Schon gewusst der Woche

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Freitag
August Dechant

August Dechant (*19. September 1891 in Mannheim; † 3. Februar 1951 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler.

Karriereweg

August Dechant war neben seiner beruflichen Tätigkeit als Dreher auch als Fußballspieler aktiv. In den Jahren 1909 bis 1911 spielte er im Angriff des SV Waldhof Mannheim in der Neckargau-Klasse. Dechant zeigte sich auf dem Spielfeld als talentierter und engagierter Spieler, der sein Team mit seinem Einsatz und seiner Spielweise unterstützte.

Leider verliert sich ab diesem Zeitpunkt die Spur von August Dechant, und über seinen weiteren Werdegang im Fußball ist nichts weiter bekannt. Es bleibt ein Geheimnis, ob er seine Karriere fortsetzte oder sich anderen Interessen zuwandte.


...  – Zum Artikel …
Samstag
Heinrich Decker

Heinrich Decker (* 23. Februar 1908 (116 Jahre) in Mannheim, † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Der Stürmer Heinrich Decker kam im Juni 1925 von der eigenen Jugend des SV Waldhof Mannheim und wurde bis 1929 im Angriff des SVW eingesetzt. 1929 wechselte er zu FSV Mainz 05. In der Saison 1934-35 erzielte Decker in der Bezirksklasse Rheinhessen in 20 Spielen 28 Tore, wurde aber danach schwerer verletzt und fand keinen Anschluß mehr an seine vorherigen Leistungen. Er wurde in 116 Punktespiele für den FSV Mainz 05 eingesetzt und erzielte 48 Tore. Im Juli 1944 wechselte Heinrich Decker für eine Saison zurück zu seinem Jugendverein SV Waldhof Mannheim wo er Gaumeister in der Gauliga Nordbaden wurde und mit einem Spiel sowie einem Tor dazu beitrug.




...  – Zum Artikel …
Sonntag
Kurt Kobberger

Kurt Kobberger (* 5. Juni 1936 (88 Jahre), † 13. Mai 2015 in Mannheim) war ein deutscher Fußballspieler und Fussballtrainer.

Karriere

Bereits 1947 wurde er Mitglied beim SV Waldhof Mannheim und spielte in den Jugendabteilungen der blau-schwarzen. Schon mit 18 Jahren wurde Kurt Kobberger in die ersten Mannschaft des SV Waldhof Mannheim berufen, die zu dieser Zeit in der 2. Oberliga Süd spielte. Kurt Kobberger entwickelte sich in der Oberliga Süd zu einem anerkannter Torhüter, auf Grund seines starken linken Fußes und seiner Schnelligkeit aber auch in vielen Spielen zusätzlich zum torgefährlicher Linksaußen. So markierte er zum Beispiel beim 2:1-Derby-Sieg gegen den VfR Mannheim den ersten Treffer für seine Farben – per Elfmeter.

Trainer

Seit 1969 war Kobberger für die A-Jugend der Mannheimer verantwortlich. Dabei spannte er seine Frau Renate als Betreuerin und seinen Sohn Klaus als Torwarttrainer ein. Insgesamt 6 spätere Nationalspieler gingen aus der Waldhof-Jugend während der Kobberger-Ära hervor,ein Zeugnis für Kobbergers unermüdlichen Einsatz für seinen Verein. Es handelt sich dabei um Paul Steiner, Bernd Förster, Karl-Heinz Förster, Uwe Rahn, Maurizio Gaudino und Jürgen Kohler. Zudem wurde Dimitrios Tsionanis in die griechische Nationalmannschaft berufen, Dieter Schlindwein, Alfred Schön und Roland Dickgießer gehörten der Olympiaauswahl 1984 in Los Angeles an.

Gekrönt wurde Kobbergers Arbeit auf dem Waldhof mit dem Gewinn der Deutschen A-Jugendmeisterschaft 1980. 2:1 siegten die Kurpfälzer gegen den favorisierten FC Schalke 04 vor 10 000 Zuschauern in Oberhausen. Davor hatte Waldhof Bayer 04 Leverkusen, den 1.FC Kaiserslautern und den 1.FC Nürnberg ausgeschaltet.

Der bereits in den 30er-Jahren durch Journalisten verwendete Begriff Waldhof Buben wurde maßgeblich durch Kobbergers Arbeit wieder auferlebt. Bis 1988 wurde die A-Jugend von Kobberger trainiert.

Am 13. Mai 2015 verstarb Kurt Kobberger.

Bilder



...  – Zum Artikel …
Montag
Jakob Kürschner

Jakob Kürschner (* unbekannt ) war ein deutscher Fußballspieler.

Karriereweg

Willi Handen war als Torwart für den SV Waldhof Mannheim in der Neckargau-Klasse von 1910 bis 1911 aktiv. Leider sind keine weiteren Details über seinen weiteren Karriereweg bekannt, da die Informationen aus dieser Zeit begrenzt sind. Es bleibt ein Geheimnis, was nach seiner Zeit beim SV Waldhof Mannheim aus ihm geworden ist.

Bilder

...  – Zum Artikel …
Dienstag
Thomas Faulstich

Thomas Faulstich (* 31. März 1976 (48 Jahre) ) ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler.

Karriere

Der Innenverteidiger spielte bei den Waldhof-Amateuren und gehörte teilweise dem Profikader an. Dort wurde er allerdings nur einmal am 19. Mai 1996 beim Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin (3:2) eingesetzt.

Nach dem Abstieg 1997 schloss er sich dem SV Sandhausen an, wo er in der Oberliga Baden-Württemberg mit Matthias Örüm und Andreas Lässig zusammenspielte. Weitere Stationen waren der FC Bammental und die TSG Hoffenheim. Für die Kraichgauer bestritt er 40 Spiele in der Regionalliga. 2003/2004 bestritt er für deren U23 28 Spiele.

Seit 2004 spielte Faulstich für die TSG Weinheim, wo er beim Verbandsligisten als Co-Trainer neben Michael Köpper assistierte. 2012 wurde sein auslaufender Vertrag überraschend nicht mehr verlängert.

Trainer

Nachdem er erste Erfahrungen bei der TSG Weinheim als Co-Trainer gesammelt hatte, trainiert er 2019/20 die abstiegsbedrohte zweite Mannschaft des SV Unter-Flockenbach in der Kreisoberliga Bergstraße.

...  – Zum Artikel …
Mittwoch
Bernd Eck

Bernd Eck (* 25. Februar 1961 (63 Jahre) ) ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler.

Spielerkarriere

Bernd Eck erlernte das Fußball spielen über die Jugendstationen MTSV Beindersheim, VfR Frankenthal und SV Waldhof Mannheim und schaffte es sich im Sommer 1979 für die Profimannschaft der Blau-Schwarzen zu qualifizieren. Der SV Waldhof Mannheim spielte damals in der 2. Bundesliga Süd und Bernd Eck wurde im Bereich defensives Mittelfeld eingesetzt. Er schaffte es aber nicht, sich über seine Mitbestreiter auf dieser Position zu empfehlen und wurde in seinem 1-Jahresvertrag nur in 6 Pflichtspielen eingesetzt. Eck wechselte nach dieser Saison über den SV Schriesheim, dem damaligen Oberligisten Südwest Ludwigshafen zum VfR Mannheim und daraufhin zur Wormatia Worms, wo er in 45 Pflichspielen eingesetzt wurde und 3 Tore erzielte.

Bern Eck spielte noch bei den Vereinen ASV Harthausen, FV Hahnhofen und zuletzt dem TuS Dirmstein, wo er seine Spielerkarriere 1999 beendete.


...  – Zum Artikel …
Donnerstag
Stefan Egger

Stefan Egger (* 8. Dezember 1979 (44)) ist ein ehemaliger österreichischer Fussballspieler.

Karriere

Der Österreicher Stefan Egger kam nach der Insolvenz des SV Waldhof 2003 von der SpVgg Unterhaching ins neu formierte Oberliga-Team. Nach 18 Ligaspielen und 4 Einsätzen im Pokal verließ er zur Winterpause 2004 Mannheim wieder zum FC Nöttingen. Auch hier hielt es Ihn nicht lange, nach nur 5 Monaten wechselte Egger in weiteren "5 Monat-Schritten" über 1. FC Schweinfurt 05 und SV Wörgl zurück nach Österreich. Dort spielte er bis Juni 2009 beim österreichischen Regionalligisten SV Hall.

Egger war österreichischer U16- U17- und U18-Nationalspieler und stand bereits als Jugendlicher bei Bayern München unter Vertrag. Mit der Bayern A-Jugend wurde er süddeutscher Meister. 1996 spielte Stefan Egger mit der österreischischen Nationalmannschaft bei der U-16-Fußball-Europameisterschaft mit, wo er zwei mal eingesetzt wurde.

Bilder


...  – Zum Artikel …


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.