Fußball-Regionalliga 1996/97

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Fußball-Regionalliga 1996/97 war die dritte Saison, in der in der Fußball-Regionalliga als dritthöchster Spielklasse im deutschen Fußball gespielt wurde.

Modus

Gespielt wurde – wie bereits in der Vorsaison – in den Staffeln Nord, Nordost, West/Südwest und Süd. In jeder Staffel spielten 18 Mannschaften. Wie in der Vorsaison mussten die Sieger der Nord- und der Nordost-Staffel zwei Entscheidungsspiele um den Aufstieg austragen, während die Sieger der West/Südwest- und der Süd-Staffel direkt aufstiegen. In dieser Saison hatte die Süd-Staffel den vierten Aufstiegsplatz.

Die Qualifikationsplätze zur Deutschen Amateur-Meisterschaft erreichten analog zum Vorjahr der Verlierer des Entscheidungsspiels, der Drittplatzierte der Süd-Staffel sowie der Zweit- und der Drittplatzierte der West/Südwest-Staffel.

Nord

Die Gruppe Nord wurde von Hannover 96 dominiert, das sich souverän durchsetzte, anschließend in den Aufstiegsspielen aber an Energie Cottbus scheiterte. Durch den Abstieg vom VfB Lübeck und VfB Oldenburg aus der 2. Bundesliga und dem Nicht-Aufstieg von Hannover 96 mussten fünf statt drei Mannschaften absteigen.

Abschlusstabelle

Platz Verein Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. Hannover 96 (A) 34 26 5 3 105:25 +80 83
2. Eintracht Braunschweig 34 25 3 6 77:26 +51 78
3. SV Werder Bremen Amateure 34 21 5 8 71:36 +35 68
4. VfL Osnabrück 34 17 13 4 51:21 +30 64
5. Hamburger SV Amateure 34 19 7 8 66:40 +26 64
6. TuS Celle FC 34 16 5 13 57:57 ±0 53
7. 1. SC Norderstedt 34 13 11 10 57:36 +21 50
8. VfL Herzlake 34 14 7 13 54:56 −2 49
9. Kickers Emden 34 10 11 13 40:49 −9 41
10. SC Göttingen 05 (N) 34 8 15 11 33:42 −9 39
11. Sportfreunde Ricklingen (N) 34 9 10 15 36:60 −24 37
12. Atlas Delmenhorst 34 10 6 18 48:60 −12 36
13. SV Wilhelmshaven 34 9 8 17 35:58 −23 35
14. Concordia Hamburg 34 7 12 15 35:56 −21 33
15. Altona 93 (N)1 34 7 9 18 33:68 −25 30
16. FC St. Pauli Amateure 34 6 12 16 25:61 −36 30
17. Lüneburger SK 34 7 7 20 31:61 −30 28
18. SV Lurup Hamburg 34 5 8 21 32:74 −42 23

1Altona 93 zog sich bis in die Verbandsliga zurück.

Legende

Teilnehmer am Relegationsspiel gegen den Zweiten der Nordost-Staffel um den Aufstieg in die 2. Bundesliga
Abstieg in die Oberliga
(A) Absteiger der letzten Saison aus der 2. Bundesliga
(N) Aufsteiger der letzten Saison aus der Oberliga

Nordost

Energie Cottbus setzte sich klar durch und stand vom ersten bis zum letzten Spieltag an der Tabellenspitze. Durch den Sieg in den Aufstiegsspielen gegen Hannover 96 stieg Energie auf.

Abschlusstabelle

Platz Verein Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. Energie Cottbus 34 25 7 2 80:17 +63 82
2. FC Erzgebirge Aue 34 20 11 3 60:32 +28 71
3. FC Rot-Weiß Erfurt 34 19 9 6 80:39 +41 66
4. Chemnitzer FC (A) 34 19 7 8 60:27 +33 64
5. 1. FC Union Berlin 34 19 5 10 51:37 +14 62
6. Tennis Borussia Berlin 34 16 13 5 60:27 +33 61
7. Dynamo Dresden 34 17 6 11 57:38 +19 57
8. Eisenhüttenstädter FC Stahl 34 13 10 11 56:57 −1 49
9. FC Sachsen Leipzig 34 13 7 14 61:52 +9 46
10. VFC Plauen (N) 34 10 14 10 44:50 −6 44
11. FSV Lok Altmark Stendal 34 10 13 11 38:34 +4 43
12. Wacker Nordhausen 34 9 9 16 41:62 −21 36
13. FC Berlin 34 7 14 13 29:48 −19 35
14. Reinickendorfer Füchse 34 8 8 18 32:42 −10 32
15. Hertha Zehlendorf 34 4 15 15 26:52 −26 27
16. Spandauer SV 34 6 7 21 33:72 −39 25
17. SC Charlottenburg (N) 34 3 8 23 29:74 −45 17
18. FSV Velten 34 4 5 25 25:102 −77 17

Legende

Teilnehmer am Relegationsspiel gegen den Zweiten der Nord-Staffel um den Aufstieg in die 2. Bundesliga
Abstieg in die Oberliga
(A) Absteiger der letzten Saison aus der 2. Bundesliga
(N) Aufsteiger der letzten Saison aus der Oberliga

West/Südwest

Abschlusstabelle

Platz Verein Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. SG Wattenscheid 09 (A) 34 23 8 3 78:35 +43 77
2. Rot-Weiß Oberhausen 34 19 8 7 62:22 +40 65
3. 1. FC Saarbrücken 34 17 10 7 64:38 +26 61
4. LR Ahlen (N) 34 15 12 7 61:38 +23 57
5. Preußen Münster 34 15 12 7 52:32 +20 57
6. Wuppertaler SV 34 13 12 9 46:40 +6 51
7. SC Verl 34 14 7 13 61:52 +9 49
8. FC 08 Homburg 34 12 9 13 47:47 ±0 45
9. Eintracht Trier 34 11 10 13 41:45 −4 43
10. TuS Paderborn-Neuhaus 34 11 10 13 40:46 −6 43
11. Alemannia Aachen 34 11 9 14 40:48 −8 42
12. FC Germania Teveren (N) 34 9 14 11 34:45 −11 41
13. SpVgg Erkenschwick 34 10 10 14 46:55 −9 40
14. FSV Salmrohr 34 10 9 15 39:54 −15 39
15. FC Remscheid (N) 34 8 13 13 30:42 −12 37
16. SC Hauenstein 34 8 12 14 46:62 −16 36
17. 1. FC Bocholt 34 6 7 21 24:66 −42 25
18. SV Elversberg (N) 34 4 8 22 34:78 −44 20

Legende

Aufstieg in die 2. Bundesliga
Abstieg in die Oberliga
(A) Absteiger der letzten Saison aus der 2. Bundesliga
(N) Aufsteiger der letzten Saison aus der Oberliga

Süd

Die Spielzeit wurde von den beiden fränkischen Traditionsvereinen 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth, die vor der Saison aus der SpVgg Fürth und dem TSV Vestenbergsgreuth entstanden ist, dominiert.

Abschlusstabelle

Platz Verein Spiele S U N Tore Diff. Punkte
1. 1. FC Nürnberg (A) 34 25 5 4 75:26 +49 80
2. SpVgg Greuther Fürth 34 23 7 4 76:28 +48 76
3. SSV Reutlingen 34 19 7 8 67:33 +34 64
4. SC Borussia Fulda (N) 34 16 7 11 58:37 +21 55
5. Wacker Burghausen 34 16 7 11 50:37 +13 55
6. SSV Ulm 1846 34 16 6 12 71:50 +21 54
7. VfR Mannheim 34 16 6 12 66:54 +12 54
8. Bayern München Amateure 34 12 10 12 49:52 −3 46
9. SC Neukirchen 1899 34 12 8 14 44:59 −15 44
10. SC Weismain (N) 34 10 10 14 53:64 −11 40
11. FC Augsburg 34 9 11 14 46:50 −4 38
12. KSV Hessen Kassel 34 10 7 17 43:65 −22 37
13. SV Darmstadt 98 34 9 9 16 49:61 −12 36
14. Karlsruher SC Amateure (N) 34 9 9 16 38:57 −19 36
15. TSF Ditzingen 34 10 6 18 53:74 −21 36
16. SpVgg 07 Ludwigsburg 34 9 7 18 40:66 −26 34
17. SG Quelle/1860 Fürth (N) 34 8 9 17 38:68 −30 33
18. SG Egelsbach 34 7 9 18 44:79 −35 30

Legende

Aufstieg in die 2. Bundesliga
Abstieg in die Oberliga
(A) Absteiger der letzten Saison aus der 2. Bundesliga
(N) Auftsteiger der letzten Saison aus der Oberliga


Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1 Frank Türr SpVgg Greuther Fürth 25
2 Olivier Djappa Borussia Fulda 24
Michael Mayer SSV Reutlingen 05 24
4 Carsten Lakies Bayern München Am. 22
Dragan Trkulja SSV Ulm 1846 22
6 Sascha Licht SC Weismain 20
Heiko Liebers SC Neukirchen 20
8 Markus Kurth 1. FC Nürnberg 16
9 Marco Fladung Borussia Fulda 14
10 Marc Volke SV Darmstadt 98 13

Aufstiegsspiele

Hannover 96 Energie Cottbus 0:0
Energie Cottbus Hannover 96 3:1

Damit ist Energie Cottbus in die 2. Bundesliga aufgestiegen.

Weblinks

en:1996–97 Fußball-Regionalliga



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.