UEFA Champions League 1999/2000

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
UEFA Champions League 1999/2000
Logo der UEFA Champions League
Pokalsieger SpanienSpanien Real Madrid (8. Titel)
Beginn 13. Juli 1999
Finale 24. Mai 2000
Stadion Stade de France, Saint-Denis
Mannschaften 32 (71 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 235
Tore 547  (ø 2,33 pro Spiel)
Torschützenkönig BrasilianerBrasilianer Mário Jardel
SpanierSpanier Raúl
BrasilianerBrasilianer Rivaldo (je 10)
UEFA Champions League 1998/99

Die UEFA Champions League 1999/2000 war die 8. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 45. insgesamt.

Es nahm die Rekordzahl von 71 Mannschaften aus 47 Landesverbänden am Wettbewerb teil, wobei die Länder, die auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung vier, auf den Plätzen 4–6 drei und auf den Plätzen 7–15 zwei Mannschaften entsenden durften.

Das Finale fand am 24. Mai 2000 im Stade de France in Saint-Denis bei Paris statt und wurde von Real Madrid mit 3:0 gegen den FC Valencia gewonnen. Es war der achte Titel für den spanischen Rekordmeister und Rekordsieger der Champions League.

Modus

In dieser Spielzeit gab es einige Änderungen sowohl in der Qualifikation als auch in der Gruppenphase. Die Zahl der Qualifikationsrunden erhöhte sich aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr auf drei. Hierbei waren aus den Ländern auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung (Deutschland, Italien und Spanien) zwei Mannschaften für die Gruppenphase qualifiziert, zwei starteten in der 3. Qualifikationsrunde. Aus England, Frankreich und den Niederlanden (Plätze 4–6) waren ebenfalls zwei Teams für die Gruppenphase gesetzt und je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Griechenland, Tschechien und Portugal (Plätze 7–9) waren je ein Team für die Gruppenphase gesetzt und je ein Team startete in der 3. Qualifikationsrunde. Das zweite Team Norwegens (Platz 10) startete in der 2. Qualifikationsrunde. Dänemark, Kroatien, Österreich, Russland und die Türkei (Plätze 11–15) entsandten je ein Team in die 2. und je ein Team in die 3. Qualifikationsrunde.

Die Gruppenphase wurde in zwei Abschnitte unterteilt. In der ersten Gruppenphase wurde in 8 Gruppen à 4 Mannschaften gespielt. Die jeweils Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die 2. Gruppenphase. Die Drittplatzierten jeder Gruppe durften im UEFA-Pokal 1999/2000 weiterspielen. In der 2. Gruppenphase wurde in 4 Gruppen à 4 Mannschaften gespielt. Hier qualifizierten sich dann jeweils die Ersten und Zweiten jeder Gruppe für das Viertelfinale. In den Gruppenphasen galt bei Punktgleichheit folgendes:

  1. Punkte aus den direkten Spielen.
  2. Tordifferenz aus den direkten Spielen.
  3. Auswärtstore in den direkten Spielen
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
  5. Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
  6. Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs

Qualifikation

1. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 13.(Barry vs. Valletta) und 14., die Rückspiele am 21. Juli 1999 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ÍBV Vestmannaeyja  IslandIsland 3:1 AlbanienAlbanien SK Tirana 1:0 2:1
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien 10:10 EstlandEstland FC Flora Tallinn 6:0 4:1
Barry Town United  WalesWales 2:3 MaltaMalta FC Valletta 0:0 2:3
Litex Lowetsch  BulgarienBulgarien 5:0 NordirlandNordirland Glentoran FC 3:0 2:0
HB Tórshavn  FaroerFäröer 1:7 FinnlandFinnland Haka Valkeakoski 1:1 0:6
Jeunesse Esch  LuxemburgLuxemburg 00:10 LettlandLettland Skonto Riga 0:2 0:8
St Patrick’s Athletic  IrlandIrland 00:10 MoldawienMoldawien Zimbru Chi?inau 0:5 0:5
Žalgiris Vilnius  Litauen 1989Litauen 5:0 ArmenienArmenien FC Zement Ararat 2:0 3:0
FK Sloga Jugomagnat Skopje  MazedonienMazedonien (a)2:2(a) AserbaidschanAserbaidschan PFK K?p?z 1:0 1:2

2. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 28. Juli, die Rückspiele am 4. August 1999 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Anorthosis Famagusta  Vorlage:CYP-1960 3:2 SlowakeiSlowakei ŠK Slovan Bratislava 2:1 1:1
ZSKA Moskau  RusslandRussland 2:4 NorwegenNorwegen Molde FK 2:0 0:4
Dnjapro-Transmasch Mahiljou  Vorlage:BLR-1995 0:3 SchwedenSchweden AIK Solna 0:1 0:2
Besiktas Istanbul  TurkeiTürkei (a)1:1(a) IsraelIsrael Hapoel Haifa 1:1 0:0
NK Maribor  SlowenienSlowenien 5:4 BelgienBelgien KRC Genk 5:1 0:3
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien 6:1 KroatienKroatien HNK Rijeka 3:1 3:0
Haka Valkeakoski  FinnlandFinnland 1:7 SchottlandSchottland Glasgow Rangers 1:4 0:3
Dinamo Tiflis  Georgien 1990Georgien 2:3 MoldawienMoldawien Zimbru Chi?inau 2:1 0:2
FK Sloga Jugomagnat Skopje  MazedonienMazedonien 0:2 DanemarkDänemark Brøndby IF 0:1 0:1
Rapid Bukarest  RumänienRumänien 4:5 LettlandLettland Skonto Riga 3:3 1:2
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 3:0 Vorlage:LIT-1989 Žalgiris Vilnius 2:0 1:0
ÍBV Vestmannaeyja  IslandIsland 1:5 UngarnUngarn MTK Hungária FC 0:2 1:3
SK Rapid Wien  OsterreichÖsterreich 5:0 MaltaMalta FC Valletta 3:0 2:0
Litex Lowetsch  BulgarienBulgarien 5:5
(2:3 i. E.)
PolenPolen Widzew Lódz 4:1 1:4 n. V.

3. Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 10. (Lyon vs. Maribor) und 11., die Rückspiele am 25. August 1999 statt. Die Sieger der dritten Qualifikationsrunde erreichten die Gruppenphase der UEFA Champions League, die unterlegenen Mannschaften erreichten die erste Runde des UEFA-Pokals.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich 0:3 SlowenienSlowenien NK Maribor 0:1 0:2
Croatia Zagreb  KroatienKroatien 2:0 UngarnUngarn MTK Hungária FC 0:0 2:0
Glasgow Rangers  SchottlandSchottland 2:1 ItalienItalien AC Parma 2:0 0:1
Brøndby IF  DanemarkDänemark 3:6 PortugalPortugal Boavista Porto 1:2 2:4 n. V.
AEK Athen  GriechenlandGriechenland 0:1 SchwedenSchweden AIK Solna 0:0 0:1
Hapoel Haifa  IsraelIsrael 0:4 SpanienSpanien FC Valencia 0:2 0:2
Hertha BSC  DeutschlandDeutschland 2:0 Vorlage:CYP-1960 Anorthosis Famagusta 2:0 0:0
Zimbru Chi?inau  MoldawienMoldawien 0:2 NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven 0:0 0:2
Spartak Moskau  RusslandRussland 5:1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien FK Partizan Belgrad 2:0 3:1
FK Teplice  TschechienTschechien 0:2 DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund 0:1 0:1
SK Sturm Graz  OsterreichÖsterreich 4:3 SchweizSchweiz Servette Genf 2:1 2:2
FC Chelsea  EnglandEngland 3:0 LettlandLettland Skonto Riga 3:0 0:0
SK Rapid Wien  OsterreichÖsterreich 0:4 TurkeiTürkei Galatasaray Istanbul 0:3 0:1
AC Florenz  ItalienItalien 5:1 PolenPolen Widzew Lódz 3:1 2:0
Aalborg BK  DanemarkDänemark 3:4 UkraineUkraine Dynamo Kiew 1:2 2:2
Molde FK  NorwegenNorwegen (a)1:1(a) SpanienSpanien RCD Mallorca 0:0 1:1

1. Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. ItalienItalien Lazio Rom  6  4  2  0 013:300 +10 14
 2. UkraineUkraine Dynamo Kiew  6  2  1  3 008:800  ±0 07
 3. DeutschlandDeutschland Bayer 04 Leverkusen  6  1  4  1 007:700  ±0 07
 4. SlowenienSlowenien NK Maribor  6  1  1  4 002:120 −10 04
14. September 1999
Bayer 04 Leverkusen 1:1  Lazio Rom BayArena
Dynamo Kiew 0:1  NK Maribor Dynamo-Stadion
22. September 1999
NK Maribor 0:2  Bayer 04 Leverkusen Maribor Athletic Stadion
Lazio Rom 2:1  Dynamo Kiew Olympiastadion Rom
29. September 1999
Lazio Rom 4:0  NK Maribor Olympiastadion Rom
Bayer 04 Leverkusen 1:1  Dynamo Kiew BayArena
19. Oktober 1999
NK Maribor 0:4  Lazio Rom Maribor Athletic Stadion
Dynamo Kiew 4:2  Bayer 04 Leverkusen Dynamo-Stadion
27. Oktober 1999
Lazio Rom 1:1  Bayer 04 Leverkusen Olympiastadion Rom
NK Maribor 1:2  Dynamo Kiew Maribor Athletic Stadion
2. November 1999
Bayer 04 Leverkusen 0:0  NK Maribor BayArena
Dynamo Kiew 0:1  Lazio Rom Dynamo-Stadion

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien FC Barcelona  6  4  2  0 019:900 +10 14
 2. ItalienItalien AC Florenz  6  2  3  1 009:700  +2 09
 3. EnglandEngland FC Arsenal  6  2  2  2 009:900  ±0 08
 4. SchwedenSchweden AIK Solna  6  0  1  5 004:160 −12 01
14. September 1999
AIK Solna 1:2  FC Barcelona Råsundastadion
AC Florenz 0:0  FC Arsenal Stadio Artemio Franchi
22. September 1999
FC Arsenal 3:1  AIK Solna Wembley-Stadion
FC Barcelona 4:2  AC Florenz Camp Nou
29. September 1999
FC Barcelona 1:1  FC Arsenal Camp Nou
AIK Solna 0:0  AC Florenz Råsundastadion
19. Oktober 1999
FC Arsenal 2:4  FC Barcelona Wembley-Stadion
AC Florenz 3:0  AIK Solna Stadio Artemio Franchi
27. Oktober 1999
FC Arsenal 0:1  AC Florenz Wembley-Stadion
FC Barcelona 5:0  AIK Solna Camp Nou
2. November 1999
AIK Solna 2:3  FC Arsenal Råsundastadion
AC Florenz 3:3  FC Barcelona Stadio Artemio Franchi

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. NorwegenNorwegen Rosenborg Trondheim  6  3  2  1 012:500  +7 11
 2. NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam  6  1  5  0 007:600  +1 08
 3. DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund  6  1  3  2 007:900  −2 06
 4. PortugalPortugal Boavista Porto  6  1  2  3 004:100  −6 05
14. September 1999
Boavista Porto 0:3  Rosenborg Trondheim Bessa-Stadion
Feyenoord Rotterdam 1:1  Borussia Dortmund De Kuip
22. September 1999
Borussia Dortmund 3:1  Boavista Porto Westfalenstadion
Rosenborg Trondheim 2:2  Feyenoord Rotterdam Lerkendal-Stadion
29. September 1999
Boavista Porto 1:1  Feyenoord Rotterdam Bessa-Stadion
Rosenborg Trondheim 2:2  Borussia Dortmund Lerkendal-Stadion
19. Oktober 1999
Borussia Dortmund 0:3  Rosenborg Trondheim Westfalenstadion
Feyenoord Rotterdam 1:1  Boavista Porto De Kuip
27. Oktober 1999
Rosenborg Trondheim 2:0  Boavista Porto Lerkendal-Stadion
Borussia Dortmund 1:1  Feyenoord Rotterdam Westfalenstadion
2. November 1999
Boavista Porto 1:0  Borussia Dortmund Bessa-Stadion
Feyenoord Rotterdam 1:0  Rosenborg Trondheim De Kuip

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. EnglandEngland Manchester United  6  4  1  1 009:400  +5 13
 2. FrankreichFrankreich Olympique Marseille  6  3  1  2 010:800  +2 10
 3. OsterreichÖsterreich SK Sturm Graz  6  2  0  4 005:120  −7 06
 4. KroatienKroatien Croatia Zagreb  6  1  2  3 007:700  ±0 05
14. September 1999
Manchester United 0:0  Croatia Zagreb Old Trafford
Olympique Marseille 2:0  SK Sturm Graz Stade Vélodrome
22. September 1999
SK Sturm Graz 0:3  Manchester United Arnold-Schwarzenegger-Stadion
Croatia Zagreb 1:2  Olympique Marseille Stadion Maksimir
29. September 1999
Manchester United 2:1  Olympique Marseille Old Trafford
Croatia Zagreb 3:0  SK Sturm Graz Maksimir-Stadion
19. Oktober 1999
SK Sturm Graz 1:0  Croatia Zagreb Arnold-Schwarzenegger-Stadion
Olympique Marseille 1:0  Manchester United Stade Vélodrome
27. Oktober 1999
Croatia Zagreb 1:2  Manchester United Maksimir-Stadion
SK Sturm Graz 3:2  Olympique Marseille Arnold-Schwarzenegger-Stadion
2. November 1999
Manchester United 2:1  SK Sturm Graz Old Trafford
Olympique Marseille 2:2  Croatia Zagreb Stade Vélodrome

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien Real Madrid  6  4  1  1 015:700  +8 13
 2. PortugalPortugal FC Porto  6  4  0  2 009:600  +3 12
 3. GriechenlandGriechenland Olympiakos Piräus  6  2  1  3 009:120  −3 07
 4. NorwegenNorwegen Molde FK  6  1  0  5 006:140  −8 03
15. September 1999
Molde FK 0:1  FC Porto Molde Stadion
Olympiakos Piräus 3:3  Real Madrid Karaiskakis-Stadion
21. September 1999
FC Porto 2:0  Olympiakos Piräus Estádio das Antas
Real Madrid 4:1  Molde FK Estadio Santiago Bernabéu
28. September 1999
Real Madrid 3:1  FC Porto Santiago-Bernabéu-Stadion
Olympiakos Piräus 3:1  Molde FK Karaiskakis-Stadion
20. Oktober 1999
FC Porto 2:1  Real Madrid Estádio das Antas
Molde FK 3:2  Olympiakos Piräus Molde Stadion
26. Oktober 1999
FC Porto 3:1  Molde FK Estádio das Antas
Real Madrid 3:0  Olympiakos Piräus Santiago-Bernabéu-Stadion
3. November 1999
Molde FK 0:1  Real Madrid Molde Stadion
Olympiakos Piräus 1:0  FC Porto Karaiskakis-Stadion

Gruppe F

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien FC Valencia  6  3  3  0 008:400  +4 12
 2. DeutschlandDeutschland FC Bayern München  6  2  3  1 007:600  +1 09
 3. SchottlandSchottland Glasgow Rangers  6  2  1  3 007:700  ±0 07
 4. NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven  6  1  1  4 005:100  −5 04
15. September 1999
FC Bayern München 2:1  PSV Eindhoven Olympiastadion München
FC Valencia 2:0  Glasgow Rangers Estadio Mestalla
21. September 1999
Glasgow Rangers 1:1  FC Bayern München Ibrox Stadium
PSV Eindhoven 1:1  FC Valencia PSV-Stadion
28. September 1999
PSV Eindhoven 0:1  Glasgow Rangers PSV-Stadion
FC Bayern München 1:1  FC Valencia Olympiastadion München
20. Oktober 1999
Glasgow Rangers 4:1  PSV Eindhoven Ibrox Stadium
FC Valencia 1:1  FC Bayern München Estadio Mestalla
26. Oktober 1999
Glasgow Rangers 1:2  FC Valencia Ibrox Stadium
PSV Eindhoven 2:1  FC Bayern München PSV-Stadion
3. November 1999
FC Valencia 1:0  PSV Eindhoven Estadio Mestalla
FC Bayern München 1:0  Glasgow Rangers Olympiastadion München

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. TschechienTschechien Sparta Prag  6  3  3  0 014:600  +8 12
 2. FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux  6  3  3  0 007:400  +3 12
 3. RusslandRussland Spartak Moskau  6  1  2  3 009:120  −3 05
 4. NiederlandeNiederlande Willem II Tilburg  6  0  2  4 007:150  −8 02
15. September 1999
Sparta Prag 0:0  Girondins Bordeaux Stadion Letná
Willem II Tilburg 1:3  Spartak Moskau Wilhelm-II.-Stadion
21. September 1999
Spartak Moskau 1:1  Sparta Prag Luschniki-Stadion
Girondins Bordeaux 3:2  Willem II Tilburg Stade du Parc Lescure
28. September 1999
Girondins Bordeaux 2:1  Spartak Moskau Stade du Parc Lescure
Sparta Prag 4:0  Willem II Tilburg Stadion Letná
20. Oktober 1999
Spartak Moskau 1:2  Girondins Bordeaux Luschniki-Stadion
Willem II Tilburg 3:4  Sparta Prag Wilhelm-II.-Stadion
26. Oktober 1999
Spartak Moskau 1:1  Willem II Tilburg Luschniki-Stadion
Girondins Bordeaux 0:0  Sparta Prag Stade du Parc Lescure
3. November 1999
Sparta Prag 5:2  Spartak Moskau Stadion Letná
Willem II Tilburg 0:0  Girondins Bordeaux Wilhelm-II.-Stadion

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. EnglandEngland FC Chelsea  6  3  2  1 010:300  +7 11
 2. DeutschlandDeutschland Hertha BSC  6  2  2  2 007:100  −3 08
 3. TurkeiTürkei Galatasaray Istanbul  6  2  1  3 010:130  −3 07
 4. ItalienItalien AC Mailand  6  1  3  2 006:700  −1 06
15. September 1999
FC Chelsea 0:0  AC Mailand Stamford Bridge
Galatasaray Istanbul 2:2  Hertha BSC Ali-Sami-Yen-Stadion
21. September 1999
Hertha BSC 2:1  FC Chelsea Olympiastadion Berlin
AC Mailand 2:1  Galatasaray Istanbul Giuseppe-Meazza-Stadion
28. September 1999
FC Chelsea 1:0  Galatasaray Istanbul Stamford Bridge
AC Mailand 1:1  Hertha BSC Giuseppe-Meazza-Stadion
20. Oktober 1999
Hertha BSC 1:0  AC Mailand Olympiastadion Berlin
Galatasaray Istanbul 0:5  FC Chelsea Ali-Sami-Yen-Stadion
26. Oktober 1999
AC Mailand 1:1  FC Chelsea Giuseppe-Meazza-Stadion
Hertha BSC 1:4  Galatasaray Istanbul Olympiastadion Berlin
3. November 1999
FC Chelsea 2:0  Hertha BSC Stamford Bridge
Galatasaray Istanbul 3:2  AC Mailand Ali-Sami-Yen-Stadion

2. Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien FC Barcelona  6  5  1  0 017:500 +12 16
 2. PortugalPortugal FC Porto  6  3  1  2 008:800  ±0 10
 3. TschechienTschechien Sparta Prag  6  1  2  3 005:120  −7 05
 4. DeutschlandDeutschland Hertha BSC  6  0  2  4 003:800  −5 02
23. November 1999
Hertha BSC 1:1  FC Barcelona Olympiastadion Berlin
Sparta Prag 0:2  FC Porto Stadion Letná
8. Dezember 1999
FC Porto 1:0  Hertha BSC Estádio das Antas
FC Barcelona 5:0  Sparta Prag Camp Nou
1. März 2000
FC Barcelona 4:2  FC Porto Camp Nou
Hertha BSC 1:1  Sparta Prag Olympiastadion Berlin
7. März 2000
FC Porto 0:2  FC Barcelona Estádio das Antas
Sparta Prag 1:0  Hertha BSC Stadion Letná
15. März 2000
FC Porto 2:2  Sparta Prag Estádio das Antas
FC Barcelona 3:1  Hertha BSC Camp Nou
21. März 2000
Sparta Prag 1:2  FC Barcelona Stadion Letná
Hertha BSC 0:1  FC Porto Olympiastadion Berlin

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. EnglandEngland Manchester United  6  4  1  1 010:400  +6 13
 2. SpanienSpanien FC Valencia  6  3  1  2 009:500  +4 10
 3. ItalienItalien AC Florenz  6  2  2  2 007:800  −1 08
 4. FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux  6  0  2  4 005:140  −9 02
23. November 1999
AC Florenz 2:0  Manchester United Stadio Artemio Franchi
FC Valencia 3:0  Girondins Bordeaux Estadio Mestalla
8. Dezember 1999
Manchester United 3:0  FC Valencia Old Trafford
Girondins Bordeaux 0:0  AC Florenz Stade du Parc Lescure
1. März 2000
Manchester United 2:0  Girondins Bordeaux Old Trafford
AC Florenz 1:0  FC Valencia Stadio Artemio Franchi
7. März 2000
Girondins Bordeaux 1:2  Manchester United Stade du Parc Lescure
FC Valencia 2:0  AC Florenz Estadio Mestalla
15. März 2000
Manchester United 3:1  AC Florenz Old Trafford
Girondins Bordeaux 1:4  FC Valencia Stade du Parc Lescure
21. März 2000
AC Florenz 3:3  Girondins Bordeaux Stadio Artemio Franchi
FC Valencia 0:0  Manchester United Estadio Mestalla

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. DeutschlandDeutschland FC Bayern München  6  4  1  1 013:800  +5 13
 2. SpanienSpanien Real Madrid  6  3  1  2 011:120  −1 10
 3. UkraineUkraine Dynamo Kiew  6  3  1  2 010:800  +2 10
 4. NorwegenNorwegen Rosenborg Trondheim  6  0  1  5 005:110  −6 01
24. November 1999
Dynamo Kiew 1:2  Real Madrid Dynamo-Stadion
Rosenborg Trondheim 1:1  FC Bayern München Lerkendal-Stadion
7. Dezember 1999
FC Bayern München 2:1  Dynamo Kiew Olympiastadion München
Real Madrid 3:1  Rosenborg Trondheim Estadio Santiago Bernabéu
29. Februar 2000
Dynamo Kiew 2:1  Rosenborg Trondheim Dynamo-Stadion
Real Madrid 2:4  FC Bayern München Santiago-Bernabéu-Stadion
8. März 2000
FC Bayern München 4:1  Real Madrid Olympiastadion München
Rosenborg Trondheim 1:2  Dynamo Kiew Lerkendal-Stadion
14. März 2000
Real Madrid 2:2  Dynamo Kiew Santiago-Bernabéu-Stadion
FC Bayern München 2:1  Rosenborg Trondheim Olympiastadion München
22. März 2000
Dynamo Kiew 2:0  FC Bayern München Dynamo-Stadion
Rosenborg Trondheim 0:1  Real Madrid Lerkendal-Stadion

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. ItalienItalien Lazio Rom  6  3  2  1 010:400  +6 11
 2. EnglandEngland FC Chelsea  6  3  1  2 008:500  +3 10
 3. NiederlandeNiederlande Feyenoord Rotterdam  6  2  2  2 007:700  ±0 08
 4. FrankreichFrankreich Olympique Marseille  6  1  1  4 002:110  −9 04
24. November 1999
FC Chelsea 3:1  Feyenoord Rotterdam Stamford Bridge
Olympique Marseille 0:2  Lazio Rom Stade Vélodrome
7. Dezember 1999
Feyenoord Rotterdam 3:0  Olympique Marseille De Kuip
Lazio Rom 0:0  FC Chelsea Olympiastadion Rom
29. Februar 2000
Lazio Rom 1:2  Feyenoord Rotterdam Olympiastadion Rom
Olympique Marseille 1:0  FC Chelsea Stade Vélodrome
8. März 2000
FC Chelsea 1:0  Olympique Marseille Stamford Bridge
Feyenoord Rotterdam 0:0  Lazio Rom De Kuip
14. März 2000
Lazio Rom 5:1  Olympique Marseille Olympiastadion Rom
Feyenoord Rotterdam 1:3  FC Chelsea De Kuip
22. März 2000
FC Chelsea 1:2  Lazio Rom Stamford Bridge
Olympique Marseille 0:0  Feyenoord Rotterdam Stade Vélodrome

K.-o.-Phase

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 4. und 5., die Rückspiele am 19. und 18. April 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  SpanienSpanien 3:2 EnglandEngland Manchester United 0:0 3:2
FC Porto  PortugalPortugal 2:3 DeutschlandDeutschland FC Bayern München 1:1 1:2
FC Chelsea  EnglandEngland 4:6 SpanienSpanien FC Barcelona 3:1 1:5 n. V.
FC Valencia  SpanienSpanien 5:3 ItalienItalien Lazio Rom 5:2 0:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 2. und 3., die Rückspiele am 10. und 9. Mai 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Valencia  SpanienSpanien 5:3 SpanienSpanien FC Barcelona 4:1 1:2
Real Madrid  SpanienSpanien 3:2 DeutschlandDeutschland FC Bayern München 2:0 1:2

Finale

Zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs trafen im Finale zwei Mannschaften aus einem Land aufeinander.

Real Madrid FC Valencia Aufstellung
Real Madrid

24. Mai 2000 in Saint-Denis (Stade de France)
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Zuschauer: 78.759
Schiedsrichter: Stefano Braschi (ItalienItalien Italien)
FC Valencia

Iker CasillasAitor Karanka, Iván Helguera, Iván CampoMíchel Salgado (84. Fernando Hierro), Roberto CarlosSteve McManaman, Fernando Redondo (C)Kapitän der MannschaftRaúlFernando Morientes (71. Sávio), Nicolas Anelka (79. Manolo Sanchís)

Cheftrainer: Vicente del Bosque
Santiago CañizaresJocelyn Angloma, Miroslav Ðukic, Mauricio Pellegrino, Gerardo (68. Adrian Ilie) – Javier FarinósGaizka Mendieta (C)Kapitän der Mannschaft, Kily GonzálezGerard LópezMiguel Angulo, Claudio López

Cheftrainer: Héctor Cúper (ArgentinienArgentinien Argentinien)
Scored 1:0 Fernando Morientes (39.)
Scored 2:0 Steve McManaman (67.)
Scored 3:0 Raúl (75.)
Gelbe Karten Salgado, Roberto Carlos Gelbe Karten Gerardo, Cañizares, Farinós, Pellegrino

Beste Torschützen

Rang Spieler Klub Tore
1 BrasilianerBrasilianer Mário Jardel FC Porto 10
SpanierSpanier Raúl Real Madrid 10
BrasilianerBrasilianer Rivaldo FC Barcelona 10
4 ItalienerItaliener Simone Inzaghi Lazio Rom 9
5 DäneDäne Tore André Flo FC Chelsea 8
UkrainerUkrainer Serhij Rebrow Dynamo Kiew 8
7 NiederländerNiederländer Patrick Kluivert FC Barcelona 7
BrasilianerBrasilianer Paulo Sérgio FC Bayern München 7
9 IreIre Roy Keane Manchester United 6
SpanierSpanier Luis Enrique FC Barcelona 6
SpanierSpanier Fernando Morientes Real Madrid 6
12 ArgentinierArgentinier Gabriel Batistuta AC Florenz 5
NorwegerNorweger John Carew Rosenborg Trondheim 5
PortugiesePortugiese Luís Figo FC Barcelona 5
ArgentinierArgentinier Claudio López FC Valencia 5
SpanierSpanier Gaizka Mendieta FC Valencia 5
Mário Jardel
Raúl


Eingesetzte Spieler Real Madrid

Real Madrid
Real Madrid

* Clarence Seedorf (6/-) und Samuel Eto’o (3/-) haben den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: UEFA Champions League 1999/2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.