2. Fußball-Bundesliga 1984/85

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Saison 1984/85 der 2. Fußball-Bundesliga erreichten der 1. FC Nürnberg, Hannover 96 und der 1. FC Saarbrücken den Aufstieg in die Bundesliga.

Abschlusstabelle

Pl. Tabelle Sp g u v Tore Diff Pkt
01. 1. FC Nürnberg (A) 38 23 04 11 71:45  +26 50-26
02. Hannover 96 38 18 14 06 79:58  +21 50-26
03. 1. FC Saarbrücken 38 21 07 10 70:41  +29 49-27
04. KSV Hessen Kassel 38 20 09 09 72:48  +24 49-27
05. Alemannia Aachen 38 15 13 10 60:46  +14 43-33
06. SG Union Solingen 38 18 05 15 64:70  −06 41-35
07. Blau-Weiß 90 Berlin (N) 38 15 09 14 66:56  +10 39-37
08. SC Freiburg 38 14 10 14 45:49  −04 38-38
09. Stuttgarter Kickers 38 14 09 15 51:49  +02 37-39
10. SG Wattenscheid 09 38 14 08 16 61:68  −07 36-40
11. SC Fortuna Köln 38 14 08 16 58:67  −09 36-40
12. SC Rot-Weiß Oberhausen 38 13 09 16 64:70  −06 35-41
13. MSV Duisburg 38 12 11 15 56:63  −07 35-41
14. Hertha BSC 38 10 15 13 50:59  −09 35-41
15. SV Darmstadt 98 38 13 09 16 52:64  −12 35-41
16. FC 08 Homburg (N) 38 13 08 17 57:58  −01 34-42
17. FC St. Pauli (N) 38 11 11 16 48:59  −11 33-43
18. VfR Bürstadt (N) 38 12 07 19 48:56  −08 31-45
19. Kickers Offenbach (A) (1) 38 10 12 16 43:56  −13 30-44
20. SSV Ulm 1846 38 05 12 21 48:81  −33 22-54
Legende
Aufsteiger in die 1.Bundesliga
Absteiger in die Oberliga
(A) = Bundesliga-Absteiger aus dem Vorjahr
(N) = Neuling aus der Oberliga
(1) Offenbach wurden zwei Pluspunkte wegen Nichteinhaltung von DFB-Auflagen abgezogen.

Kreuztabelle

1984/1985 1. FC Nürnberg Hannover 96 1. FC Saarbrücken KSV Hessen Kassel Alemannia Aachen SG Union Solingen Blau-Weiß 90 Berlin SC Freiburg SV Stuttgarter Kickers SG Wattenscheid 09 SC Fortuna Köln SC Rot-Weiß Oberhausen MSV Duisburg Hertha BSC SV Darmstadt 98 FC 08 Homburg FC St.Pauli VfR Bürstadt Kickers Offenbach SSV Uln 1846
01. 1. FC Nürnberg - 2:0 1:2 2:0 2:1 2:1 2:1 2:1 3:0 2:0 6:0 1:1 2:1 0:0 2:2 3:0 2:1 3:1 0:0 3:2
02. Hannover 96 4:2 - 3:1 1:3 3:3 2:2 2:1 0:0 2:1 3:2 3:2 5:3 0:0 2:0 4:1 1:1 2:0 3:0 2:3 2:0
03. 1. FC Saarbrücken 3:2 3:0 - 2:2 2:1 3:0 1:2 3:0 1:0 2:1 6:1 0:1 4:1 0:0 3:0 1:0 4:1 1:0 5:0 2:0
4. KSV Hessen Kassel 4:0 2:2 3:0 - 0:0 6:0 1:4 3:2 2:0 5:1 2:1 1:0 2:0 1:1 2:0 3:2 5:4 3:2 2:0 3:1
05. Alemannia Aachen 2:1 1:1 1:1 3:0 - 2:2 1:3 1:0 1:1 3:0 1:0 1:1 4:0 3:0 2:0 3:1 4:0 1:1 1:0 2:2
06. SG Union Solingen 2:1 3:2 2:1 0:2 3:1 - 5:3 3:1 1:1 1:0 4:1 4:1 1:1 3:0 1:3 1:3 1:3 1:0 2:1 2:0
07. Blau-Weiß 90 Berlin 0:2 1:3 2:2 2:2 1:2 3:0 - 3:0 2:0 0:1 0:0 6:4 3:0 0:2 3:1 2:0 1:1 2:0 2:1 3:2
08. SC Freiburg 0:1 1:1 1:1 2:1 2:1 0:0 2:1 - 1:0 0:2 1:4 1:1 2:2 2:0 2:1 0:2 1:2 2:1 2:0 2:0
09. Stuttgarter Kickers 1:2 1:1 1:0 1:1 1:1 2:0 1:2 0:1 - 4:0 1:1 3:1 2:1 2:2 4:2 2:1 3:0 2:0 3:2 2:0
10. SG Wattenscheid 09 1:3 2:0 1:2 3:2 2:2 0:1 2:1 2:3 2:4 - 4:1 1:1 2:4 3:0 2:2 2:1 3:1 3:2 1:1 2:1
11. SC Fortuna Köln 2:0 3:5 1:2 3:0 0:1 1:2 1:0 0:0 4:0 2:1 - 4:1 0:0 1:0 4:2 0:0 2:0 2:0 2:1 3:2
12. SC Rot-Weiß Oberhausen 2:1 1:1 2:1 2:1 3:1 5:1 2:5 1:2 0:0 2:2 2:0 - 2:2 5:1 1:3 4:1 1:0 0:2 2:1 3:4
13. MSV Duisburg 1:3 1:2 2:0 2:2 0:2 0:2 1:1 2:1 0:1 1:1 5:0 2:1 - 1:1 3:1 1:0 3:1 2:1 1:1 5:0
14. Hertha BSC 0:3 2:2 4:3 1:1 0:0 3:2 2:0 0:0 1:3 3:1 2:1 4:1 4:3 - 0:0 3:3 1:1 1:1 0:1 5:1
15. SV Darmstadt 98 0:4 1:2 1:1 1:0 3:1 4:2 4:1 0:0 1:0 1:4 1:1 2:1 1:3 2:1 - 1:1 3:1 1:2 0:1 2:0
16. FC 08 Homburg 0:1 3:3 1:2 0:0 3:4 4:3 1:1 0:1 3:2 2:0 3:0 1:3 3:0 3:2 0:1 - 3:1 3:1 3:1 3:1
17. FC St. Pauli 2:0 1:1 1:0 1:2 1:1 1:5 1:0 3:3 2:0 1:1 1:1 2:0 1:0 1:2 3:0 3:0 - 3:0 2:2 0:0
18. VfR Bürstadt 2:0 1:2 1:2 2:1 2:0 3:0 0:0 2:1 2:0 1:2 2:1 1:1 7:2 2:2 0:2 1:0 1:1 - 0:1 2:0
19. Kickers Offenbach 2:3 3:3 1:3 0:1 1:0 4:0 1:1 2:1 1:0 0:1 2:4 2:1 0:0 1:0 1:1 0:2 0:0 1:1 - 2:2
20. SSV Ulm 1846 3:2 1:4 0:0 0:1 3:1 0:1 3:3 1:4 2:2 3:3 4:4 0:1 2:3 0:0 1:1 0:0 1:0 4:1 2:2 -

Aufstieg

Vor der Saison gab es keine klaren Favoriten auf den Aufstieg. Die beiden Absteiger aus der 1. Liga, der 1. FC Nürnberg und die Kickers Offenbach, waren wegen des großen personellen Umbruchs schwer einzuschätzen. Auch die Vorjahresdritten und -vierten MSV Duisburg und Hessen Kassel hatten ihre Topspieler abgeben müssen. Tatsächlich war die Aufstiegsfrage bis zum letzten Spieltag völlig offen. Der spannende Vierkampf um den Aufstieg in die 1. Bundesliga prägte diese Spielzeit, in der sich kein Verein vorentscheidend absetzen konnte. Am letzten Spieltag kam es sogar zu einem direkten Aufeinandertreffen zwischen Tabellenführer KSV Hessen Kassel und dem 1. FC Nürnberg, der erstmals in der Spielzeit Tabellenzweiter war, im Städtischen Stadion zu Nürnberg. Der Tabellendritte Hannover 96 gegen Hertha BSC und der viertplatzierte 1. FC Saarbrücken gegen Wattenscheid 09 hatten leichte Heimspiele, die sie beide gewannen. Die Nürnberger konnten deshalb nur durch ihren 2:0-Sieg den Aufstieg sicherstellen, bereits bei einem Unentschieden wäre Kassel Aufsteiger gewesen.[1]

Damit stand Kassel am Ende der Saison erstmals seit dem 17. Spieltag nicht mehr auf einem Aufstiegsplatz und wurde wie in der Vorsaison nur Vierter. Nürnberg dagegen gelang der Aufstieg noch, obwohl der Verein während der Vorrunde sogar auf den letzten Platz gestürzt war und kurz darauf nach der „Oktoberrevolution“ gegen Trainer Heinz Höher mehrere Stammspieler (z.B. Rudolf Kargus) entlassen wurden. Diese konnten jedoch durch junge Spieler, darunter die späteren Nationalspieler Hans Dorfner, Dieter Eckstein und Stefan Reuter, ersetzt werden. Auch der Aufstieg von Hannover 96 kam unerwartet, da Trainer Werner Biskup die Saison mit einem nur 14 Spieler umfassenden Kader beginnen musste. Doch um die Routiniers Franz Gerber und Karsten Surmann dominierte ähnlich wie in Nürnberg der Jugendstil. Unter den nur 18 eingesetzten Spielern (von denen nur 14 auf eine zweistellige Zahl an Einsätzen kam) dominierten Nachwuchsspieler wie Michael Gue, Frank Hartmann, Bastian Hellberg, Maximilian Heidenreich oder Mathias Kuhlmey.[1]

Abstieg

Bundesliga-Absteiger Kickers Offenbach konnte den großen personellen Umbruch im Gegensatz zu Mitabsteiger 1. FC Nürnberg überhaupt nicht verkraften. Zusätzlich mit dem Abzug von zwei Pluspunkten wegen Verstoßes gegen DFB-Lizenzauflagen belastet, stiegen die Offenbacher am Ende der Saison ab. Damit waren sie der erste Verein, der direkt von der 1. Bundesliga in das Amateurlager durchgereicht wurde.[1] Außerdem stiegen die Neulinge St. Pauli und Bürstadt sowie Ulm ab. St. Pauli durfte noch bis nach Saisonende auf den Klassenerhalt hoffen, da der DFB Hertha BSC die Lizenz entzogen hatte, die Entscheidung wurde in der Folgeinstanz jedoch revidiert.

Torschützenkönig

Bester Torjäger der Saison war Manfred Burgsmüller vom SC Rot-Weiß Oberhausen mit 29 Toren.

Spieler Verein Tore
1. DeutschlandDeutschland Manfred Burgsmüller SC Rot-Weiß Oberhausen 29
2. DeutschlandDeutschland Pascal Notthoff MSV Duisburg 17
3. DeutschlandDeutschland Dieter Dannenberg Stuttgarter Kickers 16
4. DeutschlandDeutschland Michael Blättel 1. FC Saarbrücken 15
DeutschlandDeutschland Uwe Höfer Kickers Offenbach 15
6. DeutschlandDeutschland Leo Bunk Blau-Weiß 90 Berlin 14
DeutschlandDeutschland Jörg Gaedke Blau-Weiß 90 Berlin 14
DeutschlandDeutschland Gregor Grillemeier Hertha BSC 14
DeutschlandDeutschland Michael Gue Hannover 96 14
DeutschlandDeutschland Uwe Kuhl SV Darmstadt 98 14
DeutschlandDeutschland Dirk Kurtenbach SC Fortuna Köln 14

Zuschauer

In 380 Spielen kamen 2.086.448 Zuschauer (<math>\varnothing</math> 5.491 pro Spiel) in die Stadien.

Größte Zuschauerkulisse
60.000 Hannover 96 – Hertha BSC (38. Spieltag)
Niedrigste Zuschauerkulisse
300 SC Fortuna Köln – SSV Ulm 1846 (18. Spieltag)
300 SC Fortuna Köln – SG Wattenscheid 09 (36. Spieltag)
300 SG Wattenscheid 09 – SV Stuttgarter Kickers (37. Spieltag)
Verein Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
1. FC Nürnberg 415492 10934 290799 15305 124693 06563
Hannover 96 418021 11001 281592 14821 136429 07180
1. FC Saarbrücken 263239 06927 146600 07716 116639 06139
KSV Hessen Kassel 330360 08694 181000 09526 149360 07861
Alemannia Aachen 300224 07901 167100 08795 133124 07007
SG Union Solingen 172471 04539 078700 04142 093771 04935
Blau-Weiß 90 Berlin 166223 04374 064919 03417 101304 05332
SC Freiburg 126789 03337 042400 02232 084389 04442
SV Stuttgarter Kickers 133451 03512 058015 03053 075436 03970
SG Wattenscheid 09 147028 03869 045182 02378 101846 05360
SC Fortuna Köln 097263 02560 024650 01297 072613 03822
SC Rot-Weiß Oberhausen 163640 04306 060926 03207 102714 05406
MSV Duisburg 175616 04621 087442 04602 088174 04641
Hertha BSC 310537 08172 138237 07276 172300 09068
SV Darmstadt 98 172675 04544 074700 03932 097975 05157
FC 08 Homburg 133991 03526 055200 02905 078791 04147
FC St. Pauli 165193 04347 083950 04418 081243 04276
VfR Bürstadt 139665 03675 055400 02916 084265 04435
Kickers Offenbach 191697 05045 073600 03874 118097 06216
SSV Ulm 1846 149321 03930 076036 04002 073285 03857

Relegation

In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der 1.Bundesliga Arminia Bielefeld und der Dritte der 2.Bundesliga 1. FC Saarbrücken aufeinander.

Datum Zeit
Paarung
Ergebnis
Do 13.06. 19.30 1. FC Saarbrücken.png 1. FC Saarbrücken Arminia Bielefeld Arminia-bf.png 2 : 0
Mo 17.06. 15.30 Arminia-bf.png Arminia Bielefeld 1. FC Saarbrücken 1. FC Saarbrücken.png 1 : 1

Hinspiel

Paarung 1. FC Saarbrücken - Arminia Bielefeld
Ergebnis 2:0 ( 1:0 )
Datum Donnerstag, 13. Juni 1985
Ort (Stadion) Saarbrücken (Ludwigsparkstadion)
Zuschauer 15.000
Schiedsrichter Siegfried Brehm (Kemmern)
Tore 1:0 Michael Blättel (9.)
2:0 Pierre Dickert (69.)
1. FC Saarbrücken Carsten Hallmann - Norbert Schlegel - Kurt Knoll, Reinhard Brendel, Michael Nushöhr - Ernst Traser, Stefan Jambo, Michael Blättel, Sascha Jusufi ( 68. Pierre Dickert ) - Norbert Hönnscheidt (68. Guido Szesni), Wolfgang Seel Kapitän

Trainer: Uwe Klimaschefski

Arminia Bielefeld Wolfgang Kneib Kapitän - Horst Wohlers - Norbert Dronia, Dirk Hupe, Detlef Schnier - Pasi Rautiainen, Ronald Borchers, Franco Foda (75. Andreas Ellguth), Wolfgang Pohl (46. Ulrich Büscher) - Siegfried Reich, Kazuo Ozaki

Trainer: Gerd Roggensack

Gelbe Karten Yellow card.png Sascha Jusufi - Detlef Schnier ( 7.), Horst Wohlers ( 4.) beide für das Rückspiel gesperrt


Rückspiel

Paarung Arminia Bielefeld - 1. FC Saarbrücken
Ergebnis 1:1 ( 0:0 )
Datum Montag, 17. Juni 1985
Ort (Stadion) Bielefeld (Alm)
Zuschauer 32.000
Schiedsrichter Peter Gabor (Berlin)
Tore 1:0 Matthias Westerwinter (59.)
1:1 Sascha Jusufi (78.)
Arminia Bielefeld Wolfgang Kneib Kapitän - Andreas Ellguth - Ulrich Büscher, Dirk Hupe, Norbert Dronia - Pasi Rautiainen ( 58. Matthias Westerwinter ), Ronald Borchers, Franco Foda, Wolfgang Pohl - Siegfried Reich, Kazuo Ozaki

Trainer: Gerd Roggensack

1. FC Saarbrücken Carsten Hallmann (61. Wolfgang Kellner) - Norbert Schlegel - Kurt Knoll, Walter Müller Kapitän, Reinhard Brendel - Ernst Traser (73. Michael Kuntze), Jean-Santos Muntubila, Stefan Jambo, Michael Blättel, Sascha Jusufi - Wolfgang Seel

Trainer: Uwe Klimaschefski

Gelbe Karten Yellow card.png Pasi Rautiainen, Andreas Ellguth, Ulrich Büscher - Sascha Jusufi, Jean-Santos Muntubila
Rote Karten Red card.png Andreas Ellguth (77.) - Jean-Santos Muntubila (64.)


Aufsteiger

1. 1. FC Nürnberg
1 FC Nuernberg Logo.png Roland Grüner (1 / -), Herbert Heider (25 / -), Rudolf Kargus (12 / -) – Thomas Brunner (26 / 7), Wenanty Fuhl (8 / -), Roland Grahammer (30 / 2), Udo Horsmann ( 13 / -), Dieter Lieberwirth (31 / 3), Stefan Reuter (25 / 3), Jörg Tauchmann (2 / -), Norbert Wagner (25 / -), Horst Weyerich (11 / 2) – Ulrich Bittorf (30 / 6), Hans-Jürgen Brunner (14 / 2), Hans Dorfner (34 / 5), Peter Geyer (27 / 7), Björn Gulden (4 / 1), Günter Güttler (35 / 7), Stefan Lottermann (13 / 5), Frank Nitsche (25 / 3), Gert Rosemann (1 / -), Manfred Walz (1 / -) – Dieter Eckstein (37 / 13), Fred Klaus (20 / 1), Detlef Krella (7 / -), Rudolf Stenzel (26 / 3).
(Spiele / Tore) – dazu ein Eigentor von Brummer ( Kickers Offenbach )

Trainer: Heinz Höher

2. Hannover 96
Hannover 96 old.png Ralf Raps (38 / -) – Bastian Hellberg (35 / 4), Axel Horn (15 / -), Uwe Ronge (31 / 5), Jürgen Siegel (1 / -), Oliver Stoecking (16 / -), Karsten Surmann (35 / 5), Bernd Thiele (33 / 3), Miroslav Vjetrovic (29 / 4) – Franz Gerber (37 / 12), Martin Giesel (33 / 8), Maximilian Heidenreich (31 / 1), Detlev Hennies (1 / -), Matthias Kuhlmey (35 / 1) – Lars-Peter Beike (9 / -), Jose Manuel Cobano (1 / 1), Michael Gue (36 / 14), Frank Hartmann (38 / 12), Fred Schaub (36 / 7). (Spiele / Tore)
dazu je ein Eigentor von Hemmerlein ( SC Fortuna Köln ) und Timme ( Hertha BSC )

Trainer: Werner Biskup

ohne Einsatz blieb: Jürgen Rynio.

3. 1. FC Saarbrücken
1. FC Saarbrücken.png Carsten Hallmann (34 / -), Wolfgang Kellner (5 / -) – Reinhard Brendel (12 / -), Kurt Knoll (18 / -), Zbigniew Kruszyński (29 / 1), Michael Kuntze (4 / -), Walter Müller (36 / 1), Michael Nushöhr (34 / 1), Norbert Schlegel (38 / 5) – Michael Blättel (35 / 15), Pierre Dickert (17 / 3), Stefan Jambo (35 / 8), Sascha Jusufi (33 / 8), Jean-Santos Muntubila (32 / 2), Guido Szesni (29 / 5), Ernst Traser (10 / 1), Egbert Zimmermann (3 / -) – Herbert Demange (29 / 6), Norbert Hönnscheidt (16 / 3), Wolfgang Seel (37 / 10). (Spiele / Tore)
dazu ein Eigentor von Lazic ( SG Union Solingen )

Trainer: Uwe Klimaschefski

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Matthias Weinrich: Zweitlinga-Almanach, Kassel 2001, ISBN 3-89784-190-8, S. 34

Kicker-Sportmagazin: Jahrgänge 1984 und 1985, Olympia-Verlag GmbH, ISSN

en:1984–85 2. Fußball-Bundesliga



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.