Heiko Westermann

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Heiko Westermann

Westermann in der Nationalmannschaft
Spielerinformationen
Geburtstag 14. August 1983
Geburtsort AlzenauDeutschland
Position Innenverteidigung
Vereine in der Jugend
bis 1994
1994–1998
1998–2000
SG Schimborn
1. FC Hösbach
FC Bayern Alzenau
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
2000–2003
2002–2005
2005–2007
2007–2010
seit 2010
SpVgg Greuther Fürth Amat.
SpVgg Greuther Fürth
Arminia Bielefeld
FC Schalke 04
Hamburger SV
37 0(1)
83 0(2)
67 0(5)
92 (12)
1 0(0)
Nationalmannschaft2
2003–2004
seit 2008
Deutschland U 21
Deutschland
2 0(0)
21 0(3)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 21. August 2010
2Stand: 7. September 2010

Heiko Westermann (* 14. August 1983 in Alzenau) ist ein deutscher Fußballspieler in Diensten des Hamburger SV. Der Defensivmann spielt zumeist auf der Position des Innenverteidigers, kann aber durchaus alle Positionen in der Abwehr bekleiden, sowie im defensiven und im zentralen Mittelfeld spielen.

Karriere

Verein

Anfänge in Fürth und Bielefeld

Westermann begann seine Profikarriere 2002 in der 2. Bundesliga bei der SpVgg Greuther Fürth. Dort avancierte er bald zum Stammspieler, bevor er zur Saison 2005/06 in die 1. Bundesliga zu Arminia Bielefeld wechselte. Aufgrund der Verletzung von Petr Gabriel war er auch hier von Anfang an Stammspieler.

Am 9. Spieltag der Saison 2005/06 schoss er im Heimspiel der Arminia gegen Hertha BSC (3:0) sein erstes Bundesligator.

FC Schalke 04 (2007–2010)

Zum 1. Juli 2007 wechselte Westermann zum FC Schalke 04. Er unterschrieb dort einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011. Schon zu Beginn der Saison bestritt er nach einer Verletzung von Mladen Krstajić mehrere Spiele auf der Position des Innenverteidigers. Anschließend überzeugte er auch als Ersatz von Christian Pander als linker Außenverteidiger, unter anderem im Champions-League-Spiel gegen den FC Chelsea. Im Spiel bei Eintracht Frankfurt erzielte er am 8. Dezember 2007 seine ersten beiden Tore für seinen neuen Klub. Zu Beginn der Saison 2008/09 wurde er bei seinem Verein zunächst als Ersatz für Rafinha als rechter Verteidiger aufgeboten, ehe er im defensiven Mittelfeld eine Reihe von guten Spielen bestritt und dabei mehrfach auch als Torschütze hervortrat, was den Trainer dazu veranlasste, ihn seitdem dort spielen zu lassen. Sein erstes Tor in einem internationalen Spiel gelang ihm am 16. September 2008 im UEFA-Cup-Spiel bei APOEL Nikosia. Im März 2009 verlängerte Heiko Westermann seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2014. In der Saison 2009/10 ernannte Trainer Felix Magath Westermann zum Kapitän der Knappen. Dieses Amt hatte er ein Jahr inne, bis er zum Hamburger SV abgegeben wurde.

Hamburger SV (seit 2010)

Am 22. Juli 2010 wurde Westermanns Wechsel zum Hamburger SV bekannt gegeben.[1] Er unterschrieb einen Vertrag bis 2015 und wird dort Jérôme Boateng ersetzen. Bei den Hanseaten trägt er die Rückennummer 4. Am 13. August 2010 wurde er von Trainer Armin Veh zum neuen Kapitän des HSV benannt und löst damit David Jarolim ab.

Nationalmannschaft

Sein Debüt für die deutsche Nationalmannschaft gab Heiko Westermann am 6. Februar 2008 beim 3:0-Sieg im Freundschaftsspiel gegen Österreich in Wien. Er gehörte zum Kader des DFB für die EM 2008. Das erste Tor seiner Länderspielkarriere erzielte er am 6. September 2008 beim 6:0-Sieg in der WM-Qualifikation in Vaduz gegen Liechtenstein.

Am 6. Mai 2010 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw in den erweiterten Kader für die Weltmeisterschaft 2010 berufen, konnte jedoch aufgrund eines Kahnbeinbruchs, den er sich wenige Wochen vor Beginn der WM in einem Freundschaftsspiel gegen Ungarn (3:0) kurz vor Ende der Partie zuzog, nicht an der Endrunde in Südafrika teilnehmen.[2]

Privates

Seit Mai 2008 ist Westermann Vater einer Tochter; wegen ihrer Geburt verpasste er das EM-Vorbereitungsspiel gegen Weißrussland.[3]

Weblinks

 Commons: Heiko Westermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.