Fußball-Bundesliga 1982/83

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Bundesliga 1982/83
Logo des DFB 1945-1995
Meister Hamburger SV
Pokalsieger 1. FC Köln
Relegation ↓ FC Schalke 04 (1:3 und 1:1 gegen FC Bayer 05 Uerdingen)
Absteiger Karlsruher SC, Hertha BSC, FC Schalke 04
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Torschützenkönig Rudi Völler (Werder Bremen)
Fußball-Bundesliga 1981/82


Erster in der Saison 1982/83 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der Hamburger SV.

Saisonüberblick

In der Saison 1982/83 gab es einen Zweikampf um die Meisterschaft zwischen den beiden norddeutschen Vereinen, dem Hamburger SV und dem SV Werder Bremen. Der Titelverteidiger HSV setzte sich am Ende dank der besseren Tordifferenz gegen Werder durch, das in seiner zweiten Saison nach dem Wiederaufstieg punktgleich auf den zweiten Platz kam. Das war bis dahin Bremens größter Erfolg seit der Vize-Meisterschaft 1968.

Am ersten Spieltag gewann Werder Bremen mit 1:0 gegen Bayern München durch ein „Eigentor“ des Münchner Torwarts Jean-Marie Pfaff. Uwe Reinders warf einen Einwurf in den Münchner Torraum. Pfaff ging mit der Hand zum über ihn hinwegspringenden Ball und berührte ihn. Der Ball ging ins Tor, ohne dass noch ein anderer Spieler am Ball war. Da ein Einwurf nicht direkt zum Torerfolg führen darf, war das zum Ball Gehen von Pfaff entscheidend, hätte er den Ball nicht berührt, wäre es ein irreguläres Tor gewesen.

Der Hamburger SV gewann auch noch den Europapokal der Landesmeister durch ein 1:0 gegen Juventus Turin in Athen. Torschütze war Felix Magath.

Das Pokalendspiel bestritten in Köln der 1. FC Köln und der SC Fortuna Köln. Das Spiel endete 1:0, Pierre Littbarski gelang der entscheidende Treffer. Durch den Pokalsieg des 1. FC Köln qualifizierte sich neben Werder Bremen, dem VfB Stuttgart und Bayern München auch der 1. FC Kaiserslautern für den UEFA-Pokal.

Abschlusstabelle

Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Hamburger SV (M) 34 20 12 2 79:33 +46 52:16
2. Werder Bremen 34 23 6 5 76:38 +38 52:16
3. VfB Stuttgart 34 20 8 6 80:47 +33 48:20
4. FC Bayern München (P) 34 17 10 7 74:33 +41 44:24
5. 1. FC Köln 34 17 9 8 69:42 +27 43:25
6. 1. FC Kaiserslautern 34 14 13 7 57:44 +13 41:27
7. Borussia Dortmund 34 16 7 11 78:62 +16 39:29
8. Arminia Bielefeld 34 12 7 15 46:71 –25 31:37
9. Fortuna Düsseldorf 34 11 8 15 63:75 –12 30:38
10. Eintracht Frankfurt 34 12 5 17 48:57 –9 29:39
11. SV Bayer 04 Leverkusen 34 10 9 15 43:66 –23 29:39
12. Borussia Mönchengladbach 34 12 4 18 64:63 +1 28:40
13. VfL Bochum 34 8 12 14 43:49 –6 28:40
14. 1. FC Nürnberg 34 11 6 17 44:70 –26 28:40
15. Eintracht Braunschweig 34 8 11 15 42:65 –23 27:41
16. FC Schalke 04 (N) 34 8 6 20 48:68 –20 22:46
17. Karlsruher SC 34 7 7 20 39:86 –47 21:47
18. Hertha BSC (N) 34 5 10 19 43:67 –24 20:48
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: Hamburger SV
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: 1. FC Köln
Teilnahme am UEFA-Pokal: SV Werder Bremen, VfB Stuttgart, FC Bayern München, 1. FC Kaiserslautern
Teilnahme an der Relegation: FC Schalke 04
Abstieg in die 2. Bundesliga: Hertha BSC, Karlsruher SC
Aufsteiger aus der 2. Bundesliga: SV Waldhof Mannheim, Kickers Offenbach

Relegation

In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.

15. Juni 1983 FC Bayer 05 Uerdingen – FC Schalke 04 3:1
19. Juni 1983 FC Schalke 04 – FC Bayer 05 Uerdingen 1:1
Dritter Absteiger in die 2. Bundesliga: FC Schalke 04
Dritter Aufsteiger in die 1. Bundesliga: FC Bayer 05 Uerdingen

Statistiken zu diesen beiden Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1982/83 ein zusehen.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1982/1983 Hamburger SV SV Werder Bremen VfB Stuttgart FC Bayern München 1. FC Köln 1. FC Kaiserslautern Borussia Dortmund DSC Arminia Bielefeld Fortuna Düsseldorf Eintracht Frankfurt SV Bayer 04 Leverkusen Borussia Mönchengladbach VfL Bochum 1. FC Nürnberg Eintracht Braunschweig FC Schalke 04 Karlsruher SC Hertha BSC Berlin
1. Hamburger SV 1:1 2:0 1:1 2:1 1:1 5:0 3:1 2:0 3:0 3:0 4:3 0:0 3:0 4:0 6:2 4:0 1:1
2. Werder Bremen 3:2 3:2 1:0 1:1 3:0 4:2 5:1 2:2 3:0 3:1 2:0 3:2 3:2 6:0 4:0 3:0 3:1
3. VfB Stuttgart 1:2 4:1 1:1 2:1 1:1 2:1 2:2 1:1 4:1 5:3 3:2 5:2 3:0 4:0 2:1 4:1 4:1
4. FC Bayern München 2:2 1:1 4:0 0:1 0:1 3:0 5:0 1:0 4:0 5:0 3:1 3:0 1:0 1:1 0:1 6:1 4:0
5. 1. FC Köln 1:1 2:1 1:2 2:0 3:0 2:2 1:0 4:0 2:2 4:1 2:1 4:1 5:2 3:1 2:1 4:1 3:2
6. 1. FC Kaiserslautern 2:2 2:1 2:3 3:2 3:2 0:2 3:0 3:1 3:0 2:0 3:0 1:0 2:1 3:2 2:0 7:0 2:2
7. Borussia Dortmund 1:3 0:0 1:1 4:4 2:0 4:0 11:1 1:2 4:1 3:3 4:6 3:1 4:0 3:2 2:0 4:3 2:1
8. Arminia Bielefeld 2:0 1:2 2:2 2:4 2:0 2:2 1:0 2:1 2:1 0:2 4:2 1:1 3:0 2:0 3:2 5:1 2:1
9. Fortuna Düsseldorf 0:6 2:5 1:1 3:5 2:6 2:1 2:3 2:0 5:1 4:0 2:1 2:0 3:1 5:0 3:1 4:3 1:1
10. Eintracht Frankfurt 1:1 0:1 3:0 1:0 3:0 2:2 3:1 2:1 2:2 5:0 3:0 0:1 3:0 0:1 3:2 2:0 3:1
11. SV Bayer 04 Leverkusen 0:1 1:1 0:3 1:1 0:0 0:0 1:2 0:1 3:3 1:1 3:2 1:0 1:0 1:0 3:1 3:1 2:1
12. Borussia Mönchengladbach 1:1 1:2 1:4 0:0 1:4 4:2 2:3 3:0 5:0 3:1 3:1 3:1 1:2 3:0 0:0 5:0 3:1
13. VfL Bochum 1:1 1:2 2:2 0:0 0:0 1:1 2:2 1:1 3:1 1:2 3:2 3:1 6:0 0:2 2:1 0:1 4:0
14. 1. FC Nürnberg 2:2 2:0 0:5 2:3 2:1 1:1 3:2 1:1 3:1 3:0 0:1 1:0 1:1 0:0 3:2 3:1 4:2
15. Eintracht Braunschweig 2:4 3:1 1:2 1:1 2:2 1:1 0:0 3:0 2:1 1:0 1:3 0:0 0:2 2:2 1:1 5:1 1:0
16. FC Schalke 04 1:2 0:2 1:3 1:2 1:4 0:0 1:2 5:0 3:3 3:2 2:0 2:4 2:0 0:1 3:3 1:0 2:0
17. Karlsruher SC 1:2 1:2 1:2 0:4 1:1 1:1 2:0 1:1 2:1 1:0 2:2 2:0 0:0 2:1 3:1 2:2 1:1
18. Hertha BSC 1:2 0:1 1:0 1:3 0:0 0:0 1:3 2:0 1:1 1:0 3:3 0:2 1:1 5:1 3:3 2:3 5:2

Torschützenliste

Spieler Verein Tore
1. DeutschlandDeutschland Rudi Völler SV Werder Bremen 23
2. DeutschlandDeutschland Karl Allgöwer VfB Stuttgart 21
IslandIsland Atli Eðvaldsson Fortuna Düsseldorf 21
4. DeutschlandDeutschland Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 20
5. DeutschlandDeutschland Horst Hrubesch Hamburger SV 18

Die Meistermannschaft Hamburger SV

1. Hamburger SV
HSV-Logo.png Ulrich "Uli" Stein (34 / -) – Holger Hieronymus (32 / 3), Ditmar Jakobs (31 / 5), Manfred Kaltz (31 / 8), Michael Schmidt (1 / -), Michael Schröder (2 / -), Bernd Wehmeyer (34 / 2) – Jürgen Groh (31 / -), Allan Hansen (13 / 3), William "Jimmy" Hartwig (31 / 6), Thomas von Heesen (20 / 6), Wolfgang "Felix" Magath (34 / 4), Wolfgang Rolff (32 / 4), – Lars Bastrup (25 / 5), Boriša Đorđević (2 / -), Horst Hrubesch (30 / 18), Jürgen Milewski (31 / 14).
(Spiele / Tore)

dazu 1 Eigentor von Borg ( Eintracht Braunschweig )

Trainer: Ernst Happel

ohne Einsatz blieben: Uwe Hain, Dieter Brefort, Ralf Brunnecker

en:1982–83 Fußball-Bundesliga fr:Championnat d'Allemagne de football 1982-1983 it:Campionato di calcio tedesco occidentale 1982-1983 mr:फुटबॉल-बुंदेसलीगा १९८२-८३ nl:Bundesliga 1982/83 no:Bundesliga 1982-1983 pt:1. Bundesliga alemã 1982/1983



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.