Hauptsponsor
Hanno Balitsch |
Dennis Broll |
Giuseppe Burgio |
Antonyos Celik |
Levent Cetin |
Michael Fink |
Philipp Förster |
Sebastian Gärtner (ab 01/2016) |
Daniel di Gregorio |
Patrick Haag |
Yanick Haag (bis 02/2016) |
Ali Ibrahimaj |
Gianluca Korte (ab 01/2016) |
Sebastian Lindner (bis 01/2016) |
Jannik Marx |
Christian Mühlbauer |
Marco Müller |
Freddy Mombongo-Dues (ab 02/2016) |
Robin Neupert |
Morris Nag |
Alban Ramaj (ab 02/2016) |
Alban Sabah |
Marius Schilling |
Maximilian Schilling |
Markus Scholz |
Marcel Seegert |
Nico Seegert |
Jannik Sommer |
Marcel Sökler |
Steffen Straub (bis 01/2016) |
Jonas Strifler (ab 01/2016) |
Benedikt Zahn
|
Bizerba-Arena (TSG Balingen) | Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim) | Dietmar-Hopp-Stadion (TSG 1899 Hoffenheim II) | Donaustadion (SSV Ulm 1846 Fußball) | EWR-Arena (Wormatia Worms) | FC-Astoria-Stadion (FC-Astoria Walldorf) | Gazi-Stadion auf der Waldau (VfB Stuttgart II) | Hahn Air Sportpark Dreieich (SC Hessen Dreieich) | Hermann-Neuberger-Stadion (1. FC Saarbrücken) | Herrenwaldstadion (Eintracht Stadtallendorf) | Möslestadion (SC Freiburg II) | PSD Bank Arena (FSV Frankfurt) | SIBRE-Sportzentrum Haarwasen Haiger (TSV Steinbach) | Sparda-Bank-Hessen-Stadion (Kickers Offenbach) | Sportpark Husterhöhe (FK Pirmasens) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde (SV Elversberg) | Waldstadion Homburg (FC 08 Homburg)
1906-1907 | 1907-1908 | 1908-1909 | 1909-1910 | 1910-1911 | 1911-1912 | 1912-1913 | 1913-1914 | 1914-1915 | 1915-1916 | 1916-1917 | 1917-1918 | 1918-1919 | 1919-1920 | 1920-1921 | 1921-1922 | 1922-1923 | 1923-1924 | 1924-1925 | 1925-1926 | 1926-1927 | 1927-1928 | 1928-1929 | 1929-1930 | 1930-1931 | 1931-1932 | 1932-1933 | 1933-1934 | 1934-1935 | 1935-1936 | 1936-1937 | 1937-1938 | 1938-1939 | 1939-1940 | 1940-1941 | 1941-1942 | 1942-1943 | 1943-1944 | 1944-1945 | 1945-1946 | 1946-1947 | 1947-1948 | 1948-1949 | 1949-1950 | 1950-1951 | 1951-1952 | 1952-1953 | 1953-1954 | 1954-1955 | 1955-1956 | 1956-1957 | 1957-1958 | 1958-1959 | 1959-1960 | 1960-1961 | 1961-1962 | 1962-1963 | 1963-1964 | 1964-1965 | 1965-1966 | 1966-1967 | 1967-1968 | 1968-1969 | 1969-1970 | 1970-1971 | 1971-1972 | 1972-1973 | 1973-1974 | 1974-1975 | 1975-1976 | 1976-1977 | 1977-1978 | 1978-1979 | 1979-1980 | 1980-1981 | 1981-1982 | 1982-1983 | 1983-1984 | 1984-1985 | 1985-1986 | 1986-1987 | 1987-1988 | 1988-1989 | 1989-1990 | 1990-1991 | 1991-1992 | 1992-1993 | 1993-1994 | 1994-1995 | 1995-1996 | 1996-1997 | 1997-1998 | 1998-1999 | 1999-2000 | 2000-2001 | 2001-2002 | 2002-2003 | 2003-2004 | 2004-2005 | 2005-2006 | 2006-2007 | 2007-2008 | 2008-2009 | 2009-2010 | 2010-2011 | 2011-2012 | 2012-2013 | 2013-2014 | 2014-2015 | 2015-2016 | 2016-2017 | 2017-2018 | 2018-2019 | 2019-2020 | 2020-2021 | 2021-2022 | 2022-2023 | 2023-2024 | 2024-2025
Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG | |
---|---|
![]() | |
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1931 |
Unternehmenssitz | Heppenheim, Deutschland |
Unternehmensleitung |
Ronald Schork, Andreas Schmidt |
Mitarbeiter | 121 |
Umsatz | etwa 21 Mio. Euro jährlich |
Branche | Lebensmittel, Getränke, Konsumgüter |
Produkte | Getränke |
Website | www.odenwald-quelle.de |
Odenwald-Quelle GmbH & Co. KG ist ein regionales Getränkeunternehmen mit Sitz in Heppenheim im Kreis Bergstraße in Hessen und Mineralquellen in Heppenheim sowie Rothenberg-Finkenbach im Odenwald.
Die Mineralquellen der Odenwald-Quelle liegen in der Nähe des Firmengeländes zwischen Heppenheim und Laudenbach. Das Mineralwasser entspringt artesischen Quellen aus 80 bis 200 Metern Tiefe eigenständig mit einem Druck von zwei Bar.
Firmengeschichte
Das Unternehmen wurde 1931 von Hans Strauch gegründet und blieb bis zum Jahr 2000 in Familienhand. In diesem Jahr wurde das Unternehmen dann von der Mannheimer Actris AG des SAP-Mitgründers Dietmar Hopp übernommen. Zum Jahreswechsel 2009/2010 wurde die Odenwald-Quelle im Rahmen eines Management-Buy-outs an den ehemaligen Vertriebsdirektor Ronald Schork und den Mannheimer Rechtsanwalt Andreas Schmidt, ehemals Sozius der Kanzlei Rittershaus, veräußert. Das Unternehmen befindet sich nun wieder in privater Hand.
Absatz und Produkte
Die Odenwald-Quelle ist Marktführer in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das erweiterte Vertriebsgebiet der Odenwald-Quelle befindet sich im Radius von 100 Kilometern um Heppenheim. Als Kerngebiet wird der Radius von ca. 50 Kilometern um den Firmensitz angegeben.
Die Odenwald-Quelle füllt pro Jahr ca. 90 Mio. Füllungen (entspricht ca. 77 Mio. Litern) in Glas- als auch PET-Flaschen.
Neben den Mineralwassermarken Odenwald-Quelle und Finkenbach-Quelle werden Erfrischungsgetränke unter der Marke Odina hergestellt und in rund 50 Produktvarianten über das Logistikzentrum in Viernheim abgesetzt.
Die Tochtergesellschaft Mineralbrunnen GmbH vertreibt zudem die beiden Marken Q 4 und Top Quell mit verschiedenen Sorten, die im Gegensatz zur Hauptmarke im günstigeren Preissegment angesiedelt sind.
Weblinks
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.