Irische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt die Fußballnationalmannschaft der Republik Irland bzw. des irischen Freistaats; außer dieser Mannschaft gab oder gibt es die gesamtirische Auswahlmannschaft (bis 1921) und die nordirische Fußballnationalmannschaft sowie die irische und die nordirische Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Irland
FAI-Logo
Spitzname(n) The Boys in Green
Verband Football Association of Ireland
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor UMBRO
Trainer Giovanni Trapattoni, seit Juli 2008
Co-Trainer Marco Tardelli, seit Juli 2008
Kapitän Robbie Keane, seit 2006
Rekordtorschütze Robbie Keane (33)
Rekordspieler Steve Staunton (102)
Heimstadion Croke Park (Lansdowne Road
wird zur Zeit renoviert)
FIFA-Code IRL
FIFA-Rang 41. (666 Punkte) (Stand 6. August 2008)
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Flagge von IrelandIreland Irischer Freistaat 1:0 Bulgarien Flagge von BulgariaBulgaria
(Colombes, Frankreich; 28. Mai 1924)
Höchster Sieg
Flagge von IrelandIreland Republik Irland 7:0 Malta Flagge von MaltaMalta
(Dublin, Irland; 16. November 1983)
Höchste Niederlage
Flagge von BrazilBrazil Brasilien 7:0 Republik Irland Flagge von IrelandIreland
(Uberlândia, Brasilien; 27. Mai 1982))
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1990)
Beste Ergebnisse Viertelfinale 1990
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1988)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1988
(Stand: 12. September 2007)


Die Irische Fußballnationalmannschaft, auch „Fußballnationalmannschaft der Republik Irland“ (engl.: Republic of Ireland national football team) genannt, repräsentiert im Fußball die Republik Irland, einen Staat auf der gleichnamigen Insel. In den 80er und 90er Jahren feierte sie ihre größten Erfolge.

Irland gehört derzeit zur oberen Mittelklasse der europäischen Nationalmannschaften.

Geschichte

Die Republik Irland wurde 1923 noch als Irischer Freistaat offizielles Mitglied der FIFA.

Von den 1920-er Jahren bis in die 1950-er Jahre nominierten sowohl der Nordirische Verband, die Irish Football Assocation (IFA) als auch der Verband des Freistaates, die Football Association of the Irish Free State (FAIFS) bzw. später der Verband der Republik Irland, die Football Association of Ireland (FAIreland), Spieler von der gesamten Insel für die jeweilge Auswahlmannschaften, erst Mitte der 1950-er Jahre unterband die FIFA diese Praxis.

Unter Kulttrainer Jack Charlton gelang der erste zählbare Erfolg mit der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland. Charlton bediente sich dabei einer List. Er hielt nach guten Spielern anderer Nationen Ausschau, die kaum Aussicht auf eine Berufung ins eigene Nationalteam hatten und aufgrund ihrer Abstammung leicht die irische Staatsbürgerschaft erwerben konnten. Viele davon fand er in den Profiligen Englands und Schottlands. Unter anderem kamen mit John Aldridge, Ray Houghton und Ronnie Whelan drei Spieler aus dem legendären Team des FC Liverpool der 80er Jahre. Aus diesem bunten Haufen gelang es ihm, ein funktionierendes Team zu erstellen, das mit dem 1:0-Sieg (Tor durch Houghton) bei der EM in Deutschland gegen den Erzrivalen England einen großen Achtungserfolg erzielte. Nur knapp wurde der Einzug ins Halbfinale verpasst.

Zwei Jahre später erreichte Irland nicht nur die Endrunde der WM 1990 in Italien, sondern schaffte es mit seiner erfrischenden Spielweise sogar bis ins Viertelfinale, wo erst der Gastgeber zu stark war. Das ist der bis heute größte Erfolg des Teams überhaupt.

Irland war das einzige Team von den britischen Inseln, das sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA qualifizieren konnte. Unter anderem durch einen Sieg gegen Italien konnte es das Achtelfinale erreichen.

In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan konnte sich Irland sogar auf Kosten der Niederländer durchsetzen und spielte in einer Gruppe zusammen mit Deutschland. Dabei konnte es dem späteren Finalisten ein 1:1-Unentschieden abtrotzen und erzielte durch Robbie Keane auch den einzigen Treffer gegen Oliver Kahn vor dem Endspiel. Im Achtelfinale scheiterten die Iren dann nur denkbar knapp im Elfmeterschießen gegen Spanien.

Teilnahme Irlands an Fußballweltmeisterschaften

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht qualifiziert
1938 in Frankreich nicht qualifiziert
1950 in Brasilien nicht qualifiziert
1954 in der Schweiz nicht qualifiziert
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England nicht qualifiziert (Entscheidungsspiel gegen Spanien 0:1 in Paris)
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien Viertelfinale
1994 in den USA Achtelfinale
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan Achtelfinale
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Teilnahme Irlands an der Fußball-Europameisterschaft

1960 in Frankreich nicht qualifiziert
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien nicht qualifiziert
1976 in Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 in Italien nicht qualifiziert
1984 in Frankreich nicht qualifiziert
1988 in der BR Deutschland Vorrunde
1992 in Schweden nicht qualifiziert
1996 in England nicht qualifiziert
2000 in Belgien und den Niederlanden nicht qualifiziert
2004 in Portugal nicht qualifiziert
2008 in Österreich und der Schweiz nicht qualifiziert

Bekannte Spieler

  • John Aldridge (Nationalspieler 1986 - 1997; 69 Länderspiele, 19 Tore) – gehörte zum erfolgreichen Liverpooler Team in den 1980ern.
  • Pat Bonner (Nationalspieler 1981 - 1996; 80 Länderspiele) – Torwartlegende.
  • Lee Carsley (Nationalspieler seit 1998; 39 Länderspiele, 0 Tore) - ist im Moment Stammspieler.
  • Damien Duff (Nationalspieler seit 1998; 67 Länderspiele, 7 Tore) – ist aktuell bei Newcastle United unter Vertrag, jedoch seit April 2007 aufgrund von Verletzung inaktiv.
  • Steve Finnan (Nationalspieler 2000 - 2007; 50 Länderspiele, 2 Tore) - war bei der WM 2002 Stammspieler.
  • Ray Houghton (Nationalspieler 1986 - 1998; 73 Länderspiele, 6 Tore) – war einer der Spieler der erfolgreichen Mannschaft des FC Liverpool in den 1980ern. Mit seinem Kopfballtor zum 1:0 sorgte er für den Sieg gegen England bei der EM 1988.
  • Chris Hughton (Nationalspieler 1980 - 1992; 53 Länderspiele, 1 Tor) - war der erste schwarze Nationalspieler Irlands. Während der Amtszeit Brian Kerrs als irischer Nationaltrainer (2003 - 2005) war er dessen Co-Trainer. Dieses Amt übt er derzeit bei Tottenham Hotspur aus.
  • Denis Irwin (Nationalspieler 1991 - 2000; 56 Länderspiele, 4 Tore) – Verteidiger, gehörte zum Team von Manchester United, das 1999 die Champions League gewann.
  • Robbie Keane (Nationalspieler seit 1998; 79 Länderspiele, 33 Tore) – ist Rekordtorschütze der Iren und erzielte das 1:1 gegen Deutschland bei der WM 2002. Er spielt zur Zeit für den FC Liverpool.
  • Roy Keane (Nationalspieler 1991 - 2005; 67 Länderspiele, 9 Tore) – ist der wohl bekannteste Spieler Irlands. Wegen seines Zerwürfnisses mit Trainer McCarthy nahm er nicht an der WM 2002 teil. Roy Keane beendete 2006 bei Celtic Glasgow seine aktive Karriere. Er ist nun Trainer des FC Sunderland.
  • Mick McCarthy (Nationalspieler 1984 - 1992; 57 Länderspiele, 2 Tore) – löste 1996 Jack Charlton als Nationaltrainer ab und blieb bis 2003 in diesem Amt.
  • Paul McGrath (Nationalspieler 1985 - 1997; 83 Länderspiele, 8 Tore) – war Spieler des Jahres 1993 in England.
  • David O’Leary (Nationalspieler 1977 - 1993; 68 Länderspiele, 1 Tor) – ist aktuell Manager von Aston Villa.
  • Steve Staunton (Nationalspieler 1989 - 2002; 102 Länderspiele, 7 Tore) – ist irischer Rekordnationalspieler und gehörte zu den wenigen in Irland geborenen Spielern unter Jack Charlton. Von Januar 2006 bis Oktober 2007 war er Teammanager der irischen Nationalmannschaft.
  • Ronnie Whelan (Nationalspieler 1981 - 1995; 53 Länderspiele, 3 Tore) – war ebenfalls Spieler des erfolgreichen Liverpooler Teams der 1980er.

Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften

Spiele gegen Deutschland

(Ergebnisse aus irischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
8. Mai 1935 Dortmund 1:3
17. Oktober 1936 Dublin 5:2
23. Mai 1939 Bremen 1:1
17. Oktober 1951 Dublin 3:2
4. Mai 1953 Köln 0:3
28. Mai 1955 Hamburg 1:2
25. November 1956 Dublin 3:0
11. Mai 1960 Düsseldorf 1:0
4. Mai 1966 Dublin 0:4
9. Mai 1970 Berlin 1:2
22. Mai 1979 Dublin 1:3
6. September 1989 Dublin 1:1
29. Mai 1994 Hannover 2:0
5. Juni 2002 Ibaraki, Japan 1:1 WM-Vorrunde
2. September 2006 Stuttgart 0:1 EM-Qualifikation
13. Oktober 2007 Dublin 0:0 EM-Qualifikation

Die irische A-Nationalmannschaft spielte zudem zweimal gegen die deutsche B-Nationalmannschaft:

Datum Ort Ergebnis Anlass
11. März 1975 Dublin 1:0
21. Mai 1981 Bremen 0:3

Länderspiele gegen Österreich

(Ergebnisse aus irischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
7. Mai 1952 Wien 0:6
25. März 1953 Dublin 4:0
14. Mai 1958 Wien 1:3
8. April 1962 Dublin 2:3
25. September 1963 Wien 0:0 EM-Qualifikation
13. Oktober 1963 Dublin 3:2 EM-Qualifikation
22. Mai 1966 Wien 0:1
10. November 1968 Dublin 2:2
30. Mai 1971 Dublin 1:4 EM-Qualifikation
10. Oktober 1971 Linz 0:6 EM-Qualifikation
11. Juni 1995 Dublin 1:3 EM-Qualifikation
6. September 1995 Wien 1:3 EM-Qualifikation

Spiele gegen die Schweiz

(Ergebnisse aus irischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
*5. Mai 1935 Basel 0:1
17. März 1936 Dublin 1:0
17. Mai 1937 Bern 1:0
18. September 1938 Dublin 4:0
5. Dezember 1948 Dublin 0:1
10. Mai 1975 Dublin 2:1 EM-Qualifikation
21. Mai 1975 Bern 0:1 EM-Qualifikation
30. April 1980 Dublin 2:0
2. Juni 1985 Dublin 3:0 WM-Qualifikation
11. September 1985 Bern 0:0 WM-Qualifikation
25. März 1992 Dublin 2:1
16. Oktober 2002 Dublin 1:2 EM-Qualifikation
11. Oktober 2003 Basel 0:2 EM-Qualifikation
8. September 2004 Basel 1:1 WM-Qualifikation
12. Oktober 2005 Dublin 0:0 WM-Qualifikation

Spiele gegen Liechtenstein

(Ergebnisse aus irischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
12. Oktober 1994 Dublin 4:0 (3:0) EM Qualifikation
3. Juni 1995 Eschen 0:0 EM Qualifikation
31. August 1996 Eschen 5:0 (4:0) WM Qualifikation
21. Mai 1997 Dublin 5:0 (3:0) WM Qualifikation

Spiele gegen Luxemburg

(Ergebnisse aus irischer Sicht)

Datum Ort Ergebnis Anlass
8. Mai 1936 Luxemburg 5:1 (1:0)
28. Oktober 1953 Dublin 4:0 (1:0) WM-Qualifikation
7. März 1954 Luxemburg 1:0 (0:0) WM-Qualifikation
28. Mai 1987 Luxemburg 2:0 (1:0) EM-Qualifikation
9. September 1987 Dublin 2:1 (1:1) EM-Qualifikation

Weblinks

ar:منتخب أيرلندا لكرة القدم ca:Selecció de futbol de la República d'Irlanda da:Irlands fodboldlandshold en:Republic of Ireland national football team es:Selección de fútbol de Irlanda et:Iirimaa jalgpallikoondis eu:Irlandako futbol selekzio nazionala fa:تیم ملی فوتبال جمهوری ایرلند fi:Irlannin jalkapallomaajoukkue fr:Équipe de la République d'Irlande de football ga:Foireann náisiúnta sacair Phoblacht na hÉireann he:נבחרת אירלנד בכדורגל hu:Ír labdarúgó-válogatott id:Tim nasional sepak bola Irlandia it:Nazionale di calcio dell'Irlanda ja:サッカーアイルランド共和国代表 ka:ირლანდიის ეროვნული საფეხბურთო ნაკრები ko:아일랜드 축구 국가대표팀 lt:Airijos vyrų futbolo rinktinė lv:Īrijas futbola izlase mt:Tim Nazzjonali tal-Futbol ta' l-Irlanda nl:Iers voetbalelftal no:Irlands herrelandslag i fotball pl:Reprezentacja Irlandii w piłce nożnej pt:Seleção Irlandesa de Futebol ru:Сборная Ирландии по футболу sv:Irlands herrlandslag i fotboll tr:İrlanda Millî Futbol Takımı uk:Збірна Ірландії з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Cộng hoà Ireland zh:愛爾蘭國家足球隊



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.