Fußball-Bundesliga 1973/74

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Bundesliga 1973/74
Logo des DFB 1945-1995
Meister FC Bayern München
Pokalsieger Eintracht Frankfurt
Absteiger SC Fortuna Köln, Hannover 96
Mannschaften 18
Spiele 306
Torschützenkönig Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach) / Gerd Müller (FC Bayern München)
Fußball-Bundesliga 1972/73

Erster in der Saison 1973/74 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der FC Bayern München.

Saisonüberblick

Im Jahr 1974 gelang dem FC Bayern München der dritte Titel in Folge. Dies war der erste Titel-Hattrick in der Geschichte der Bundesliga. Zusätzlich gewannen die Bayern auch als erste deutsche Mannschaft den Europapokal der Landesmeister. Mit Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Georg Schwarzenbeck, Paul Breitner, Uli Hoeneß und Gerd Müller stellte Bayern München zudem einen großen Teil der deutschen Nationalmannschaft, die in diesem Jahr die Weltmeisterschaft gewann. Eine Niederlage erfuhren die Bayern am 12. Spieltag, dem 20. Oktober 1973, als sie in Kaiserslautern nach einer 3:0- und später 4:1-Führung mit 4:7 verloren. Die Meisterschaft entschied sich am 33. Spieltag, als die Bayern ihr Heimspiel gegen Kickers Offenbach 1:0 gewannen, während die zweitplatzierten Mönchengladbacher Borussen ihrerseits 0:1 bei Fortuna Düsseldorf verloren und die Münchner somit uneinholbar mit drei Punkten Vorsprung in den letzten Spieltag gingen. Jupp Heynckes verschoss in diesem Spiel einen Elfmeter für Mönchengladbach. Damit war die Möglichkeit einer Entscheidung um die Meisterschaft am letzten Spieltag im direkten Duell erloschen, in dem die Bayern in Mönchengladbach antreten mussten. Nach vorherigen Feierlichkeiten verloren die Bayern 0:5. Das Hinspiel hatten sie am 8. Dezember 1973 mit 4:3 gewonnen.

Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich Borussia Mönchengladbach als Vize-Meister, Fortuna Düsseldorf auf Platz 3 und der 1. FC Köln auf Platz 5. Der Vierte Eintracht Frankfurt gewann den DFB-Pokal, daher spielte der Vize-Pokalsieger Hamburger SV anstelle der Eintracht im UEFA-Pokal, da die Frankfurter im Europapokal der Pokalsieger antraten. Das Endspiel wurde wegen der Weltmeisterschaft erst am 17. August ausgetragen. Frankfurt gewann 3:1 nach Verlängerung.

Die Abstiegsfrage wurde am letzten Spieltag beantwortet. Der Wuppertaler SV, der auswärts beim VfB Stuttgart antreten musste, erzielte durch ein Tor von Hans-Dieter Lömm in der 81. Minute ein 2:2. Dieses Ergebnis reichte, da der SC Fortuna Köln bei den Offenbacher Kickers zeitgleich mit 0:4 verlor.

Abschlusstabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. FC Bayern München (M) 34 20 9 5 95:53 +42 49:19
2. Borussia Mönchengladbach (P) 34 21 6 7 93:52 +41 48:20
3. Fortuna Düsseldorf 34 16 9 9 61:47 +14 41:27
4. Eintracht Frankfurt 34 15 11 8 63:50 +13 41:27
5. 1. FC Köln 34 16 7 11 69:56 +13 39:29
6. 1. FC Kaiserslautern 34 15 8 11 80:69 +11 38:30
7. FC Schalke 04 34 16 5 13 72:68 +4 37:31
8. Hertha BSC 34 11 11 12 56:60 –4 33:35
9. VfB Stuttgart 34 12 7 15 58:57 +1 31:37
10. Kickers Offenbach 34 11 9 14 56:62 –6 31:37
11. Werder Bremen 34 9 13 12 48:56 –8 31:37
12. Hamburger SV 34 13 5 16 53:62 –9 31:37
13. Rot-Weiss Essen (A) 34 10 11 13 56:70 –14 31:37
14. VfL Bochum 34 9 12 13 45:57 –12 30:38
15. MSV Duisburg 34 11 7 16 42:56 –14 29:39
16. Wuppertaler SV 34 8 9 17 42:65 –23 25:43
17. SC Fortuna Köln (A) 34 8 9 17 46:79 –33 25:43
18. Hannover 96 34 6 10 18 50:66 –16 22:46
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: FC Bayern München
DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: Eintracht Frankfurt
Teilnahme am UEFA-Pokal: Borussia Mönchengladbach, Fortuna Düsseldorf, 1. FC Köln, Hamburger SV (Pokalfinalist)
Abstieg in die 2. Bundesliga: Hannover 96, Fortuna Köln
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 1: Eintracht Braunschweig
Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 2: Tennis Borussia Berlin

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1973 / 1974 FC Bayern München Borussia Mönchengladbach Fortuna Düsseldorf Eintracht Frankfurt 1. FC Köln 1. FC Kaiserslautern FC Schalke 04 Hertha BSC Berlin VfB Stuttgart Kickers Offenbach SV Werder Bremen Hamburger SV Rot-Weiss Essen VfL Bochum MSV Duisburg Wuppertaler SV Fortuna Köln Hannover 96
1. FC Bayern München 4:3 3:1 2:2 4:1 1:1 5:1 3:1 3:0 1:0 2:2 4:1 2:0 4:0 4:2 3:0 5:1 5:1
2. Borussia Mönchengladbach 5:0 1:2 0:0 1:1 2:2 6:0 1:1 3:1 5:1 3:1 6:1 2:2 2:0 3:2 7:1 3:1 4:3
3. Fortuna Düsseldorf 4:2 1:0 1:0 3:0 2:5 0:1 1:1 2:0 3:3 1:1 2:0 3:0 1:1 2:1 2:0 5:1 2:0
4. Eintracht Frankfurt 1:1 1:0 2:1 2:1 3:1 2:1 2:0 4:3 2:2 1:1 1:0 6:0 3:1 3:0 1:0 4:2 1:1
5. 1. FC Köln 4:3 0:1 4:2 1:1 3:1 3:1 3:4 5:2 2:0 2:0 1:2 3:2 2:2 5:1 0:0 5:0 2:1
6. 1. FC Kaiserslautern 7:4 2:4 3:2 1:4 1:2 4:0 3:1 4:0 3:0 2:2 1:4 0:0 0:2 2:1 4:0 2:1 2:1
7. FC Schalke 04 5:5 2:0 4:2 3:1 2:2 3:3 3:0 2:3 0:2 4:2 3:1 3:1 3:1 0:1 4:2 6:1 3:1
8. Hertha BSC 2:2 3:4 2:0 2:1 2:2 3:1 1:0 1:0 2:2 0:0 2:1 1:1 4:2 2:4 3:0 1:1 4:2
9. VfB Stuttgart 1:1 6:1 0:0 3:1 2:1 3:4 3:0 2:0 4:0 2:2 3:0 0:3 2:0 0:1 2:2 2:1 5:1
10. Kickers Offenbach 2:2 2:3 3:0 5:2 1:2 2:3 1:2 1:1 2:1 4:0 2:5 1:1 2:2 2:0 0:1 4:0 2:1
11. Werder Bremen 1:1 2:3 0:0 1:2 4:2 3:1 2:1 4:1 1:1 0:2 1:1 1:1 1:0 1:2 3:0 2:0 3:3
12. Hamburger SV 0:5 1:0 1:3 4:2 3:1 0:2 5:2 0:2 1:0 0:0 3:0 2:3 5:0 2:0 2:1 4:0 1:4
13. Rot-Weiss Essen 0:1 2:6 1:4 6:3 1:1 3:3 2:5 3:2 3:3 1:2 3:1 1:1 2:2 4:2 2:1 0:2 1:1
14. VfL Bochum 0:1 1:1 3:3 1:1 0:2 2:2 2:5 2:1 0:0 4:1 0:0 2:0 1:2 3:0 2:1 2:0 3:1
15. MSV Duisburg 0:4 1:2 0:1 1:1 5:1 2:1 2:0 1:1 1:0 4:0 3:1 0:0 1:0 0:0 0:0 1:3 1:1
16. Wuppertaler SV 1:4 2:4 2:2 1:1 1:3 2:4 1:1 2:1 3:4 1:1 4:1 3:0 2:0 2:0 2:0 0:0 2:1
17. SC Fortuna Köln 0:3 3:5 1:1 3:2 0:2 3:3 1:1 3:3 1:0 2:1 1:3 3:0 1:3 2:2 3:0 2:1 2:2
18. Hannover 96 3:1 0:2 1:2 0:0 1:0 4:2 0:1 3:1 3:0 2:3 0:1 2:2 1:2 1:2 2:2 1:1 1:1

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 DeutschlandDeutschland Jupp Heynckes Borussia Mönchengladbach 30
DeutschlandDeutschland Gerd Müller FC Bayern München 30
3 DeutschlandDeutschland Klaus Fischer FC Schalke 04 21
DeutschlandDeutschland Klaus Toppmöller 1. FC Kaiserslautern 21
5 SchwedenSchweden Roland Sandberg 1. FC Kaiserslautern 19

Die Meistermannschaft FC Bayern München

1. FC Bayern München
FC Bayern München Logo.png

Sepp Maier; Franz Beckenbauer, Johnny Hansen, Gernot Rohr, Georg Schwarzenbeck; Paul Breitner, Bernd Dürnberger, Erwin Hadewicz, Uli Hoeneß, Viggo Jensen, Hans-Josef Kapellmann, Franz Roth, Georg Weiß, Herbert Zimmermann, Rainer Zobel; Bernd Gersdorff, Torben Hansen, Willi Hoffmann, Dusan Jovanovic, Gerd Müller, Conny Torstensson.

en:1973–74 Fußball-Bundesliga fr:Championnat d'Allemagne de football 1973-1974 it:Campionato di calcio tedesco occidentale 1973-1974 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा १९७३-७४ nl:Bundesliga 1973/74 no:Bundesliga 1973-1974 pl:Bundesliga niemiecka w piłce nożnej (1973/1974) pt:1. Bundesliga alemã 1973/1974



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.