Fußball-Bundesliga 1963/64

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der ersten Saison der Fußball-Bundesliga 1963/64 wurde der 1. FC Köln Deutscher Meister. Der erste Spieltag der Fußball-Bundesliga der Herren wurde am 24. August 1963 ausgetragen.

Saisonüberblick

Die neu gegründete Bundesliga löste als alleinige höchste landesweite Spielklasse die Oberligen ab. Die Meisterschaft wurde in einer Doppelrunde mit 16 Mannschaften ausgespielt. Qualifiziert hatten sich aus der Oberliga Nord: der Norddeutsche Meister Hamburger SV, sowie Werder Bremen und Eintracht Braunschweig. Aus der Oberliga West kamen fünf Vereine: der amtierende Deutsche Meister Borussia Dortmund, der deutsche Vize-Meister und Westdeutsche Meister 1. FC Köln, sowie der Meidericher SV, Preußen Münster und Schalke 04. Auch aus der Oberliga Süd kamen fünf Vereine, der Süddeutsche Meister 1860 München, der 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, der Karlsruher SC und der VfB Stuttgart. Hinzu kamen der Südwestdeutsche Meister 1. FC Kaiserslautern und der 1. FC Saarbrücken aus der Oberliga Südwest. Berlin wurde vertreten durch Hertha BSC, den Meister der Berliner Stadtliga.

Der 1. FC Köln dominierte diese erste Saison, er stand seit dem fünften Spieltag ununterbrochen an der Tabellenspitze und hatte am Ende sechs Punkte (nach dem heutigen Drei-Punkte-System sieben Punkte vor Eintracht Frankfurt) Vorsprung auf den zweitplatzierten Meidericher SV. Preußen Münster und der 1. FC Saarbrücken stiegen ab in die Regionalliga. Torschützenkönig wurde Uwe Seeler vom Hamburger SV mit 30 Toren.

Da es die erste Bundesliga-Saison war, gab es eine Reihe von Premieren: Das erste Tor der Geschichte schoss Friedhelm „Timo“ Konietzka von Borussia Dortmund nach 58 Sekunden bei Werder Bremen (Endstand 3:2 für Werder), den ersten Platzverweis kassierte Helmut Rahn vom Meidericher SV am vierten Spieltag gegen die Hertha (Endstand 1:3 für Berlin). Jürgen Neumann vom 1. FC Kaiserslautern erzielte am ersten Spieltag in Frankfurt das erste Elfmetertor der Geschichte (der Ausgleich zum 1:1 fiel nur zwei Minuten später ebenfalls per Strafstoß). Willi Schulz von Schalke 04 unterlief eine Woche später beim 3:2-Sieg in Kaiserslautern das erste Eigentor. Zudem gab es am zehnten Spieltag einen Bundesliga-Rekord, als beim Spiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem VfB Stuttgart (1:3) innerhalb von 13 Spielminuten drei Eigentore fielen. Erst in der Saison 2009/10 wurde dieser Rekord beim Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Hannover 96 (5:3) eingestellt.

Abschlusstabelle

Verein Sp. S U N Tore Quotient Punkte
01. 1. FC Köln 30 17 11 2 78:40 1,95 45:15
02. Meidericher SV 30 13 13 4 60:36 1,67 39:21
03. Eintracht Frankfurt 30 16 7 7 65:41 1,59 39:21
04. Borussia Dortmund (M) 30 14 5 11 73:57 1,28 33:27
05. VfB Stuttgart 30 13 7 10 48:40 1,20 33:27
06. Hamburger SV (P) 30 11 10 9 69:60 1,15 32:28
07. TSV 1860 München 30 11 9 10 66:50 1,32 31:29
08. FC Schalke 04 30 12 5 13 51:53 0,96 29:31
09. 1. FC Nürnberg 30 11 7 12 45:56 0,80 29:31
10. Werder Bremen 30 10 8 12 53:62 0,85 28:32
11. Eintracht Braunschweig 30 11 6 13 36:49 0,73 28:32
12. 1. FC Kaiserslautern 30 10 6 14 48:69 0,70 26:34
13. Karlsruher SC 30 8 8 14 42:55 0,76 24:36
14. Hertha BSC 30 9 6 15 45:65 0,69 24:36
15. Preußen Münster 30 7 9 14 34:52 0,65 23:37
16. 1. FC Saarbrücken 30 6 5 19 44:72 0,61 17:43
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: 1. FC Köln
DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: TSV 1860 München
Abstieg in die Regionalliga: 1. FC Saarbrücken, Preußen Münster
(M) Deutscher Meister 1962/63
(P) DFB-Pokal-Sieger 1962/63
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 1: Borussia Neunkirchen
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 2: Hannover 96

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1963/1964 1. FC Köln Meidericher SV Eintracht Frankfurt Borussia Dortmund VfB Stuttgart Hamburger SV TSV 1860 München FC Schalke 04 1. FC Nürnberg SV Werder Bremen Eintracht Braunschweig 1. FC Kaiserslautern Karlsruher SC Hertha BSC Berlin Preußen Münster FC Saarbrücken
1. 1. FC Köln 3:3 1:1 5:2 2:1 4:1 2:2 2:2 5:0 4:3 4:1 5:1 4:0 3:1 3:0 1:3
2. Meidericher SV 2:2 3:1 3:3 3:0 4:0 3:0 3:0 0:0 1:0 5:1 3:0 2:0 1:3 0:0 3:1
3. Eintracht Frankfurt 2:1 2:2 2:1 3:2 2:2 5:2 4:2 2:3 7:0 3:0 1:1 0:3 4:0 3:0 3:1
4. Borussia Dortmund 2:3 0:0 3:0 7:1 5:2 3:3 3:0 3:1 4:3 3:0 9:3 3:2 7:2 0:0 2:1
5. VfB Stuttgart 0:1 1:2 0:0 2:1 2:2 1:1 2:0 1:0 2:0 5:0 4:0 4:1 2:0 0:3 3:1
6. Hamburger SV 1:1 3:3 3:0 2:1 1:1 5:0 3:1 2:2 1:1 2:1 7:3 1:1 5:1 5:0 4:2
7. TSV 1860 München 1:3 0:0 1:1 6:1 1:1 9:2 7:1 5:0 3:2 1:1 3:0 1:0 1:2 3:1 7:1
8. FC Schalke 04 2:3 2:2 1:2 3:1 2:0 1:0 2:1 4:1 2:3 2:0 4:0 2:1 1:0 1:2 4:1
9. 1. FC Nürnberg 2:2 2:0 1:0 4:0 0:0 3:2 2:2 0:2 3:0 1:0 0:5 2:4 2:3 2:2 2:0
10. Werder Bremen 1:1 1:1 4:1 3:2 2:2 4:2 4:1 1:0 2:1 2:3 2:0 0:0 2:2 4:2 0:3
11. Eintracht Braunschweig 1:1 0:0 0:3 2:0 2:0 2:1 0:1 4:3 2:0 1:1 0:1 2:0 1:1 1:0 3:1
12. 1. FC Kaiserslautern 3:3 1:1 1:1 0:1 1:3 3:2 2:1 2:3 3:1 3:0 2:1 1:0 3:0 0:0 2:4
13. Karlsruher SC 2:2 1:4 1:2 1:3 0:3 0:4 1:0 1:1 1:3 1:1 3:1 5:1 1:1 4:2 2:2
14. Hertha BSC 0:3 5:2 1:3 0:0 0:2 1:2 3:1 1:0 1:1 5:2 1:2 2:2 2:3 2:0 3:2
15. Preußen Münster 0:2 4:2 1:3 1:2 4:2 1:1 0:0 2:2 0:1 1:3 0:2 1:0 0:0 4:2 2:1
16. 1. FC Saarbrücken 0:2 0:2 0:4 2:1 0:1 1:1 1:2 1:1 3:5 3:2 2:2 2:4 1:3 3:0 1:1

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 DeutschlandDeutschland Uwe Seeler Hamburger SV 30
2 DeutschlandDeutschland Friedhelm Konietzka Borussia Dortmund 20
3 DeutschlandDeutschland Rudolf Brunnenmeier TSV 1860 München 19
4 OsterreichÖsterreich Wilhelm Huberts Eintracht Frankfurt 18
DeutschlandDeutschland Klaus Matischak FC Schalke 04 18
6 DeutschlandDeutschland Karl-Heinz Thielen 1. FC Köln 16
DeutschlandDeutschland Heinz Strehl 1. FC Nürnberg 16
DeutschlandDeutschland Lothar Emmerich Borussia Dortmund 16
9 DeutschlandDeutschland Christian Müller 1. FC Köln 15
DeutschlandDeutschland Dieter Höller VfB Stuttgart 15
DeutschlandDeutschland Gert Dörfel Hamburger SV 15

Die Meistermannschaft 1. FC Köln

1. 1. FC Köln
1. FC Köln.png Fritz Ewert (Toni Schumacher), Fritz Pott, Anton Regh (Matthias Hemmersbach), Helmut Benthaus, Leo Wilden, Hans Sturm (Wolfgang Weber), Karl-Heinz Thielen, Hans Schäfer, Christian Müller, Wolfgang Overath, Heinz Hornig (Karl-Heinz Ripkens)


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.