2. Fußball-Bundesliga 1985/86

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Saison 1985/86 der 2. Fußball-Bundesliga erreichten der FC 08 Homburg und Blau-Weiß 90 Berlin den Aufstieg in die Bundesliga. Der SC Fortuna Köln scheiterte in den Relegationsspielen.

Bis heute (2009) letztmalig spielten drei Vereine aus einer Stadt gleichzeitig in der 2. Liga - Blau-Weiß 90, Hertha BSC und Tennis Borussia Berlin. Interessant auch: Alle drei verließen mit Ende dieser Saison die 2. Liga - Blau-Weiß stieg auf, Hertha und TB Berlin stiegen ab.

Abschlusstabelle

Pl. Tabelle Sp g u v Tore Diff Pkt
01. FC 08 Homburg 38 20 09 09 75:42  +33 49-27
02. Blau-Weiß 90 Berlin 38 17 13 08 76:48  +28 47-29
03. SC Fortuna Köln 38 19 08 11 64:52  +12 46-30
04. Arminia Bielefeld (A) 38 18 09 11 60:47  +13 45-31
05. KSV Hessen Kassel 38 19 06 13 58:47  +11 44-32
06. Stuttgarter Kickers 38 17 09 12 73:55  +18 43-33
07. Karlsruher SC (A) 38 17 09 12 64:50  +14 43-33
08. Alemannia Aachen 38 15 13 10 56:45  +11 43-33
09. SG Wattenscheid 09 38 17 09 12 63:56  +07 43-33
10. SV Darmstadt 98 38 16 09 13 63:57  +06 41-35
11. SC Rot-Weiß Oberhausen 38 12 13 13 61:60  +01 37-39
12. Eintracht Braunschweig (A) 38 13 10 15 65:62  +03 36-40
13. Viktoria Aschaffenburg (N) 38 15 05 18 57:59  −02 35-41
14. VfL Osnabrück (N) 38 11 13 14 48:57  −09 35-41
15. SG Union Solingen 38 10 14 14 48:64  −16 34-42
16. SC Freiburg 38 12 09 17 54:62  −08 33-43
17. Hertha BSC 38 08 15 15 50:62  −12 31-45
18. SpVgg Bayreuth (N) 38 11 09 18 40:73  −33 31-45
19. Tennis Borussia Berlin (N) 38 10 09 19 48:73  −25 29-47
20. MSV Duisburg 38 05 05 28 34:86  −52 15-61
Legende
Aufsteiger in die 1.Bundesliga
Teilnehmer Relegationsspiele
Absteiger in die Oberliga
(A) = Bundesliga-Absteiger aus dem Vorjahr
(N) = Neuling aus der Oberliga

Kreuztabelle

1985/86 FC 08 Homburg Blau-Weiß 90 Berlin SC Fortuna Köln DSC Arminia Bielefeld KSV Hessen Kassel SV Stuttgarter Kickers Karlsruher SC Alemannia Aachen SG Wattenscheid 09 SV Darmstadt 98 SC Rot-Weiß Oberhausen Eintracht Braunschweig Viktoria Aschaffenburg VfL Osnabrück SG Union Solingen SC Freiburg Hertha BSC SpVgg Bayreuth Tennis Borussia Berlin MSV Duisburg
01. FC 08 Homburg - 2:1 0:1 3:1 6:1 1:0 0:0 0:2 1:1 2:1 2:1 1:0 4:2 7:1 5:0 2:0 1:1 2:1 3:0 5:0
02. Blau-Weiß 90 Berlin 0:2 - 3:1 3:1 1:1 1:1 1:1 1:0 3:1 5:1 4:2 1:1 1:2 0:0 3:1 4:1 2:2 4:0 1:2 0:0
03. SC Fortuna Köln 2:3 0:3 - 3:1 2:0 2:1 5:3 1:1 0:2 0:3 3:0 2:1 2:0 2:0 1:1 3:2 1:0 6:0 0:2 2:1
04. Arminia Bielefeld 1:1 1:1 0:1 - 2:1 3:0 2:0 1:1 3:1 1:0 1:2 7:1 1:0 1:1 2:2 5:1 2:2 1:0 2:0 3:1
05. KSV Hessen Kassel 3:0 1:1 3:0 0:1 - 3:0 4:3 2:1 1:2 4:0 1:1 2:1 4:1 1:0 2:0 0:4 4:1 0:0 2:2 1:0
06. Stuttgarter Kickers 2:0 2:3 3:0 0:1 3:2 - 2:1 3:1 4:2 4:0 4:0 4:1 2:1 6:1 3:1 3:1 4:2 1:1 4:3 3:0
07. Karlsruher SC 3:0 2:1 2:2 2:0 1:2 3:0 - 1:1 1:1 4:1 2:2 2:1 4:2 2:1 1:2 3:2 3:0 1:0 3:0 2:0
08. Alemannia Aachen 2:2 1:1 3:0 2:0 0:1 1:0 2:0 - 0:1 1:1 5:1 3:2 3:1 1:0 0:0 0:2 2:0 4:1 4:0 4:1
09. SG Wattenscheid 09 1:4 1:1 2:6 1:2 3:0 0:2 1:1 5:0 - 2:0 2:1 4:1 1:0 2:4 3:1 0:2 3:1 3:0 2:1 3:1
10. SV Darmstadt 98 0:2 4:2 4:3 4:1 1:2 2:2 1:1 1:1 2:1 - 1:0 4:1 1:0 3:1 0:0 0:1 2:0 3:0 3:0 4:0
11. SC Rot-Weiß Oberhausen 2:2 2:3 1:1 0:2 1:3 4:1 3:0 0:0 2:1 4:1 - 1:1 1:1 0:1 3:1 0:0 2:1 5:0 3:0 3:3
12. Eintracht Braunschweig 0:1 0:1 0:0 4:2 1:1 2:0 3:0 0:2 2:2 1:2 1:0 - 4:0 2:1 5:2 2:0 4:1 5:2 2:2 3:0
13. Viktoria Aschaffenburg 3:1 2:3 1:3 1:1 1:0 1:1 0:2 5:0 4:1 2:0 0:1 2:1 - 0:3 3:0 2:0 0:1 3:1 3:1 2:1
14. VfL Osnabrück 1:1 0:0 1:1 0:0 1:0 2:2 1:1 0:0 1:2 1:1 1:2 3:3 4:2 - 1:1 1:0 4:0 1:0 2:0 2:0
15. SG Union Solingen 1:1 4:3 0:0 2:0 2:1 1:1 3:2 2:2 0:0 2:0 2:2 2:1 1:2 1:0 - 3:2 2:3 1:1 0:0 5:2
16. SC Freiburg 1:0 1:2 3:1 2:4 2:0 1:1 1:0 4:1 2:2 1:1 1:1 2:2 0:3 3:0 3:1 - 1:1 1:1 1:2 3:0
17. Hertha BSC 2:0 2:2 1:1 1:1 0:2 1:1 1:0 0:0 0:1 2:3 2:3 1:1 1:1 5:2 1:1 1:1 - 2:0 3:0 3:3
18. SpVgg Bayreuth 1:6 3:2 0:1 2:0 1:0 1:1 1:3 2:1 0:0 1:1 3:2 0:1 2:2 2:1 1:0 3:2 1:1 - 3:0 2:1
19. Tennis Borussia Berlin 2:2 0:4 1:3 1:2 0:1 2:1 1:2 2:2 1:2 0:0 2:2 1:1 2:1 3:3 3:0 4:0 0:4 3:0 - 2:1
20. MSV Duisburg 1:0 0:4 0:2 0:1 1:2 3:1 0:2 1:2 1:1 2:7 1:1 1:3 0:1 0:1 1:0 3:0 1:0 2:3 1:3 -

Aufstieg

Mit dem FC Homburg und Blau-Weiß Berlin schafften zwei Vereine den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga, die zudem beide erst im Vorjahr in die 2. Bundesliga aufgestiegen waren.

Abstieg

Mit Tennis Borussia Berlin und Bayreuth mussten zwei Neulinge gleich wieder absteigen. Außerdem stiegen die Traditionsvereine Hertha BSC und der MSV Duisburg in die Oberliga ab.

Torschützenkönig

Bester Torjäger der Saison war Leo Bunk von Blau-Weiß 90 Berlin mit 26 Toren.

Spieler Verein Tore
1. DeutschlandDeutschland Leo Bunk Blau-Weiß 90 Berlin 26
2. DeutschlandDeutschland Paul Linz VfL Osnabrück 22
DeutschlandDeutschland Uwe Tschiskale SG Wattenscheid 09 22
4. DeutschlandDeutschland Bernd Grabosch SC Fortuna Köln 19
5. PolenPolen Cezary Tobollik Viktoria Aschaffenburg 18
SenegalSenegal Souleyman Sané SC Freiburg 18
7. DeutschlandDeutschland Bruno Labbadia SV Darmstadt 98 17
8. DeutschlandDeutschland Bodo Mattern Blau-Weiß 90 Berlin 15
DeutschlandDeutschland Andreas Merkle Stuttgarter Kickers 15

Zuschauer

In 380 Spielen kamen 1.687.007 Zuschauer (<math>\varnothing</math> 4.439 pro Spiel) in die Stadien.

Größte Zuschauerkulisse
60.000 Blau-Weiß 90 Berlin – FC 08 Homburg (34. Spieltag)
Niedrigste Zuschauerkulisse
308 Tennis Borussia Berlin – Alemannia Aachen (37. Spieltag)
Verein Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
FC 08 Homburg 218961 5762 073100 3847 145861 7677
Blau-Weiß 90 Berlin 279376 7352 187813 9885 091563 4819
SC Fortuna Köln 191578 5042 074900 3942 116678 6141
DSC Arminia Bielefeld 199520 5251 094100 4953 105420 5548
KSV Hessen Kassel 181968 4789 101800 5358 080168 4219
SV Stuttgarter Kickers 146451 3854 072213 3801 074238 3907
Karlsruher SC 179887 4734 100500 5289 079387 4178
Alemannia Aachen 222864 5865 135300 7121 087564 4609
SG Wattenscheid 09 114841 3022 034768 1830 080073 4214
SV Darmstadt 98 142376 3747 077300 4068 065076 3425
SC Rot-Weiß Oberhausen 132917 3498 058085 3057 074832 3939
Eintracht Braunschweig 207115 5450 115322 6070 091793 4831
SV Viktoria Aschaffenburg 220736 5809 146500 7711 074236 3907
VfL Osnabrück 168989 4447 111300 5858 057689 3036
SG Union Solingen 119968 3157 049300 2595 070668 3719
SC Freiburg 117106 3082 057600 3032 059506 3132
Hertha BSC 183149 4820 086417 4548 096732 5091
SpVgg Bayreuth 110555 2909 037900 1995 072655 3824
Tennis Borussia Berlin 129463 3407 038241 2013 091222 4801
MSV Duisburg 106194 2795 034548 1818 071646 3771

Relegation

In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der Bundesliga Borussia Dortmund und der Dritte der 2.Bundesliga SC Fortuna Köln aufeinander.

Datum Zeit Paarung Ergebnis
Di 13.05. 20.00 SC Fortuna Koln.png SC Fortuna Köln Borussia Dortmund Borussia Dortmund Logo.png 2 : 0
Mo 19.05. 19.00 Borussia Dortmund Logo.png Borussia Dortmund SC Fortuna Köln SC Fortuna Koln.png 3 : 1

Hinspiel

PaarungVorlage:Fußballspiel national/Parameter SC Fortuna KölnBorussia Dortmund
Ergebnis 2:0 (0:0)
Datum Dienstag, 13. Mai 1986
Stadion Müngersdorfer Stadion, Köln
Zuschauer 44.000
Schiedsrichter Volker Roth (Salzgitter)
Tore 1:0 Bernd Grabosch (53.)
2:0 Karl Richter (75.)
SC Fortuna Köln Jacek Jarecki - Karl Richter - Jürgen Niggemann, Günter Hutwelker ( 28. Dieter Lemke ) - Christos Orkas, Ralf Außem, Hans-Jürgen Gede Kapitän, Hermann-Josef Werres, Jörg Neun - Achim Kropp, Bernd Grabosch
Trainer: Hannes Linssen
Borussia Dortmund Eike Immel - Frank Pagelsdorf - Bernd Storck, Dirk Hupe - Ulrich Bittcher, Michael Zorc, Ralf Loose, Marcel Răducanu, Günter Kutowski - Jürgen Wegmann ( 71. Daniel Simmes ), Wolfgang Schüler
Trainer: Reinhard Saftig
Gelbe Karten Dieter Lemke - Ulrich Bittcher, Wolfgang Schüler, Ralf Loose



Rückspiel

PaarungVorlage:Fußballspiel national/Parameter Borussia DortmundSC Fortuna Köln
Ergebnis 3:1 (0:1)
Datum Montag, 19. Mai 1986
Stadion Westfalenstadion, Dortmund
Zuschauer 54.000 (ausverkauft)
Schiedsrichter Aron Schmidhuber (Ottobrunn)
Tore 0:1 Bernd Grabosch (14.)
1:1 Michael Zorc (54., Foulelfmeter)
2:1 Marcel Răducanu (68.)
3:1 Jürgen Wegmann (90.)
Borussia Dortmund Eike Immel - Frank Pagelsdorf - Bernd Storck, Dirk Hupe - Lothar Huber (46. Ingo Anderbrügge), Michael Zorc, Marcel Răducanu, Günter Kutowski - Daniel Simmes, Jürgen Wegmann, Wolfgang Schüler
Trainer: Reinhard Saftig
SC Fortuna Köln Jacek Jarecki - Karl Richter - Jürgen Niggemann, Günter Hutwelker, Achim Kropp - Hans-Jürgen Gede Kapitän, Bernd Grabosch, Jörg Neun, Ralf Außem (43. Hermann-Josef Werres) - Dieter Lemke, Christos Orkas (69. Karl-Heinz Wirtz)
Trainer: Hannes Linssen
Gelbe Karten Michael Zorc, Günter Kutowski - Karl Richter, Günter Hutwelker, Achim Kropp
Besonderheiten Richter und Hutwelker für das nächste Spiel gesperrt.



Sollte nach 2 x 90 Minuten eine Punkt- und Torgleichheit eintreten, wird ein drittes Spiel fällig.

Entscheidungsspiel

Datum Zeit Paarung Ergebnis
Fr 30.05. 20.00 Borussia Dortmund Logo.png Borussia Dortmund SC Fortuna Köln SC Fortuna Koln.png 8 : 0
PaarungVorlage:Fußballspiel national/Parameter Borussia DortmundSC Fortuna Köln
Ergebnis 8:0 (1:0)
Datum Freitag, 30. Mai 1986
Stadion Rheinstadion, Düsseldorf
Zuschauer 50.000
Schiedsrichter Karl-Heinz Tritschler (Freiburg im Breisgau)
Tore 1:0 Dirk Hupe (31.)
2:0 Michael Zorc (46.)
3:0 Ingo Anderbrügge (49.)
4:0 Bernd Storck (61.)
5:0 Daniel Simmes (66.)
6:0 Jürgen Wegmann (84., Foulelfmeter)
7:0 Michael Zorc (89.)
8:0 Frank Pagelsdorf (90.)
Borussia Dortmund Eike Immel - Frank Pagelsdorf - Bernd Storck, Dirk Hupe - Ulrich Bittcher (72. Ralf Loose), Michael Zorc, Marcel Răducanu, Ingo Anderbrügge (80. Wolfgang Schüler), Günter Kutowski - Daniel Simmes, Jürgen Wegmann
Trainer: Reinhard Saftig
SC Fortuna Köln Jacek Jarecki - Hans-Jürgen Gede Kapitän - Jürgen Niggemann, Jörg Neun - Christos Orkas, Ralf Schlösser (51. Karl-Heinz Wirtz), Hermann-Josef Werres, Achim Kropp, Bernd Grabosch - Uwe Helmes (73. Thomas Gaßmann), Dieter Lemke
Trainer: Hannes Linssen
Gelbe Karten Dirk Hupe - Christos Orkas



Das Entscheidungsspiel sollte eigentlich am Freitag, dem 23. Mai in Düsseldorf stattfinden. Dies jedoch wurde vom DFB aufgrund der personellen Not (Sperren und Verletzungen) von Fortuna Köln am Donnerstag Abend abgesagt.

Aufsteiger

1. FC 08 Homburg / Saar
FC 08 Homburg Logo.png Klaus Scherer (38 / -) – Kay Friedmann (24 / 10), Andreas Hentrich (29 / -), Frank Lebong (1 / -), Frank Niederländer (5 / -), Jesper Petersen (18 / -), Michael Pfahler (15 / -), Gerd Schwickert (31 / 4) – Bernd Beck (33 / 6), Thomas Dooley (36 / 13), Horst Ehrmanntraut (32 / 3), Kurt Knoll (36 / 3), Manfred Lenz ( 25 / 3), Werner Mörsdorf (31 / 6) – Frank Altherr (2 / -), Uwe Freiler (36 / 10), Uwe Fuchs (37 / 8), Milan Icin (1 / -), Klaus Müller (35 / 7), Wolfram Schanda ( 9 / -), Günther Tilk (17 / 1). (Spiele / Tore)
dazu ein Eigentor von Helmer (DSC Arminia Bielefeld)

Trainer: Fritz Fuchs

ohne Einsatz blieb: Wolfgang Scherer.

2. Blau-Weiß 90 Berlin
SpVgg. Blau-Weiß 90 Berlin (1985-1992).png Holger Gehrke (7 / -), Reinhard Mager (32 / -) – Dieter Brefort (25 / 1), Bernd Gerber (36 / -), Jürgen Haller (27 / -), Michael Schmidt (36 / 1) – Vetle Andersen (3 / -), Norbert Bebensee (37 / 3), Alan Clarke (14 / 4), Egon Flad (37 / 3), Jörg Gaedke (34 / 8), Manfred Hellmann (38 / 8), Helmut Schweger (13 / 1), Hans-Peter Stark (32 / -) – Feridun Alkan ( 13 / -), Leo Bunk (38 / 26), Stefan Dinauer (17 / 3), Bodo Mattern (36 / 15), Christian Müller (2 / -), Peter Saternus (2 / 1). (Spiele / Tore)
dazu je ein Eigentor von Hahn (SC Rot-Weiß Oberhausen) und Kindermann (Eintracht Braunschweig)

Trainer: Bernd Hoss

ohne Einsatz und Vereinswechsel während der Saison: Alf Fistler (Hertha BSC).

Quellen

Kicker-Sportmagazin: Jahrgänge 1985 und 1986, Olympia-Verlag GmbH, ISSN

en:1985–86 2. Fußball-Bundesliga



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.