Europapokal der Pokalsieger

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Europapokal der Pokalsieger

Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz eher als Cup der Cupsieger bekannt) war ein von der UEFA organisierter, europäischer Wettbewerb für Fußballvereine. Er war der dritte bedeutende europäische Fußballpokal, bei dem die Pokalsieger der europäischen Länder im K.-o.-System in Hin- und Rückspielen den Gewinner ermittelten. Der Wettbewerb wurde 1960/61 erstmals ausgetragen. Im ersten Jahr seines Bestehens wurde der Sieger in zwei Endspielen ermittelt, ab 1962 fand ein einziges Finale an neutralem Ort statt. Da dieser Wettbewerb in den neunziger Jahren an Renommee verloren hatte, wurde der Europapokal der Pokalsieger im Zuge der Reformierung der Champions League und des UEFA-Pokals ab der Saison 1999/2000 abgeschafft und mit dem UEFA-Pokal zusammengelegt. Die nationalen Pokalsieger qualifizieren sich nun für den UEFA-Cup.

Teilnehmer

Teilnehmer waren neben dem Titelverteidiger die jeweiligen nationalen Pokalsieger Europas der Vorsaison (z.B. für die Bundesrepublik Deutschland: DFB-Pokal, für die DDR der FDGB-Pokal, für Österreich der ÖFB-Cup). Wenn ein nationaler Pokalsieger sich für den Europapokal der Landesmeister (ab 1991 UEFA Champions League) qualifizieren konnte, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. Der Wettbewerb wurde in der Saison 1960/1961 gegründet und wegen der für das Publikum und die Vereine nachlassenden Attraktivität nach der Saison 1998/1999 abgeschafft. Heute nehmen die nationalen Pokalsieger am UEFA-Pokal teil, sofern sie nicht bereits für die Champions League qualifiziert sind.

Geschichte

Der Europapokal der Pokalsieger war eine österreichische Erfindung. Der Präsident des SC Wacker Wien, Alfred Frey, der zu diesem Zeitpunkt auch die Stellung des ÖFB-Vizepräsidenten einnahm, machte am 18. März 1956 der UEFA erstmals bei einer Sitzung den Vorschlag einen solchen Bewerb auszutragen. Da er auf starke Gegenwehr stieß entschied er gemeinsam mit dem ÖFB und dem Mitropacupkomitee diesen Bewerb selbst auszutragen. So kam es am 13 Februar 1960 zur Geburtstunde des Europapokals der Pokalsieger, bereits nach einer Saison wurde das Turnier von der UEFA übernommen und auch die erste Saison mit dem Sieger AC Florenz als offiziell anerkannt.

Der FC Barcelona konnte den Pokal viermal gewinnen (1979, 1982, 1989, 1997) und erreichte weitere zwei Mal das Finale (1969, 1991). Der RSC Anderlecht gewann zweimal (1976, 1978) und erreichte weitere zwei Mal das Finale (1977, 1990).

Deutsche Vereine gewannen den Pokal fünfmal. Erster deutscher Titelträger war Borussia Dortmund 1966. Damit war Borussia Dortmund auch der erste deutsche Verein, der einen europäischen Titel errang. Die anderen deutschen Gewinner waren FC Bayern München 1967, 1. FC Magdeburg 1974, (als einzige DFV-Mannschaft), Hamburger SV 1977 und SV Werder Bremen 1992. Weitere deutsche Finalisten waren Fortuna Düsseldorf, der VfB Stuttgart, Lokomotive Leipzig, FC Carl Zeiss Jena und der TSV 1860 München. Obwohl Österreich dreimal einen Finalisten (FK Austria Wien 1978 bzw. SK Rapid Wien 1985 und 1996) stellte, konnte von einem österreichischen Vertreter nie ein Titel errungen werden.

Niemals gelang es einem Gewinner, den Pokal direkt im Jahr danach wieder zu verteidigen, auch wenn acht Vereine im Jahr nach ihrem Titelgewinn erneut im Finale standen.

Statistik

Saison Sieger Finalist Ergebnis Spielort Datum Deutsche Teilnehmer Österreichische Teilnehmer Schweizer Teilnehmer Liechtensteinische Teilnehmer
1998/99 Lazio Rom (ITA) Real Mallorca (ESP) 2:1 Birmingham 19. Mai 1999 MSV Duisburg SV Ried Lausanne Sports FC Vaduz
1997/98 Chelsea London (ENG) VfB Stuttgart (DEU) 1:0 Stockholm 13. Mai 1998 VfB Stuttgart SK Sturm Graz FC Luzern FC Balzers
1996/97 FC Barcelona (ESP) Paris Saint-Germain (FRA) 1:0 Rotterdam 14. Mai 1997 1. FC Kaiserslautern SK Sturm Graz FC Sion FC Vaduz
1995/96 Paris Saint-Germain (FRA) SK Rapid Wien (AUT) 1:0 Brüssel 8. Mai 1996 Borussia Mönchengladbach SK Rapid Wien FC Sion FC Vaduz
1994/95 Real Saragossa (ESP) FC Arsenal (ENG) 2:1 n.V. Paris 10. Mai 1995 Werder Bremen FK Austria Wien Grasshopper-Club Zürich FC Schaan
1993/94 FC Arsenal (ENG) AC Parma (ITA) 1:0 Kopenhagen 4. Mai 1994 Bayer 04 Leverkusen FC Tirol Innsbruck FC Lugano FC Balzers
1992/93 AC Parma (ITA) FC Antwerpen (BEL) 3:1 London 12. Mai 1993 Werder Bremen und
Hannover 96
FC Admira/Wacker FC Luzern FC Vaduz
1991/92 Werder Bremen (DEU) AS Monaco (FRA) 2:0 Lissabon 6. Mai 1992 Werder Bremen;
Eisenhüttenstädter FC Stahl
SV Stockerau FC Sion
1990/91 Manchester United (ENG) FC Barcelona (ESP) 2:1 Rotterdam 15. Mai 1991 1. FC Kaiserslautern;
PSV Schwerin
FK Austria Wien Neuchâtel Xamax
1989/90 Sampdoria Genua (ITA) RSC Anderlecht (BEL) 2:0 n.V. Göteborg 9. Mai 1990 Borussia Dortmund;
BFC Dynamo
FC Admira/Wacker Grasshopper-Club Zürich
1988/89 FC Barcelona (ESP) Sampdoria Genua (ITA) 2:0 Bern 10. Mai 1989 Eintracht Frankfurt;
FC Carl Zeiss Jena
Kremser SC Grasshopper-Club Zürich
1987/88 KV Mechelen (BEL) Ajax Amsterdam (NED) 1:0 Strasbourg 11. Mai 1988 Hamburger SV;
1. FC Lokomotive Leipzig
FC Swarovski Tirol BSC Young Boys Bern
1986/87 Ajax Amsterdam (NED) 1. FC Lokomotive Leipzig (DDR) 1:0 Athen 13. Mai 1987 VfB Stuttgart;
1. FC Lokomotive Leipzig
SK Rapid Wien FC Sion
1985/86 Dynamo Kiew (UdSSR) Atlético Madrid (ESP) 3:0 Lyon 2. Mai 1986 Bayer 05 Uerdingen;
Dynamo Dresden
SK Rapid Wien FC Aarau
1984/85 FC Everton (ENG) SK Rapid Wien (AUT) 3:1 Rotterdam 15. Mai 1985 FC Bayern München;
Dynamo Dresden
SK Rapid Wien Servette FC Genève
1983/84 Juventus Turin (ITA) FC Porto (POR) 2:1 Basel 16. Mai 1984 1. FC Köln;
1. FC Magdeburg
FK Austria Wien Servette FC Genève
1982/83 FC Aberdeen (STL) Real Madrid (ESP) 2:1 Göteborg 11. Mai 1983 FC Bayern München;
Dynamo Dresden
FK Austria Wien FC Sion
1981/82 FC Barcelona (ESP) Standard Lüttich (BEL) 2:1 Barcelona 12. Mai 1982 Eintracht Frankfurt;
1. FC Lokomotive Leipzig
Grazer AK Lausanne Sports
1980/81 Dinamo Tiflis (UdSSR) FC Carl Zeiss Jena (DDR) 2:1 Düsseldorf 13. Mai 1981 Fortuna Düsseldorf;
FC Carl Zeiss Jena
SV Austria Salzburg FC Sion
1979/80 Valencia CF (ESP) FC Arsenal (ENG) 0:0 n.V., 5:4 n.E. Brüssel 14. Mai 1980 Fortuna Düsseldorf;
1. FC Magdeburg
FC Wacker Innsbruck BSC Young Boys Bern
1978/79 FC Barcelona (ESP) Fortuna Düsseldorf (BRD) 4:3 n.V. Basel 16. Mai 1979 Fortuna Düsseldorf;
1. FC Magdeburg
FC Wacker Innsbruck Servette FC Genève
1977/78 RSC Anderlecht (BEL) FK Austria Wien (AUT) 4:0 Paris 3. Mai 1978 1. FC Köln und
Hamburger SV;
1. FC Lokomotive Leipzig
FK Austria Wien BSC Young Boys Bern
1976/77 Hamburger SV (BRD) RSC Anderlecht (BEL) 2:0 Amsterdam 11. Mai 1977 Hamburger SV;
1. FC Lokomotive Leipzig
SK Rapid Wien Servette FC Genève
1975/76 RSC Anderlecht (BEL) West Ham United (ENG) 4:2 Brüssel 5. Mai 1976 Eintracht Frankfurt;
BSG Sachsenring Zwickau
SK Sturm Graz FC Basel
1974/75 Dynamo Kiew (UdSSR) Ferencvaros Budapest (UNG) 3:0 Basel 14. Mai 1975 Eintracht Frankfurt;
FC Carl Zeiss Jena
FK Austria Wien FC Sion
1973/74 1. FC Magdeburg (DDR) AC Mailand (ITA) 2:0 Rotterdam 8. Mai 1974 Borussia Mönchengladbach;
1. FC Magdeburg
SK Rapid Wien FC Zürich
1972/73 AC Mailand (ITA) Leeds United (ENG) 1:0 Thessaloniki 16. Mai 1973 FC Schalke 04;
FC Carl Zeiss Jena
SK Rapid Wien FC Zürich
1971/72 Glasgow Rangers (STL) Dynamo Moskau (UdSSR) 3:2 Barcelona 10. Mai 1972 FC Bayern München;
BFC Dynamo
FK Austria Wien Servette FC Genève
1970/71 Chelsea London (ENG) Real Madrid (ESP) 1:1 n.V., 1:0 (Wdh.) Piräus 19./21. Mai 1971 Kickers Offenbach;
FC Vorwärts Berlin
FC Wacker Innsbruck FC Zürich
1969/70 Manchester City (ENG) Gornik Zabrze (POL) 2:1 Wien 29. April 1970 FC Schalke 04;
1. FC Magdeburg
SK Rapid Wien FC St. Gallen
1968/69 Slovan Bratislava (TCH) FC Barcelona (ESP) 3:2 Basel 21. Mai 1969 1. FC Köln Grazer AK FC Lugano
1967/68 AC Mailand (ITA) Hamburger SV (BRD) 2:0 Rotterdam 23. Mai 1968 FC Bayern München und
Hamburger SV;
BSG Sachsenring Zwickau
FK Austria Wien Lausanne Sports
1966/67 FC Bayern München (BRD) Glasgow Rangers (STL) 1:0 n.V. Nürnberg 31. Mai 1967 FC Bayern München und Borussia Dortmund;
BSG Chemie Leipzig
SK Rapid Wien Servette FC Genève
1965/66 Borussia Dortmund (BRD) FC Liverpool (ENG) 2:1 n.V. Glasgow 5. Mai 1966 Borussia Dortmund;
SC Aufbau Magdeburg
1. Wiener Neustädter SC FC Sion
1964/65 West Ham United (ENG) TSV 1860 München (BRD) 2:0 London 19. Mai 1965 TSV 1860 München;
SC Aufbau Magdeburg
SK Admira Wien Lausanne Sports
1963/64 Sporting Lissabon (POR) MTK Budapest (UNG) 3:3 n.V., 1:0 (Wdh.) Brüssel, Antwerpen 13./15. Mai 1964 Hamburger SV;
BSG Motor Zwickau
Linzer ASK FC Basel
1962/63 Tottenham Hotspur (ENG) Atlético Madrid (ESP) 5:1 Rotterdam 15. Mai 1963 1. FC Nürnberg;
SC Chemie Halle
Grazer AK Lausanne Sports
1961/62 Atlético Madrid (ESP) AC Florenz (ITA) 1:1 n.V., 3:1 (Wdh.) Glasgow, Stuttgart 10. Mai / 5. September 1962 Werder Bremen;
SC Motor Jena
SK Rapid Wien FC La Chaux-de-Fonds
1960/61 AC Florenz (ITA) Glasgow Rangers (STL) Hin 2:0, Rück 2:1 Glasgow, Florenz 17./27. Mai 1961 Borussia Mönchengladbach;
ASK Vorwärts Berlin
FK Austria Wien FC Luzern

Torschützenkönige

Saison Spieler
1960/61 Kurt Hamrin
1961/62 Janos Göröcs
1962/63 Georgi Asparuchow / Jimmy Greaves
1963/64 Mascarenhas
1964/65 Pierre Kerkhoffs / Václav Mašek / Gustav Mraz
1965/66 Lothar Emmerich
1966/67 Roger Claessen
1967/68 Uwe Seeler
1968/69 Carl-Heinz Rühl
1969/70 Włodzimierz Lubański
1970/71 Włodzimierz Lubański
1971/72 Peter Osgood
1972/73 Luciano Chiarugi
1973/74 Jupp Heynckes
1974/75 Willy van der Kuylen
1975/76 Rob Rensenbrink
1976/77 Dimitar Milanow
1977/78 Ab Gritter / Ferdinand Keller / Franky Van Der Elst
1978/79 Alessandro Altobelli
1979/80 Mario Kempes
1980/81 David Cross
1981/82 Ramaz Shengelija / Eddy Voordeckers
1982/83 Carlos Santillana
1983/84 Viktor Grachew / Mark McGhee / Sergei Morozow
1984/85 Waleri Gassajew / Andy Gray / Antonín Panenka
1985/86 Ihor Bilanow / Oleh Blochin / Frank Lippmann / Alexandr Zawarow
1986/87 John Bosman
1987/88 Paulinho Cascavel
1988/89 Christo Stoitschkow
1989/90 Gianluca Vialli
1990/91 Roberto Baggio
1991/92 Peter Lipcsei
1992/93 Alexandre Czerniatynski
1993/94 Iwailo Andonow / Eoin Jess / Ulf Kirsten / Alon Mizhari
1994/95 Ian Wright
1995/96 Petr Samec
1996/97 Robbie Fowler
1997/98 Pasquale Luiso
1998/99 Alon Mizhari

Siehe auch

Weblinks

bg:Купа на носителите на купи bn:উয়েফা কাপ উইনার্স কাপ ca:Recopa d'Europa de futbol cs:Pohár vítězů pohárů da:UEFA Pokalvindernes Turnering el:Κύπελλο Κυπελλούχων Ευρώπης en:UEFA Cup Winners' Cup es:Recopa de Europa fi:Cup-voittajien cup fr:Coupe d'Europe des vainqueurs de coupe de football gd:European Cup Winners Cup he:גביע אירופה למחזיקות גביע hr:Kup pobjednika kupova id:Piala Winners it:Coppa delle Coppe ja:UEFAカップウィナーズカップ lt:UEFA Taurių laimėtojų taurė nl:Europacup II (voetbal) no:Cupvinnercupen pl:Puchar Zdobywców Pucharów w piłce nożnej pt:Taça dos Clubes Vencedores de Taças ru:Кубок обладателей Кубков УЕФА sv:Cupvinnarcupen i fotboll th:ยูฟ่า คัพ วินเนอร์สคัพ tr:Kupa Galipleri Kupası uk:Кубок Кубків УЄФА vi:Cúp các câu lạc bộ đoạt cúp bóng đá quốc gia châu Âu zh:欧洲优胜者杯



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.