Frank Kramer (Fußballspieler, 1972)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Frank Kramer
Spielerinformationen
Geburtstag 3. Mai 1972
Geburtsort MemmingenDeutschland
Größe 180 cm
Position Mittelfeld
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1992–1993
1993–1994
1995–1996
1996–1999
1999–2001
2001–2002
2002–2003
2003–2005
FC Memmingen
FC Bayern München II
TSV Vestenbergsgreuth
SC Weismain
1. FC Nürnberg II
SpVgg Greuther Fürth II
1. SC Feucht
SpVgg Greuther Fürth II
75 0(8)
27 0(2)
39 0(1)
82 0(3)
40 0(3)
27 0(1)
26 0(1)
52 (14)
Stationen als Trainer
2004–2005
2005–2009
2009–2011
2011–2013
2012
2013–
SpVgg Greuther Fürth II (Spielertrainer)
SpVgg Greuther Fürth U-19
SpVgg Greuther Fürth II
TSG 1899 Hoffenheim II
TSG 1899 Hoffenheim (interim)
SpVgg Greuther Fürth

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Frank Kramer (* 3. Mai 1972 in Memmingen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Werdegang

In seiner aktiven Zeit als Fußballspieler wechselte Kramer 1993 von seinem Heimatverein FC Memmingen zur Amateurmannschaft des FC Bayern München, für die er bei der 1:2-Auswärtsniederlage in der 2. Runde 1993/94 gegen den SV Darmstadt 98 zu einem Einsatz im DFB-Pokal kam. Im Januar 1995 schloss sich Kramer dem TSV Vestenbergsgreuth an. 1996 wechselte er zum SC Weismain. Drei Jahre später ging Kramer zu den Amateuren des 1. FC Nürnberg. 2001 wechselte er zur SpVgg Greuther Fürth. Ein Jahr später wurde er beim 1. SC Feucht aktiv.

Von Februar bis Juni 2004 und Mai bis Juni 2005 war er Spielertrainer der zweiten Mannschaft von Greuther Fürth. Anschließend übernahm Kramer das Amt des U-19-Trainers der Fürther. 2009 wurde er wieder Trainer der zweiten Mannschaft von Fürth. Zwei Jahre später übernahm er das Traineramt bei der zweiten Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim. Im April 2012 wurde Kramer nach dem Bestehen der Eignungsprüfung für den DFB-Fußball-Lehrer-Lehrgang 2012/13 zugelassen.[1] Kramer hat diesen Lehrgang als Jahrgangsbester abgeschlossen.[2]

Am 3. Dezember 2012 übernahm er interimsweise die Nachfolge von Markus Babbel als Cheftrainer der TSG 1899 Hoffenheim.[3] In den beiden verbleibenden Spielen bis zum Ende der Hinrunde der Saison 2012/13 wuchs der Rückstand der TSG Hoffenheim auf die Nichtabstiegsplätze in der Bundesliga unter Frank Kramer durch eine 0:2-Auswärtsniederlage beim Hamburger SV und eine 1:3-Heimniederlage gegen Borussia Dortmund auf sieben Punkte. Danach kehrte er auf seine Position als Trainer der zweiten Mannschaft der Hoffenheimer zurück.

Am 12. März 2013 übernahm Kramer die auf dem letzten Tabellenplatz stehende Erstligaelf der SpVgg Greuther Fürth. Er unterschrieb einen Vertrag mit Laufzeit bis zum 30. Juni 2015.[4]

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.