Fußball-Bundesliga 1995/96

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Bundesliga 1995/96
Logo des DFB 1995
Meister Borussia Dortmund
Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern
Absteiger 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, KFC Uerdingen 05
Mannschaften 18
Zuschauer replace  (ø replace pro Spiel)
Torschützenkönig Fredi Bobic (VfB Stuttgart)
Fußball-Bundesliga 1994/95

Erster in der Saison 1995/96 der deutschen Fußball-Bundesliga, die erstmals nach der Drei-Punkte-Regel ausgetragen wurde, und somit Deutscher Meister der Herren wurde Borussia Dortmund.

Saisonüberblick

Die Saison war geprägt vom Zweikampf zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund.

Meister wurde Borussia Dortmund mit Trainer Ottmar Hitzfeld, die damit ihren Meistertitel vom Vorjahr verteidigten. Es war die erste Saison mit der Vergabe von 3 Punkten pro Sieg.

Die Bayern starteten mit ihrem neuen Trainer Otto Rehhagel und mehreren neuen Spielern, u. a. Jürgen Klinsmann und Andreas Herzog, mit 7 Siegen in Serie. Jedoch kam es nach späteren Punktverlusten zu internen Konflikten und zur Entlassung von Otto Rehhagel nach einer 0:1-Heimniederlage gegen Hansa Rostock durch ein Tor von Jonathan Akpoborie. Unter Interimstrainer Franz Beckenbauer wurde Bayern Zweiter.

Absteiger war der 1. FC Kaiserslautern, der mit 18 Unentschieden erstmals aus der Bundesliga abstieg, ebenso wie Eintracht Frankfurt. Dritter Absteiger war der KFC Uerdingen, der durch Umbenennung aus Bayer 05 Uerdingen hervorging.

Zwischen Leverkusen und Kaiserslautern fand am 18. Mai 1996 ein entscheidendes Spiel um den Abstieg einer der beiden Gegner statt, das unentschieden und damit für Leverkusen günstig endete. Der 1. FCK musste gewinnen und führte auch bis zur 80. Minute mit 1:0 durch ein Tor von Pavel Kuka. Dann glich Markus Münch für Leverkusen aus. Nach 33 Jahren stieg Kaiserslautern erstmals ab.

Eine Woche später gewann Kaiserslautern gegen den KSC den DFB-Pokal mit 1:0.

Abschlusstabelle

Verein R S U N Tore Diff. Punkte
1. Borussia Dortmund (M) 34 19 11 4 76:38 +38 68
2. FC Bayern München 34 19 5 10 66:46 +20 62
3. FC Schalke 04 34 14 14 6 45:36 +9 56
4. Borussia Mönchengladbach (P) 34 15 8 11 52:51 +1 53
5. Hamburger SV 34 12 14 8 52:47 +5 50
6. Hansa Rostock (A) 34 13 10 11 47:43 +4 49
7. Karlsruher SC 34 12 12 10 53:47 +6 48
8. TSV 1860 München 34 11 12 11 52:46 +6 45
9. Werder Bremen 34 10 14 10 39:42 –3 44
10. VfB Stuttgart 34 10 13 11 59:62 –3 43
11. SC Freiburg 34 11 9 14 30:41 –11 42
12. 1. FC Köln 34 9 13 12 33:35 –2 40
13. Fortuna Düsseldorf (A) 34 8 16 10 40:47 –7 40
14. Bayer 04 Leverkusen 34 8 14 12 37:38 –1 38
15. FC St. Pauli (A) 34 9 11 14 43:51 –8 38
16. 1. FC Kaiserslautern 34 6 18 10 31:37 –6 36
17. Eintracht Frankfurt 34 7 11 16 43:68 –25 32
18. KFC Uerdingen 05 34 5 11 18 33:56 –23 26

Entscheidungen

Deutscher Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League: Borussia Dortmund
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: 1. FC Kaiserslautern
Teilnahme am UEFA-Pokal: FC Bayern München, FC Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, Hamburger SV
Teilnahme am UI-Cup: Karlsruher SC, TSV 1860 München, SV Werder Bremen, VfB Stuttgart (Hansa Rostock verzichtete)
Abstieg in die 2. Bundesliga: KFC Uerdingen 05, Eintracht Frankfurt, 1. FC Kaiserslautern
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: VfL Bochum, Arminia Bielefeld, MSV Duisburg

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1995/96 Borussia Dortmund FC Bayern München FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach Hamburger SV Hansa Rostock Karlsruher SC TSV 1860 München SV Werder Bremen VfB Stuttgart SC Freiburg 1. FC Köln Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen FC St. Pauli 1. FC Kaiserslautern Eintracht Frankfurt KFC Uerdingen 05
1. Borussia Dortmund 3:1 0:0 2:1 1:1 1:2 4:1 3:1 1:1 6:3 3:2 3:0 3:0 2:0 1:0 1:1 6:0 5:0
2. FC Bayern München 1:0 4:0 1:2 3:2 0:1 1:4 4:2 2:0 5:3 2:0 3:2 2:2 1:0 1:1 2:0 1:1 2:0
3. FC Schalke 04 1:2 2:1 3:3 3:0 1:3 2:1 1:1 2:1 2:0 3:0 0:0 1:1 1:1 2:0 1:1 2:0 1:1
4. Borussia Mönchengladbach 2:2 3:1 4:1 1:2 3:2 1:2 0:2 1:0 1:1 1:0 2:1 1:1 0:0 2:4 1:1 4:1 2:1
5. Hamburger SV 2:2 2:1 1:1 2:1 1:1 0:0 2:2 3:3 3:0 0:0 0:0 4:1 2:2 1:0 1:0 5:1 0:0
6. Hansa Rostock 3:2 0:0 1:2 2:3 2:0 1:1 0:3 2:1 3:3 1:0 0:1 0:0 1:2 2:0 3:0 1:1 1:0
7. Karlsruher SC 5:0 2:6 0:1 4:0 3:1 0:2 1:1 1:1 1:2 1:1 1:0 3:1 1:4 2:2 0:0 1:1 2:0
8. TSV 1860 München 2:2 0:2 1:1 4:0 5:0 1:1 1:1 1:1 1:1 3:0 2:1 2:1 0:1 2:0 1:1 3:1 2:1
9. Werder Bremen 2:2 3:2 1:2 2:0 2:1 0:2 1:0 2:0 2:2 0:2 0:1 1:1 2:1 1:1 1:1 1:1 1:0
10. VfB Stuttgart 0:5 0:1 2:2 5:0 3:0 1:1 3:1 2:3 1:1 3:1 0:1 2:3 1:4 1:1 2:0 3:2 0:0
11. SC Freiburg 0:1 3:1 1:2 0:0 0:3 2:1 0:3 1:0 0:1 2:1 2:0 1:1 2:1 0:2 0:0 2:0 1:1
12. 1. FC Köln 0:0 0:0 0:1 0:2 3:2 3:0 0:1 2:0 1:2 2:2 1:1 0:0 2:2 1:0 0:1 3:0 0:0
13. Fortuna Düsseldorf 1:2 0:2 2:0 3:2 2:2 2:2 2:0 1:1 1:1 1:2 0:0 1:1 1:1 2:0 2:1 2:2 1:0
14. Bayer 04 Leverkusen 1:1 1:2 0:0 0:0 0:1 2:0 1:2 2:1 2:2 0:0 0:1 1:2 0:0 1:1 1:1 2:0 2:1
15. FC St. Pauli 0:3 0:1 2:0 0:2 1:1 3:2 1:1 4:2 1:2 1:3 1:1 3:3 2:1 2:1 1:2 2:1 0:2
16. 1. FC Kaiserslautern 1:1 2:3 0:0 1:3 1:2 2:0 2:2 0:0 0:0 1:1 1:2 1:1 2:0 1:0 0:0 1:1 3:0
17. Eintracht Frankfurt 3:4 4:1 0:3 0:2 1:4 1:3 2:2 4:2 1:0 2:2 0:1 1:0 3:0 1:1 2:2 3:1 1:0
18. KFC Uerdingen 05 0:2 1:6 1:1 0:2 1:1 1:1 2:3 2:0 3:0 3:4 3:1 1:1 1:3 3:0 2:5 1:1 1:1

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. DeutschlandDeutschland Fredi Bobič VfB Stuttgart 17
2. SudafrikaSüdafrika Sean Dundee Karlsruher SC 16
BrasilienBrasilien Giovane Élber VfB Stuttgart 16
DeutschlandDeutschland Jürgen Klinsmann FC Bayern München 16
5. SchwedenSchweden Martin Dahlin Borussia Mönchengladbach 15
DeutschlandDeutschland Michael Zorc Borussia Dortmund 15

Die Meistermannschaft Borussia Dortmund

1. Borussia Dortmund
Borussia Dortmund Logo.png Wolfgang de Beer, Stefan Klos, Harald Schumacher; Jörg Heinrich, Júlio César, Jürgen Kohler, Martin Kree, Günter Kutowski, Stefan Reuter, Bodo Schmidt; Patrik Berger, Thomas Franck, Steffen Freund, Lars Müller, Andreas Möller, Knut Reinhardt, Lars Ricken, Matthias Sammer, René Tretschok, Carsten Wolters, Michael Zorc; Stéphane Chapuisat, Heiko Herrlich, Karl-Heinz Riedle, Rubén Sosa Arzaiz, Ibrahim Tanko.

Siehe auch

en:1995–96 Fußball-Bundesliga fr:Championnat d'Allemagne de football 1995-1996 it:Bundesliga 1995-1996 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा १९९५-९६ nl:Bundesliga 1995/96 no:Bundesliga 1995-1996 pl:Bundesliga niemiecka w piłce nożnej (1995/1996) pt:1. Bundesliga alemã 1995/1996



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.