Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambig-dark.png Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bosnien und Herzegowina
Bosna i Hercegovina
120px
Spitzname(n) „Zmajevi“ (Drachen)[1]
„Zlatni Ljiljani“ [2]
(Goldene Lilien)
Verband NFSBIH
Technischer Sponsor Legea
Trainer Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Safet Sušic
Co-Trainer Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Elvir Baljic
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Borce Srdojevic
Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Tomislav Piplica
Kapitän Emir Spahic
Rekordtorschütze Edin Džeko (28)
Rekordspieler Zvjezdan Misimovic (74)
FIFA-Code BIH
FIFA-Rang 42. (583 Punkte) (Stand: 2. Februar 2011)[3]
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Bilanz
157[4] Spiele
59 Siege
35 Unentschieden
63 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
IranIran Iran 1:3 BIH Bosnien und Herzegowina 1992Bosnien und Herzegowina
(Teheran, Iran; 6. Juni 1993)
Höchster Sieg
Liechtenstein LiechtensteinLiechtenstein 1:8 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina
(Vaduz, Liechtenstein; 7. September 2012)
Höchste Niederlage
ArgentinienArgentinien Argentinien 5:0 BIH Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina
(La Plata, Argentinien; 14. Mai 1998)
(Stand: 6. Februar 2013)


Die Bosnisch-herzegowinische Nationalmannschaft ist die offizielle Auswahl des nationalen Fußballverbandes von Bosnien und Herzegowina (N/FSBIH). Der N/FSBIH wurde 1908 zum ersten Mal gegründet. Der Verband ging 1919 im jugoslawischen Fußballverband auf und wurde 1992 wiedergegründet. Er gehört seit 1996 der FIFA und seit 1998 der UEFA an.

Geschichte

Von 1905 bis zum Ersten Weltkrieg

1905 brachten bosnische Studenten aus Wien das Fußballspiel nach Bosnien-Herzegowina. Von der Stadt Mostar aus breitete sich der Fußballsport schnell im gesamten Land aus und gewann an großer Beliebtheit. 1907 wurde ein Fußballspiel zwischen einer Mannschaft aus Split in Kroatien und einer Mannschaft aus Mostar („Osman“ in Anlehnung an die Osmanen) ausgetragen, welches das erste Spiel für eine bosnische Mannschaft im Ausland darstellte.

1908 wurde der erste bosnische Fußballverband gegründet, der aus Bosniaken und bosnischen Kroaten bestand.

Zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs existierten in Bosnien-Herzegowina über 70 eingetragene Fußballvereine. Da viele Spieler in den Rängen der Österreich-Ungarischen Armee in den Krieg zogen, kam der Spielbetrieb zum Erliegen.

Königreich, Zweiter Weltkrieg und sozialistisches Jugoslawien

Nach dem Ersten Weltkrieg spaltete sich Bosnien-Herzegowina von Österreich-Ungarn ab und trat dem neugegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen bei. Im Jahr darauf wurde der Jugoslawische Fußballverband (JFS) gegründet, der Bosnische Fußballverband ihm eingegliedert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Profifußball in Jugoslawien eingeführt. 1950 und 1954 wurden keine bosnischen Spieler für die jugoslawische Nationalmannschaft nominiert. Der nationale Verband organisierte daraufhin eine eigene Nationalmannschaft und richtete Freundschaftsspiele aus, unter anderem 1955 gegen China, wo man 6:0 gewann. Erst ab 1958 wurden häufiger bosnische Spieler in die jugoslawische Nationalmannschaft berufen, die behelfsmäßige bosnische Nationalmannschaft wurde obsolet.

1990 führte der Bosnier Ivica Osim die Jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM in Italien bis zum Viertelfinale, bei der man erst im Elfmeterschießen gegen Weltmeister Argentinien ausschied. Ivica Osim trat nach Ausbruch der Jugoslawienkriege von seinem Amt als Teamchef zurück; der (rest-)jugoslawischen Nationalmannschaft wurde kurz vor der EM in Schweden 1992 die Teilnahme verwehrt. Dies ermöglichte dem späteren Europameister Dänemark die Teilnahme am Wettbewerb.

Bosnienkrieg (1992–1995) bis heute

Der bosnische Fußballverband wurde 1992 nach der Abspaltung von Jugoslawien neu gegründet und nahm mit einer B-Mannschaft am „Mediterran-Cup“ 1993 in Frankreich teil. Dort bestritt sie ihr erstes Spiel gegen Algerien, welches mit einem 1:1 endete. Ein anderes Spiel im selben Turnier, verlor man mit 3:1 gegen Griechenland. Auch andere Freundschaftsspiele wurden ausgespielt, wie beispielsweise gegen Fortuna Düsseldorf im August 1993.

Im Jahre 1994 bemühte sich Bosnien-Herzegowina um den Eintritt in die FIFA. Doch bei der Konferenz in Chicago wurde auf Grund der politischen Lage gegen einen Beitritt gestimmt. Das erste Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft daher erst 1995 gegen Albanien. Man reiste mit nur 12 Spielern an und spielte in ausgeliehener Ausrüstung. Das Spiel ging mit 0:2 verloren.

1996 wurde der Verband einen Tag vor der Weltmeisterschaftsqualifikation-Auslosung in die FIFA aufgenommen, wodurch er noch in den Lostopf gelangte. Die Gegner in der Qualifikationsgruppe lauteten Dänemark, Kroatien, Slowenien und Griechenland. Ihr erstes Pflichtspiel bestritten die Bosnier im Rahmen der Qualifikation zur Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 am 1. September 1996 gegen Griechenland (0:3). Der erste Sieg in einem offiziellen Länderspiel gelang am 6. November 1996 in einem Freundschaftsspiel gegen Italien (2:1) im Asim-Ferhatovic-Hase-Stadion. In diesem Spiel fiel auch das erste Länderspieltor für Bosnien-Herzegowina durch den damals 19-jährigen Hasan Salihamidžic. Nur vier Tage später gab es beim 2:1 in Ljubljana gegen Slowenien auch den ersten Pflichtspielsieg.

Die FIFA wollte, dass Bosnien-Herzegowina seine Heimspiele aus Sicherheitsgründen in Bologna (Italien) austrägt. Das erste Spiel gegen Kroatien fand auch auf italienischem Boden statt, doch nach Verbandsprotesten nahm die FIFA ihre Forderungen zurück. Bosnien-Herzegowina gewann dann in Sarajevo gegen Ex-Europameister Dänemark mit 3:0. Das erste Spiel auf einem anderen Kontinent fand am 18. Dezember 1996 in Manaus (Brasilien) statt, wo man gegen Brasilien mit 0:1 verlor.

1997 nahm die Mannschaft aus Bosnien-Herzegowina in Malaysia am Dunhill-Cup teil, bei welchem sie den zweiten Platz erreichte. 1998 bestritt man ein Freundschaftsspiel gegen ein FIFA-All-Star-Team in Sarajevo (0:1). Anlass hierfür waren einerseits der UEFA-Beitritt und andererseits der 90. Geburtstag des bosnischen Fußballverbandes. 2001 fanden drei Turniere mit bosnischer Beteiligung in Indien, Malaysia und Iran statt. Das Turnier in Indien wurde gewonnen. Beim Turnier in Malaysia traf man im Finale auf die Bundesrepublik Jugoslawien und verlor. In Iran aber wurde die Bundesrepublik Jugoslawien im Halbfinale geschlagen, das Finale gegen Iran wurde aber verloren.

Die Nationalmannschaft von Bosnien und Herzegowina war in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 erstmals nah dran, sich für ein großes Turnier zu qualifizieren. Die Mannschaft besiegte in der Qualifikation Norwegen sowie Luxemburg mit 1:0 bzw. 2:0, und Dänemark konnte in Kopenhagen mit 2:0 geschlagen werden. Erst am letzten Spieltag wurde das Ziel EURO 2004 verpasst. An jenem Tag hätte gegen Dänemark ein Sieg sogar zum Gruppensieg gereicht. Das Endergebnis von 1:1 reichte nicht einmal für die Play-Offs.

Erneut stärker als erwartet spielte Bosnien und Herzegowina in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2006. Unter anderem spielte die Auswahl zweimal Unentschieden gegen das stärker eingeschätzte Spanien und landete am Ende unter anderem vor Belgien. Wiederum verfehlte das Team am letzten Spieltag bei der 0:1-Niederlage gegen Serbien-Montenegro die Qualifikation.

Viele Spieler waren der Meinung, dass bei der Nominierung weniger Wert auf die spielerischen Fähigkeiten als auf die Nationalität gelegt wurden und das sich der Vorstand zu sehr in die Angelegenheiten des Trainers einmischte. Dies führte dazu, dass viele der Hauptkräfte die Nationalmannschaft boykottieren. Insgesamt boykottierten 2007 anfangs 13 Spieler die bosnische Nationalmannschaft. Erst wenn das komplette Vorstandsdreiergespann des bosnischen Verbandes entlassen würde und die Spieler nach Fähigkeiten nominiert würden, wollten diese Spieler wieder zurückkehren. Der Boykott bröckelte allerdings vor den zwei Qualifikationsspielen im März 2007 etwas, so dass 8 von 13 Spielern überredet werden konnten, wieder für ihre Nation aufzulaufen.

Der Trainer Meho Kodro, der sein Amt am 5. Januar 2008 antrat, weigerte sich, mit der Nationalmannschaft zum Freundschaftsspiel nach Iran zu reisen, weil der Fußballverband das zuvor geplante Spiel gegen Polen absagte. Als Grund für die Absage nannte der N/FSBIH, dass Albanien zufälligerweise schon ein Freundschaftsspiel mit Polen am selben Datum vereinbart hat. Der wahre Grund aber war, dass Iran dem Verband umgerechnet 100.000 Euro bot, wenn diese zu einem Freundschaftsspiel anreisen würden. Der Bosnische Fußballverband stimmte zu, doch Meho Kodro weigerte sich. Als er am 15. Mai 2008 die Liste der Spieler einreichen sollte, erschien er nicht zum Termin und der Verband setzte ihn drei Tage später vor die Tür.

Daraufhin riefen viele Fangruppen, ehemalige bosnische Fußballspieler und Fußballprofis aus Bosnien die Organisation „Spasimo bh fudbal“ (Retten wir den bosnischen Fußball) aus. Als am 1. Juni 2008 die bosnische Fußballnationalmannschaft in Zenica gegen Aserbaidschan spielte, erschienen so gut wie keine Zuschauer. Stattdessen war das Stadion in Sarajevo ausverkauft, in dem ein Freundschaftsspiel stattfand. Dieses Freundschaftsspiel hatte einen humanitären Charakter und die beiden Mannschaften hießen „Kodro and friends“ und „Bolic and friends“.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika erreichte die bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft ihre bisher besten Leistungen. Während das erste Gruppenspiel gegen Spanien auswärts nur mit 0:1 verloren wurde, gewann die Mannschaft das zweite Spiel gegen Estland mit einer überragenden Leistung mit 7:0, was den höchsten Sieg in der Geschichte der Nationalmannschaft darstellt. Gegen die Türkei verlor die Auswahl wiederum knapp mit 1:2, schlug im Heimspiel jedoch Armenien. Mit einem 4:2 gegen Belgien in Genk wahrte die Mannschaft ihre Chance für eine Teilnahme an der WM 2010. Bosnien-Herzegowina gewann dank dreier Tore gegen Ende des Spiels. Dieses Spiel wurde zwischenzeitlich abgebrochen, da bosnische Fans (Angehörige der Gruppe „BHFanaticos“) Leuchtraketen auf das Spielfeld warfen. Zuhause in Zenica fand das Rückspiel gegen Belgien statt, das 2:1 gewonnen wurde. Der Stürmer Edin Džeko erzielte für Bosnien-Herzegowina zwei Tore in der ersten Halbzeit, Belgien gelang in der 88. Minute der Anschlusstreffer. Armenien wurde ein zweites Mal besiegt, gegen die Türkei erzielte die Auswahl ein 1:1 und Estland bezwang man ebenfalls. Beim letzten Gruppenspiel in Zenica gegen Europameister Spanien unterlag Bosnien mit 2:5. Mit 19 Punkten kam Bosnien schließlich in die Play-offs, bei der die portugiesische Nationalmannschaft der Gegner war. Das Hinspiel in Portugal endete 1:0 für Portugal. Da das Rückspiel in Zenica ebenfalls 0:1 für Portugal ausging, gelang es Bosnien-Herzegowina nicht, sich für die Weltmeisterschaft in Südafrika zu qualifizieren. Edin Džeko wurde zusammen mit Wayne Rooney nach Theofanis Gekas zweitbester europäischer Torschütze der WM-Qualifikation.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2012 wurde die bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft in eine Gruppe mit Frankreich, Rumänien, Albanien, Weissrussland und Luxemburg ausgelost. In dieser Gruppe erreichte die Mannschaft den zweiten Platz. Während der Gruppenphase wurde bosnisch-herzegowinische Verband im März 2011 zeitweilig von der FIFA und UEFA suspendiert wurde, weil das Statut des Verbandes nicht dem der UEFA und FIFA entsprach. Hauptsächlich ging es um das dreiköpfige Verbandspräsidium, bestehend aus je einem Kroaten,Serben und Bosniaken. Die Serben und Kroaten weigerten sich das dreiköpfige Präsidium durch nur einen Präsidenten zu ersetzen. Es wurde ein so genanntes Normalitätskomitee um Ivica Osim eingesetzt, das einen Kompromiss zu finden sollte. Ivica Osim führte Gespräche mit den Entitätsverbänden der Föderation(vor allem in den kroatisch dominierten Kantonen) und der Republika Srpska. Schließlich wurde ein Kompromiss erzielt: Es wird einen Präsidenten geben, aber im Exekutivkomitee, dass 15 Mitglieder zählt(je 5 Bosniaken, Serben und Kroaten), werden Entscheidungen mit einer Dreiviertelmehrheit verabschiedet (Forderung der Serben und Kroaten). In einer Hauptversammlung des Verbandes am 29. März 2011 wurde das neue Statut einstimmig beschlossen. Danach wurde die Suspendierung aufgehoben und damit die weitere Teilnahme der Mannschaft an der Gruppenphase sichergestellt, in der man den zweiten Platz erzielte und sich somit für die Play-Offs qualifizierte. Im Hinspiel der Play-Offs erreichte die Mannschaft gegen Portugal ein Unentschieden, das Rückspiel am 15. November 2011 ging im Stadion da Luz in Lissabon statt mit 6:2 verloren. Damit konnte die Mannschaft nicht die angestrebte Teilnahme an der EM 2012 erreichen.

Im Januar 2012 erreichte Bosnien-Herzegowina mit Platz 19 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.[5]

Einige ältere Spieler bosnisch-herzegowinischer Herkunft spielten früher schon in der Auswahlmannschaft Jugoslawiens. Eine Auflistung siehe Jugoslawische Fußballnationalmannschaft.

Die Trainer

Zeitraum Nationaltrainer
30.11.1995 – 05.11.1997 Fuad Muzurovic
14.05.1998 – 27.01.1999 Džemaludin Mušovic
11.03.1999 – 09.10.1999 Faruk Hadžibegic
11.11.1999 – 07.10.2001 Mišo Smajlovic
27.03.2002 – 11.10.2006 Blaž Sliškovic
24.03.2007 – 17.12.2007 Fuad Muzurovic
30.01.2008 – 26.03.2008 Meho Kodro
10.07.2008 – 12.12.2009 Miroslav „Ciro“ Blaževic
03.03.2010 – Safet Sušic

Die Datumsangaben zeigen, wann die Trainer ihr erstes und ihr letztes Spiel absolvierten und nicht den Amtsan- und abtritt.

Aktueller Kader

Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler des Aufgebots für das Freundschaftsspiel gegen AlgerienAlgerien Algerien am 14. November 2012 in Algier.

Nr. Spieler Verein Debüt Länderspieleinsätze Länderspieltore
Torhüter
1 Asmir Begovic EnglandEngland Stoke City 10.10.2009 20 0
22 Asmir Avdukic Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina FK Borac Banja Luka 28.04.2004 2 0
Abwehr
2 Avdija Vršajevic KroatienKroatien Hajduk Split 12.01.2001 5 0
4 Emir Spahic (C)Kapitän der Mannschaft SpanienSpanien FC Sevilla 07.06.2003 64 3
6 Muhamed Bešic UngarnUngarn Ferencváros Budapest 17.11.2010 7 0
13 Mensur Mujdža DeutschlandDeutschland SC Freiburg 10.08.2010 20 0
19 Ognjen Vranješ RusslandRussland Alanija Wladikawkas 17.11.2010 10 0
21 Ervin Zukanovic BelgienBelgien KAA Gent 16.10.2012 4 0
Mittelfeld
3 Muamer Svraka Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina FK Željeznicar Sarajevo 31.05.2012 4 1
7 Miroslav Stevanovic SpanienSpanien FC Sevilla 26.05.2012 6 1
8 Miralem Pjanic ItalienItalien AS Rom 20.08.2008 38 6
10 Zvjezdan Misimovic China VolksrepublikChina Guizhou Renhe 18.02.2004 74 25
15 Sejad Salihovic DeutschlandDeutschland TSG 1899 Hoffenheim 16.08.2006 33 4
16 Senad Lulic ItalienItalien Lazio Rom 03.09.2010 24 0
17 Senijad Ibricic TurkeiTürkei Kasimpasa Istanbul 02.02.2005 38 4
18 Haris Medunjanin TurkeiTürkei Gaziantepspor 18.11.2009 26 4
20 Ivan Sesar Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina FK Sarajevo 12.10.2012 3 0
23 Edin Višca TurkeiTürkei Istanbul BB ? 0 0
Angriff
9 Vedad Ibiševic DeutschlandDeutschland VfB Stuttgart 24.03.2007 49 16
11 Edin Džeko EnglandEngland Manchester City 02.06.2007 53 28

Erweiterter Kader

Die folgenden Spieler gehören zwar nicht zum aktuellen Kader, wurden aber innerhalb der vergangenen zwölf Monate als Nationalspieler eingesetzt oder nominiert.

Spieler Verein Debüt Länderspieleinsätze Länderspieltore Letzter Einsatz
Abwehr
Toni Šunjic UkraineUkraine Sorja Luhansk 15.08.2012 3 0 16.10.2012
Boris Pandža BelgienBelgien KV Mechelen 02.06.2007 22 0 15.08.2012
Mittelfeld
Adnan Zahirovic RusslandRussland Spartak Naltschik 10.08.2011 15 0 16.10.2012
Damir Vrancic DeutschlandDeutschland Eintracht Braunschweig 26.05.2012 4 0 11.09.2012
Elvir Rahimic RusslandRussland PFK ZSKA Moskau 02.06.2007 37 0 31.05.2012

Stadien

Die bosnische Nationalmannschaft trägt ihre Heimspiele in zwei verschiedenen Stadien in zwei unterschiedlichen Städten aus. Einmal in der Hauptstadt Sarajevo, sowie in der viertgrößten Stadt des Landes, in Zenica.

Bilino Polje

Das Stadion Bilino Polje in Zenica wurde 1972 erbaut und wird vom NK Celik Zenica genutzt. Bilino Polje ist mit seiner Kapazität von 19.000 Zuschauern recht klein, aber bekannt für seine lautstarke Atmosphäre. Die bosnische Nationalmannschaft bevorzugte in den vergangenen Qualifikationsspielen meist dieses Stadion. Dort feierte die Nationalmannschaft am 10. September 2008 auch den bisher höchsten Sieg in ihrer Geschichte mit einem 7:0 gegen Estland.

Asim Ferhatovic Hase

Dieses 1923 erbaute und für die Olympischen Winterspiele 1984 umgebaute Stadion nutzt der FK Sarajevo. Das Fassungsvermögen beträgt 35.000 Sitzplätze ohne Überdachung.[6] Safet Susic debütierte als Trainer von Bosnien-Herzegowina in diesem Stadion und man gewann 2:1 gegen Ghana durch Tore von Pjanic und Ibiševic bzw. Muntari. Aufgrund der bestehenden Laufbahn, bevorzugen die Fans und die Spieler eher den "Hexenkessel" in Zenica (Biljino Polje),wegen der tollen Atmosphäre und der Nähe zum Spielfeld. Momentan darf die Westtribüne für Internationale Spiele nicht geöffnet werden, da die Sitzplätze nicht den Standards der UEFA entsprechen.

Hrasnica

Hier bereitet sich die bosnische Nationalmannschaft meistens auf Freundschaftsspiele und Qualifikationsspiele vor. Das Stadion gehört dem Klub FK Famos Hrasnica, der in der 1.Liga der Föderation spielt. Es hat ungefähr eine Kapazität für 5.200 Zuschauer.

Qualifikationsergebnisse

Turnier Gastgeber Ergebnis Bemerkung
WM 1998 FrankreichFrankreich Frankreich 4. Platz 5er-Gruppe
EM 2000 NiederlandeNiederlande Niederlande und BelgienBelgien Belgien 3. Platz 6er-Gruppe
WM 2002 JapanJapan Japan - Korea SudSüdkorea Südkorea 4. Platz 5er-Gruppe
EM 2004 PortugalPortugal Portugal 4. Platz 6er-Gruppe
WM 2006 DeutschlandDeutschland Deutschland 3. Platz 6er-Gruppe
EM 2008 SchweizSchweiz Schweiz und OsterreichÖsterreich Österreich 4. Platz 7er-Gruppe
WM 2010 SudafrikaSüdafrika Südafrika 2. Platz 6er-Gruppe
EM 2012 PolenPolen Polen und UkraineUkraine Ukraine 2. Platz 6er-Gruppe

In der Qualifikation für die WM in Brasilien trifft Bosnien-Herzegowina auf Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen und die Slowakei. Am 18. November 2011 trafen sich die Verbände in Bratislava , um den Spielplan für die WM-Qualifikation auszuarbeiten. Bosnien-Herzegowina wird dabei im 1.Gruppenspiel auswärts auf Liechtenstein treffen (7. September 2012) und die Qualifikation ebenfalls auswärts in Litauen (15. Oktober 2013) beenden. Safet Susic zeigte sich zufrieden mit dem Spielplan und will dass sich Bosnien den 1.Platz in der Gruppe sichert und sich somit sicher für die WM qualifiziert.

Besonderheiten

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte Wikiwaldhof, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Die Hymne

Eine Besonderheit an Bosnien-Herzegowina ist, dass es eine Hymne ohne Text besitzt. Die zur Zeit des Krieges von dem bekannten bosnischen Sänger Dino Merlin verfasste Hymne Jedna si jedina (Du bist die einzige) wurde 1998 von der Hymne Intermeco abgelöst. Das stieß bei der bosnisch-herzegowinischen Bevölkerung auf Empörung. Deshalb verfassten viele bosnischen Komponisten und Sänger (u.a. Halid Bešlic) die Fan-Hymne Hajmo Bosno, Hajmo Hercegovino (Auf geht's Bosnien, auf geht's Herzegowina). Diese Hymne löste bei den Fans einen gewissen Nationalstolz aus und wird deshalb vor jedem Heimspiel der bosnischen Nationalmannschaft in allen möglichen Sportarten gespielt. Als die neue Fan-Hymne BIH Sinovi (BIH Söhne) eingeführt werden sollte, wurde sie auf Wunsch der Fans abgeschafft.

Trikot

Eine weitere Besonderheit der Fußball-Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina besteht in der Nutzung der Farben Weiß und Blau, die auf der alten bosnischen Flagge beruhen, als die Hauptfarben der Nationalmannschaft, während die Farben der Flagge des Landes die Farben Blau und Gelb aufweisen. Die serbischen Mitglieder des bosnischen Fußballverbandes verlangten ursprünglich, dass die Farben Blau-Gelb die Farben der Heimtrikots werden sollten. Zunächst zierte diese Farbkombination das Auswärtstrikot und wurde auch langsam bei Heimspielen getragen. Doch als der Ausrüster gewechselt wurde und die endgültige Entscheidung über die Farben getroffen werden sollte, entschieden sich die Bosniaken und die bosnischen Kroaten für die Farben Weiß-Blau. Die Serben drohten daraufhin, den Verband zu verlassen, wenn die Farben nicht geändert werden. Die bosnisch-herzegowinische Mannschaft aber spielte dann in den Farben Weiß-Gold (die goldene Farbe bezieht sich auf die Lilien, die das Hauptsymbol der „alten“ bosnischen Flagge sind). Die Serben traten dann nach 2003 zum zweiten Mal aus dem bosnischen Fußballverband aus, konnten aber sofort wieder eingegliedert werden. Inzwischen trägt die bosnische Nationalmannschaft blau-weiße Trikots und weiße Hosen.

Rekordhalter

Liste der am häufigsten eingesetzten Spieler

Rang Spieler Länderspieleinsätze Zeitraum
1 Zvjezdan Misimovic 74 seit 2004
2 Emir Spahic 64 seit 2003
3 Elvir Bolic 52 1996–2006
Edin Džeko 53 seit 2007
5 Vedad Ibiševic 49 seit 2007
6 Sergej Barbarez 47 1998–2006
7 Vedin Music 45 1997-2007
Saša Papac 45 2001-2012
9 Kenan Hasagic 44 seit 2002
10 Hasan Salihamidžic 43 1996–2006

Stand: 6. Februar 2013

Rekordtorschützen

Rang Spieler Länderspieltore
1 Edin Džeko 28
2 Zvjezdan Misimovic 25
3 Elvir Bolic 22
4 Sergej Barbarez 17
5 Vedad Ibiševic 16
6 Elvir Baljic 14

Stand: 6. Februar 2013

Rekordtorhüter

Rang Spieler Länderspieleinsätze
1 Kenan Hasagic 44
2 Mirsad Dedic 27
3 Adnan Gušo 22
4 Asmir Begovic 20
5 Almir Tolja 15
6 Tomislav Piplica 8
7 Nemanja Supic 8

Stand: 6. Februar 2013

Länderspiele

Länderspiele 2011

Datum Spielort Gegner Ergebnis[D 1] Art des Spiels Torschützen
10. Jan. 2011 Atlanta (USA) MexikoMexiko Mexiko 0:2 (0:0) Freundschaftsspiel Pjanic (48./ET), Pacheco (54.)
26. Mär. 2011 Zenica RumänienRumänien Rumänien 2:1 (0:1) EM Qualifikationsspiel Marica (29.), Ibiševic (63.), Džeko (83.)
03. Juni 2011 Bukarest RumänienRumänien Rumänien 0:3 (0:2) EM Qualifikationsspiel Mutu (37.), Marica (41.) (55.)
07. Juni 2011 Zenica AlbanienAlbanien Albanien 2:0 (0:0) EM Qualifikationsspiel Medunjanin (67.), Maletic (91.)
10. Aug. 2011 Sarajevo GriechenlandGriechenland Griechenland 0:0 Freundschaftsspiel -
02. Sep. 2011 Minsk WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 2:0 (2:0) EM Qualifikationsspiel Salihovic (22./FE), Medunjanin (24.)
06. Sep. 2011 Zenica WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 1:0 (0:0) EM Qualifikationsspiel Zvjezdan Misimovic (87.)
07. Okt. 2011 Zenica LuxemburgLuxemburg Luxemburg 5:0 (4:0) EM Qualifikationsspiel Džeko (12.), Zvjezdan Misimovic (15.),Zvjezdan Misimovic (22./FE),Pjanic (36.),Medunjanin (51.)
11. Okt. 2011 Paris FrankreichFrankreich Frankreich 1:1 (0:1) EM Qualifikationsspiel Edin Džeko (40.), Samir Nasri (78./FE)
11. Nov. 2011 Zenica PortugalPortugal Portugal 0:0 EM Qualifikationsspiel (Playoff) -
15. Nov. 2011 Lissabon PortugalPortugal Portugal 2:6 (1:2) EM Qualifikationsspiel (Playoff) Cristiano Ronaldo (8., 53.), Nani (24.), Hélder Postiga (72., 82.), Miguel Veloso (80.); Zvjezdan Misimovic (41./HE), Emir Spahic (65.)

Anmerkungen:

  1. Ergebnisse aus bosnischer Sicht

Länderspiele 2012

Datum Spielort Gegner Ergebnis Art des Spiels Torschützen
28. Feb. 2012 St. Gallen BrasilienBrasilien Brasilien 1:2 (1:1) Freundschaftsspiel Marcelo (3.), Ibiševic (13.), Papac (90./ET)
26. Mai 2012 Dublin IrlandIrland Irland 0:1 (0:0) Freundschaftsspiel Long (77.)
31. Mai 2012 Chicago MexikoMexiko Mexiko 1:2 (1:1) Freundschaftsspiel dos Santos (7.), Džeko (29.), Hernández (90.)
15. Aug. 2012 Llanelli WalesWales Wales 2:0 (1:0) Freundschaftsspiel Ibiševic (21.), Stevanovic (54.)
07. Sep. 2012 Vaduz LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein 8:1 (4:0) WM Qualifikationsspiel Misimovic (26., 31.), Ibiševic (33., 40., 83.), Džeko (46., 64., 81.); Christen (61.)
11. Sep. 2012 Zenica LettlandLettland Lettland 4:1 (2:1) WM Qualifikationsspiel Misimovic (12./FE, 54.), Pjanic (44.), Džeko (90.); Gorkšs (5.)
12. Okt. 2012 Piräus GriechenlandGriechenland Griechenland 0:0 WM Qualifikationsspiel -
16. Okt. 2012 Zenica LitauenLitauen Litauen 3:0 (3:0) WM Qualifikationsspiel Ibiševic (28.), Džeko (35.), Pjanic (41.)
14. Nov. 2012 Algier AlgerienAlgerien Algerien 1:0 (0:0) Freundschaftsspiel Svraka (90.)

Länderspiele 2013

Datum Spielort Gegner Ergebnis Art des Spiels Torschützen
06. Feb. 2013 Ljubljana SlowenienSlowenien Slowenien 3:0 (2:0) Freundschaftsspiel Ibiševic (33.), Pjanic (41.), Svraka (80.)
22. Mär. 2013 Zenica GriechenlandGriechenland Griechenland 3:1 (2:0) WM Qualifikationsspiel Džeko (30., 54.), Ibiševic (36,); Gekas (90.)

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft
1. 18.08.1999 Vaduz LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein 0:0 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
2. 24.03.2001 Sarajevo Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1:1 OsterreichÖsterreich Österreich
3. 28.03.2001 Vaduz LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein 0:3 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
4. 05.09.2001 Wien OsterreichÖsterreich Österreich 2:0 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
5. 07.10.2001 Zenica Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 5:0 LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein
6. 11.10.2002 Sarajevo Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1:1 DeutschlandDeutschland Deutschland
7. 29.03.2003 Zenica Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2:0 LuxemburgLuxemburg Luxemburg
8. 10.09.2003 Luxemburg LuxemburgLuxemburg Luxemburg 0:1 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
9. 31.03.2004 Luxemburg LuxemburgLuxemburg Luxemburg 1:2 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
10. 03.06.2010 Frankfurt am Main DeutschlandDeutschland Deutschland 3:1 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
11. 03.09.2010 Luxemburg LuxemburgLuxemburg Luxemburg 0:3 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
12. 07.10.2011 Zenica Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 5:0 LuxemburgLuxemburg Luxemburg
13. 07.09.2012 Vaduz LiechtensteinLiechtenstein Liechtenstein 1:8 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

Bisher gab es keine Begegnungen mit der Schweiz.

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.