34 10 08 16 49:65 −16 28:40
17. 1. FC Saarbrücken (A) 34 06 09 19 39:68 −29 21:47
18. Hannover 96 (A) 34 05 08 21 43:92 −49 18:50

Abkürzungen
A = Aufsteiger der vorigen Saison
M = Meister der vorherigen Saison (=Titelverteidiger)
P = Pokalsieger der vorherigen Saison


Deutscher Meister, DFB-Pokal-Sieger und und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: FC Bayern München
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: VfB Stuttgart (als unterlegener Pokalfinalist)
Teilnahme am UEFA-Pokal: SV Werder Bremen, FC Bayer 05 Uerdingen, Borussia Mönchengladbach, Bayer 04 Leverkusen
Teilnahme an der Relegation: Borussia Dortmund
Abstieg in die 2. Bundesliga: Hannover 96, 1. FC Saarbrücken
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: FC 08 Homburg, SpVgg Blau-Weiß 1890 Berlin

Relegation

In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.

13. Mai 1986 SC Fortuna Köln – Borussia Dortmund 2:0
19. Mai 1986 Borussia Dortmund – SC Fortuna Köln 3:1
Entscheidungsspiel (in Düsseldorf):
30. Mai 1986 Borussia Dortmund – SC Fortuna Köln 8:0
Borussia Dortmund verbleibt in der 1. Bundesliga.

Statistiken zu diesen Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1985/86 ein zusehen.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1985/86 FC Bayern München SV Werder Bremen FC Bayer 05 Uerdingen Borussia Mönchengladbach VfB Stuttgart Bayer 04 Leverkusen Hamburger SV SV Waldhof Mannheim VfL Bochum FC Schalke 04 1. FC Kaiserslautern 1. FC Nürnberg 1. FC Köln Fortuna Düsseldorf Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund FC Saarbrücken Hannover 96
01. FC Bayern München 3:1 5:1 6:0 4:1 0:0 2:0 3:1 6:1 3:2 5:0 2:1 3:1 2:3 3:0 0:1 5:1 6:0
02. Werder Bremen 0:0 6:1 1:1 6:0 5:0 2:0 2:2 0:0 3:1 2:0 2:1 2:0 7:3 4:0 4:2 1:0 8:2
03. FC Bayer 05 Uerdingen 1:0 1:0 1:1 1:4 2:1 0:3 1:0 3:2 3:2 3:1 6:2 3:2 5:2 1:0 2:0 2:1 3:3
04. Borussia Mönchengladbach 4:2 1:2 1:2 1:1 2:2 2:1 1:1 2:0 4:0 3:0 3:0 1:1 5:1 1:1 2:1 2:0 4:3
05. VfB Stuttgart 0:0 2:1 0:2 0:0 2:2 1:0 3:1 0:4 0:1 2:0 3:1 5:0 5:0 2:1 4:0 3:1 7:0
06. TSV Bayer 04 Leverkusen 1:2 5:1 2:2 3:1 2:1 3:2 3:1 4:2 2:0 3:2 0:0 1:1 3:1 2:0 2:1 2:0 4:1
07. Hamburger SV 0:0 0:1 1:4 4:1 2:0 1:3 3:0 1:0 2:0 4:1 2:1 0:0 4:0 1:0 3:0 4:0 3:0
08. SV Waldhof Mannheim 0:4 1:1 2:0 3:1 5:3 1:0 0:1 4:1 3:0 1:1 0:1 1:1 2:1 0:0 0:0 1:0 5:1
09. VfL Bochum 3:0 2:3 1:2 2:2 0:2 1:1 2:0 0:1 1:1 3:2 2:1 2:0 5:3 2:1 6:1 3:1 3:2
10. FC Schalke 04 0:1 0:1 2:0 2:2 1:2 2:2 1:0 3:1 4:2 2:3 2:0 3:0 1:1 3:1 6:1 3:2 2:2
11. 1. FC Kaiserslautern 0:2 3:0 5:1 1:1 2:2 4:1 1:2 0:0 2:0 0:0 0:3 1:0 2:0 1:1 2:0 1:1 1:0
12. 1. FC Nürnberg 0:1 2:2 1:2 2:4 0:1 3:2 0:1 2:0 0:1 3:1 3:1 3:0 3:2 4:1 0:0 2:0 3:3
13. 1. FC Köln 1:1 3:3 1:1 0:2 2:1 2:3 1:1 0:1 3:0 4:2 1:1 3:1 1:3 1:1 2:0 3:1 3:0
14. Fortuna Düsseldorf 4:0 1:4 1:1 2:0 0:7 2:1 3:1 4:1 2:1 1:1 0:0 2:1 1:3 0:1 4:2 2:2 2:2
15. Eintracht Frankfurt 2:2 0:2 1:1 1:1 1:1 1:0 3:0 0:0 1:0 3:0 1:1 1:1 2:2 2:0 2:1 1:3 1:3
16. Borussia Dortmund 0:3 1:1 5:2 2:3 2:0 1:1 1:1 0:0 1:0 1:1 4:2 1:4 5:1 1:2 4:2 3:1 2:0
17. 1. FC Saarbrücken 1:1 1:1 1:2 1:3 1:1 3:1 2:2 2:1 0:1 3:2 0:6 3:0 1:2 1:1 2:2 1:1 2:1
18. Hannover 96 0:5 2:4 1:1 2:3 1:3 1:1 0:2 1:1 1:2 1:2 3:2 0:2 3:1 1:0 0:0 1:4 2:0

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. DeutschlandDeutschland Stefan Kuntz VfL Bochum 22
2. DeutschlandDeutschland Karl Allgöwer VfB Stuttgart 21
3. DeutschlandDeutschland Frank Neubarth Werder Bremen 20
4. Korea SudSüdkorea Cha Bum-kun Bayer 04 Leverkusen 17
5. DeutschlandDeutschland Thomas Allofs 1. FC Kaiserslautern 16
DeutschlandDeutschland Jürgen Klinsmann VfB Stuttgart 16
DeutschlandDeutschland Klaus Täuber FC Schalke 04 16

Zuschauer

In 306 Spielen kamen 5.628.418 Zuschauer (<math>\varnothing</math> 18.394 pro Spiel) in die Stadien.

Größte Zuschauerkulisse
74.000 FC Bayern München – 1. FC Nürnberg (8. Spieltag)
Niedrigste Zuschauerkulisse
4.000 Hannover 96 – FC Bayer 05 Uerdingen (24. Spieltag)
4.000 Hannover 96 – Eintracht Frankfurt (32. Spieltag)
Verein Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
FC Bayern München 1131300 33274 463500 27265 667800 39282
SV Werder Bremen 0932261 27419 420859 24756 511402 30082
FC Bayer 05 Uerdingen 0393978 11588 201500 11853 192478 11322
Borussia Mönchengladbach 0784000 23059 277000 16294 507000 29824
VfB Stuttgart 0683923 20115 369900 21759 314023 18472
TSV Bayer 04 Leverkusen 0450291 13244 172200 10129 278091 16358
Hamburger SV 0667739 19639 313400 18435 354339 20843
SV Waldhof Mannheim 0531830 15642 262600 15447 269230 15837
VfL Bochum 0500264 14714 251000 14765 249264 14663
FC Schalke 04 0639784 18817 323140 19008 316644 18626
1. FC Kaiserslautern 0550131 16180 281112 16536 269019 15825
1. FC Nürnberg 0768634 22607 489000 28765 279634 16449
1. FC Köln 0520959 15322 231459 13615 289500 17029
Fortuna Düsseldorf 0404624 11901 175300 10312 229324 13490
Eintracht Frankfurt 0494429 14542 280000 16471 214429 12613
Borussia Dortmund 0657640 19342 412000 24235 245640 14449
1. FC Saarbrücken 0492507 14486 271000 15941 221507 13030
Hannover 96 0652542 19192 433448 25497 219094 12888

Die Meistermannschaft FC Bayern München

1. FC Bayern München
FC Bayern München Logo.png Raimond Aumann (11 / -), Jean-Marie Pfaff (24 / -) – Klaus Augenthaler (31 / 4), Bertram Beierlorzer (12 / -), Norbert Eder (34 / 2), Hans Pflügler (34 / 6), Helmut Winklhofer (13 / 2) – Wolfgang Dremmler (4 / -), Hans-Dieter Flick (6 / -), Søren Lerby (31 / 8), Lothar Matthäus (23 / 10), Norbert Nachtweih (27 / 4), Manfred Schwabl (7 / -), Holger Willmer (20 / 2) – Frank Hartmann ( 19 / 4), Dieter Hoeneß (31 / 15), Ludwig Kögl (22 / -), Reinhold Mathy (19 / 2), Michael Rummenigge (31 / 10), Roland Wohlfarth (25 / 13).
(Spiele / Tore)

Trainer: Udo Lattek

ohne Einsatz blieben: Alfred Obermeier, Rainer Dinkhoff, Wolfgang Grobe, Christiaan Pförtner, Uğur Tütüneker.


Vereinswechsel während der Saison:
Zugänge: ----
Abgänge: Pförtner (SpVgg Bayreuth).

Quellen

Kicker-Sportmagazin: Jahrgänge 1985 und 1986, Olympia-Verlag GmbH, ISSN

en:1985–86 Fußball-Bundesliga fr:Championnat d'Allemagne de football 1985-1986 it:Campionato di calcio tedesco occidentale 1985-1986 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा १९८५-८६ nl:Bundesliga 1985/86 no:Bundesliga 1985-1986 pt:1. Bundesliga alemã 1985/1986



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.