UEFA Champions League 2013/14

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel beschreibt die UEFA Champions League 2013/14 der Männer, zum Frauenwettbewerb siehe UEFA Women’s Champions League 2013/14.
UEFA Champions League 2013/14
Logo der UEFA Champions League
Beginn 2. Juli 2013
Finale 24. Mai 2014
Stadion Estádio da Luz, Lissabon
Mannschaften 32 (76 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 125
UEFA Champions League 2012/13
Das Finale findet im Lissaboner Estádio da Luz statt.

Die UEFA Champions League 2013/14 wird die 22. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 59. insgesamt sein. Am Wettbewerb nehmen 76 Klubs aus 52 Landesverbänden teil. Lediglich Liechtenstein stellt keinen Vertreter.

Die Saison beginnt mit der ersten Qualifikationsrunde am 2. Juli 2013 und endet mit dem Finale am 24. Mai 2014 im Lissaboner Estádio da Luz, der Heimstätte von Benfica Lissabon.[1] Der Sieger qualifiziert sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014.

Qualifikation

Bei den Auslosungen werden die Mannschaften gemäß ihren Klub-Koeffizienten jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

1. Qualifikationrunde

Auslosung: 24. Juni 2013

Hin-/Rückspiele: 2./3. Juli und 9./10. Juli 2013[2]

Folgende vier Mannschaften werden in der 1. Qualifikationsrunde antreten:

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

2. Qualifikationsrunde

Auslosung: 24. Juni 2013 (zusammen mit Ziehung der 1. Runde)

Hin-/Rückspiele: 16./17. Juli und 23./24. Juli 2013.[2]

Der zyprische Meister wird in der dritten Qualifikationsrunde antreten, da sich der Titelverteidiger (FC Bayern München) bereits über die nationale Liga qualifiziert hat. Dafür rücken die Meister von Nordirland und Luxemburg nach.

Folgende Mannschaften werden an der zweiten Qualifikationsrunde teilnehmen:

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

3. Qualifikationsrunde

Ab der dritten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Play-offs der UEFA Europa League 2013/14.

Der dänische Meister (der FC Kopenhagen gewann die Superliga 2012/13) wird direkt in der Gruppenphase antreten dürfen, da der Titelverteidiger (FC Bayern München) bereits über die nationale Liga direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist. Dafür rückt der zyprische Meister nach. In der First Division 2012/13 wurde APOEL Nikosia Meister.

Da die Auslosung der dritten Qualifikationsrunde stattfindet, noch ehe die Ergebnisse aus der zweiten vorliegen, wird bei der Auslosung der jeweils höhere Klub-Koeffizient für den Sieger einer Partie verwendet. Ausgelost wird am 19. Juli 2013; die Paarungen sind für den 30./31. Juli 2013 sowie für den 6./7. August 2013 angesetzt.[2]

Folgende Mannschaften werden an der dritten Qualifikationsrunde teilnehmen:

Champions-Weg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Platzierungsweg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2013/14 an.

Die Auslosung der Play-offs findet am 9. August 2013 statt. Die Spieltermine sind der 20./21. August 2013 sowie der 27./28. August 2013. [2]

Folgende Mannschaften werden an den Play-offs teilnehmen:

Champions-Weg

  • EuropaEuropa 10 Sieger der 3. Qualifikationsrunde

Platzierungsweg

gesetzte Mannschaften:

ungesetzte Mannschaften:

Gruppenphase

Bei der Gruppenauslosung werden die 32 Teilnehmer anhand des Klub-Koeffizienten absteigend auf vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, und jeder Gruppe ein Teilnehmer aus jedem Topf zugelost, Mannschaften gleicher Nation können nicht in die gleiche Gruppe gelost werden. Der Titelverteidiger wird grundsätzlich an Platz 1 der Setzliste geführt, unabhängig von dessen Koeffizienten.

Auslosung: 29. August 2013 in Nyon.

Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:

Topf 1:

Topf 1 oder Topf 2:

Topf 2:

Topf 2 oder Topf 3:

Topf 3:

Topf 3 oder Topf 4:

Topf 4:

  • EuropaEuropa 3 weitere Sieger der Play-offs (Champions-Weg)

noch nicht bekannt:

  • EuropaEuropa 5 Sieger der Play-offs (Platzierungsweg)

Termine

  • 1. Spieltag: 17./18. September
  • 2. Spieltag: 1./2. Oktober
  • 3. Spieltag: 22./23. Oktober
  • 4. Spieltag: 5./6. November
  • 5. Spieltag: 26./27. November
  • 6. Spieltag: 10./11. Dezember

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.