Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele
Diese Liste führt alle offiziellen Spiele um den DFB- bzw. ab 2010 DFL-Supercup mit kompletter Statistik auf. Nicht aufgeführt sind die inoffiziellen Austragungen von 1977, 1983, 2008 und 2009 aufgrund privater Absprachen zwischen den beteiligten Vereinen.
Datum | Meister | Pokalsieger / Vizemeister | Ergebnis | ||
1987 | FC Bayern München | – | Hamburger SV | 2:1 | |
1988 | Werder Bremen | – | Eintracht Frankfurt | 2:0 | |
1989 | FC Bayern München | – | Borussia Dortmund | 3:4 | |
1990 | FC Bayern München | – | 1. FC Kaiserslautern | 4:1 | |
1991 | 1. FC Kaiserslautern | – | Werder Bremen | 3:1 | |
1992 | VfB Stuttgart | – | Hannover 96 | 3:1 | |
1993 | Werder Bremen | – | Bayer 04 Leverkusen | 2:2 n.V., 7:6 i. E. | |
1994 | FC Bayern München | – | Werder Bremen | 1:3 n. V. | |
1995 | Borussia Dortmund | – | Borussia Mönchengladbach | 1:0 | |
1996 | Borussia Dortmund | – | 1. FC Kaiserslautern | 1:1 n. V., 4:3 i. E. | |
2010 | FC Bayern München | – | FC Schalke 04 | 2:0 | |
Farblegende: DFB-Supercup DFL-Supercup |
Inhaltsverzeichnis
DFB-Supercup 1987
Der DFB-Supercup 1987 war die 1. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1986/87 dem FC Bayern München gewonnen. Er schlug am 28. Juli 1987 im Frankfurter Waldstadion den DFB-Pokalsieger Hamburger SV mit 2:1.
Negativer Höhepunkt des Spiels war ein Faustschlag [1] des Hamburger Torhüters Stein gegen den Stürmer der Bayern Wegmann, der einen Platzverweis nach sich zog.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (0:1) |
Datum | 28. Juli 1987 [2] |
Stadion | Frankfurter Waldstadion, Frankfurt am Main Zuschauer: 22.000 |
Schiedsrichter | Dieter Pauly (Rheydt) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Norbert Nachtweih – Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans Pflügler – Andreas Brehme (46. Hans-Dieter Flick), Lothar Matthäus ![]() Trainer: Jupp Heynckes |
Hamburger SV | Ulrich Stein – Ditmar Jakobs, Dietmar Beiersdorfer, Carsten Kober (87. Richard Golz), Manfred Kaltz, Sascha Jusufi – Thomas von Heesen, Thomas Kroth, Thomas Hinz (90. Frank Schmöller) – Manfred Kastl, Mirosław Okoński Trainer: Josip Skoblar ![]()
|
DFB-Supercup 1988
Der DFB-Supercup 1988 war die 2. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1987/88 SV Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 20. Juli 1988 im Frankfurter Waldstadion den DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt mit 2:0.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (1:0) |
Datum | 20. Juli 1988 [3] |
Stadion | Frankfurter Waldstadion, Frankfurt am Main Zuschauer: 20.500 |
Schiedsrichter | Karl-Josef Assenmacher (Hürth) |
Tore | ![]() ![]() |
SV Werder Bremen | Oliver Reck – Gunnar Sauer – Ulrich Borowka, Michael Kutzop, Jonny Otten (46. Norbert Meier) – Thomas Schaaf, Miroslav Votava ![]() Trainer: Otto Rehhagel |
Eintracht Frankfurt | Ulrich Stein – Manfred Binz – Ralf Sievers, Karl-Heinz Körbel, Stefan Studer – Frank Schulz, Peter Hobday (46. Dietmar Roth), Dieter Schlindwein, Maximilian Heidenreich (57. Ralf Balzis) – Jørn Andersen, Heinz Gründel Trainer: Karl-Heinz Feldkamp |
DFB-Supercup 1989
Der DFB-Supercup 1989 war die 3. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom DFB-Pokalsieger der Saison 1988/89 Borussia Dortmund gewonnen. Die Borussia schlug am 25. Juli 1989 auf dem „Betzenberg“ den Deutschen Meister Bayern München mit 4:3. Erstmals konnte der Pokalsieger den Supercup gewinnen.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:3 (1:2) |
Datum | 25. Juli 1989 [4] |
Stadion | Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern Zuschauer: 16.000 |
Schiedsrichter | Hans-Peter Dellwing (Osburg) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Wolfgang de Beer (76. Rolf Meyer) – Thomas Kroth – Thomas Helmer, Michael Schulz – Günter Breitzke, Michael Zorc, Andreas Möller, Murdo MacLeod (46. Günter Kutowski), Michael Rummenigge – Jürgen Wegmann, Martin Driller Trainer: Horst Köppel |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Klaus Augenthaler – Roland Grahammer, Jürgen Kohler – Stefan Reuter, Hans-Dieter Flick (46. Hans Dorfner), Olaf Thon, Ludwig Kögl, Hans Pflügler – Alan McInally, Radmilo Mihajlović Trainer: Jupp Heynckes |
DFB-Supercup 1990
Der DFB-Supercup 1990 war die 4. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1989/90 dem FC Bayern München gewonnen. Er schlug am 31. Juli 1990 im Karlsruher Wildparkstadion den DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern mit 4:1. Es war nach 1987 der zweite offizielle Supercup-Titel für die Bayern.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:1 (4:0) |
Datum | 31. Juli 1990 [5] |
Stadion | Wildparkstadion, Karlsruhe Zuschauer: 27.000 |
Schiedsrichter | Hans-Jürgen Weber (Essen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Klaus Augenthaler ![]() Trainer: Jupp Heynckes |
1. FC Kaiserslautern | Gerald Ehrmann – Reinhard Stumpf (30. Axel Roos) – Miroslav Kadlec, Roger Lutz – Uwe Scherr (56. Guido Hoffmann), Thomas Dooley, Rainer Ernst, Markus Schupp, Markus Kranz – Demir Hotić, Stefan Kuntz Trainer: Karl-Heinz Feldkamp |
DFB-Supercup 1991
Der DFB-Supercup 1991 war die 5. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1990/91 dem 1. FC Kaiserslautern gewonnen. Er schlug am 6. August 1991 im Niedersachsenstadion Hannover den DFB-Pokalsieger SV Werder Bremen mit 3:1.
Zuvor wurde zum einzigen mal in der Geschichte des Wettbewerbs wegen der am 20. November 1990 erfolgten Auflösung des DFV der DDR und dem am folgenden Tag erfolgten Beitritt des NOFV zum DFB während der laufenden Saison 1990/91 unter Beibehaltung bzw. Umbenennung der bisherigen Wettbewerbe FDGB-Pokal in NOFV-Pokal und DDR-Oberliga in NOFV-Oberliga ein Halbfinale ausgespielt um einen „gesamtdeutschen“ Supercup-Sieger zu ermitteln.
Hier trafen der Meister (Ost) Hansa Rostock auf den Meister (West) 1. FC Kaiserslautern und der NOFV-Pokal-Finalist, Stahl Eisenhüttenstadt, da Hansa das Double des NOFV gewann, auf den DFB-Pokalsieger Werder Bremen.
Halbfinale
Meister
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:2 (0:2) |
Datum | 30. Juli 1991 |
Stadion | Ostseestadion, Rostock Zuschauer: 12.000 |
Schiedsrichter | Manfred Amerell (München) |
Tore |
|
FC Hansa Rostock | Jens Kunath – František Straka (79. Stefan Persigehl) – Heiko März, Gernot Alms – Stefan Böger, Juri Schlünz ![]() Trainer: Uwe Reinders |
1. FC Kaiserslautern | Gerald Ehrmann – Stefan Kuntz ![]() Trainer: Karl-Heinz Feldkamp |
Pokalsieger
Paarung | 50px Eisenhüttenstädter FC Stahl – Werder Bremen ![]() |
Ergebnis | 0:1 (0:0) |
Datum | 31. Juli 1991 |
Stadion | Bremer Brücke, Osnabrück Zuschauer: 4.000 |
Schiedsrichter | Bernd Heynemann (Magdeburg) |
Tore | |
Eisenhüttenstädter FC Stahl | Andreas Hawa – Zoran Culafić – Manfred Hirsch, Olaf Bitzka – Marek Podsiadlo, Jörg Bartz, Olaf Schnürer, Admir Mujaković, Maik Schulz – Jens Wittke (65. Frank Bartz), René Wenzel (89. Alexander König) Trainer: Hans-Günter Neues |
Werder Bremen | Oliver Reck – Rune Bratseth – Thomas Wolter (40. Manfred Bockenfeld), Ulrich Borowka (46. Klaus Allofs) – Miroslav Votava, Frank Neubarth, Uwe Harttgen, Dieter Eilts, Thorsten Legat – Stefan Kohn, Wynton Rufer Trainer: Otto Rehhagel |
Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 (1:0) |
Datum | 6. August 1991 [8] |
Stadion | Niedersachsenstadion, Hannover Zuschauer: 8.000 |
Schiedsrichter | Wolf-Günter Wiesel (Ottbergen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. FC Kaiserslautern | Michael Serr – Stefan Kuntz ![]() Trainer: Karl-Heinz Feldkamp |
SV Werder Bremen | Oliver Reck – Miroslav Votava – Thomas Schaaf, Ulrich Borowka – Dieter Eilts, Marco Bode, Klaus Allofs, Günter Hermann, Thorsten Legat – Stefan Kohn, (46. Wynton Rufer), Kay Wenschlag (46. Uwe Harttgen), Trainer: Otto Rehhagel |
DFB-Supercup 1992
Der DFB-Supercup 1992 war die 6. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1991/92 dem VfB Stuttgart gewonnen. Er schlug am 11. August 1992 im Niedersachsenstadion Nannover den DFB-Pokalsieger Hannover 96 mit 3:1.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 (2:1) |
Datum | 11. August 1992 [9] |
Stadion | Niedersachsenstadion, Hannover Zuschauer: 21.200 |
Schiedsrichter | Gerhard Theobald (Wiebelskirchen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
VfB Stuttgart | Eike Immel – Slobodan Dubajić – Günther Schäfer (66. Thomas Schneider), Michael Frontzeck – Thomas Strunz, Guido Buchwald ![]() Trainer: Christoph Daum |
Hannover 96 | Jörg Sievers – Matthias Kuhlmey – Axel Sundermann, Jörg-Uwe Lütz – Dejan Raičković, Bernd Heemsoth – Michael Schjønberg, (46. Sergej Barbarez), André Sirocks, Jörg Kretzschmar, Reinhold Mathy – Michael Koch (46. Reinhold Daschner) Trainer: Eberhard Vogel |
DFB-Supercup 1993
Der DFB-Supercup 1993 war die 7. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1992/93 Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 1. August 1993 im Ulrich-Haberland-Stadion von Leverkusen nach einem 2:2 Unendschieden nach Verlängerung den DFB-Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen mit 7:6 im Elfmeterschießen. Es war nach 1988 der zweite Titel für die Bremer.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:2 n.V. (1:1, 0:0), 7:6 i.E. |
Datum | 1. August 1993 [10] |
Stadion | Ulrich-Haberland-Stadion, Leverkusen Zuschauer: 14.000 |
Schiedsrichter | Manfred Amerell (München) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Elfmeterschießen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
SV Werder Bremen | Oliver Reck – Frank Neubarth – Dietmar Beiersdorfer, (46. Mario Basler), Ulrich Borowka, – Dieter Eilts, Marco Bode (106. Andree Wiedener), Miroslav Votava, Thomas Wolter, Andreas Herzog – Bernd Hobsch, Wynton Rufer Trainer: Otto Rehhagel |
Bayer 04 Leverkusen | Rüdiger Vollborn – Franco Foda – Christian Wörns, Jens Melzig (77. Ralf Becker) – Andreas Fischer, Ioan Lupescu, Bernd Schuster, Pavel Hapal, Sergio – Andreas Thom (46. Markus Happe), Ulf Kirsten Trainer: Dragoslav Stepanović ( ![]() |
DFB-Supercup 1994
Der DFB-Supercup 1994 war die 8. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom DFB-Pokalsieger SV Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 7. August 1994 im Münchner Olympiastadion den Deutschen Meister der Saison 1993/94 dem FC Bayern München mit 3:1. Die Bremer konnten somit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und gewannen ihren insgesamt dritten Supercup. Zum zweiten Mal konnte der Pokalsieger den Supercup gewinnen.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 n.V. (1:1; 1:0) |
Datum | 7. August 1994 [11] |
Stadion | Olympiastadion München Zuschauer: 22.000 |
Schiedsrichter | Bernd Heynemann (Magdeburg) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
SV Werder Bremen | Oliver Reck – Hany Ramzy – Dietmar Beiersdorfer, Michael Schulz – Miroslav Votava, Ulrich Borowka (67. Thomas Wolter), Dieter Eilts – Mario Basler, Andreas Herzog, Marco Bode, Wladimir Bestschastnich, (46. Wynton Rufer) Trainer: Otto Rehhagel |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus ![]() Trainer: Giovanni Trapattoni ( ![]() |
DFB-Supercup 1995
Der DFB-Supercup 1995 war die 9. offizielle, unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1994/95 Borussia Dortmund gewonnen. Die Borussia schlug am 5. August 1995 im Düsseldorfer Rheinstadion den DFB-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach mit 1:0. Die Dortmunder gewannen damit nach 1989 ihren zweiten Supercup-Titel.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:0 (0:0) |
Datum | 5. August 1995 [12] |
Stadion | Rheinstadion Düsseldorf Zuschauer: 16.000 |
Schiedsrichter | Markus Merk (Kaiserslautern) |
Tore | ![]() |
Borussia Dortmund | Stefan Klos – Stefan Reuter, Jürgen Kohler (72. Bodo Schmidt), Cesar, Martin Kree – Steffen Freund, Matthias Sammer, Patrik Berger, Knut Reinhardt (89. Marco Kurz) – Lars Ricken (87. René Tretschok), Andreas Möller Trainer: Ottmar Hitzfeld |
Borussia Mönchengladbach | Uwe Kamps – Thomas Kastenmaier (75. Karlheinz Pflipsen), Michael Klinkert, Patrik Andersson, Jörg Neun – Christian Hochstätter, Stefan Effenberg, Peter Wynhoff – Michael Sternkopf, Martin Dahlin, Max Huiberts (75. Peter Nielsen) Trainer: Bernd Krauss |
DFB-Supercup 1996
Der DFB-Supercup 1996 war die 10. offizielle und letzte unter Obhut des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1995/96 Borussia Dortmund gewonnen. Der BVB gewann am 3. August 1995 im Mannheimer Carl-Benz-Stadion gegen den DFB-Pokalsieger und Absteiger aus der ersten Fußball-Bundesliga 1. FC Kaiserslautern nach einem 1:1 nach Verlängerung mit 4:3 im Elfmeterschießen. Die Dortmunder verteidigten damit ihren Titel aus dem Vorjahr und gewannen, wie zuvor schon Werder Bremen, ihren dritten Supercup.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:1 n.V. (1:1, 0:0), 4:3 i.E. |
Datum | 3. August 1996 [13] |
Stadion | Carl-Benz-Stadion (Mannheim) Zuschauer: 22.000 |
Schiedsrichter | Hans-Peter Best (Bilfingen) |
Tore | ![]() ![]() |
Elfmeterschießen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Stefan Klos – Matthias Sammer (91. Dennis Vogt)- Jürgen Kohler (60. Günter Kutowski), Jörg Heinrich – Carsten Wolters – Stefan Reuter, Michael Zorc ![]() Trainer: Ottmar Hitzfeld |
1. FC Kaiserslautern | Andreas Reinke – Andreas Brehme (99. Andreas Broß) – Harry Koch, Roger Lutz – Frank Greiner, Axel Roos, Oliver Schäfer, Uwe Wegmann (91. Ratinho), Martin Wagner – Olaf Marschall ![]() Trainer: Otto Rehhagel |
DFL-Supercup 2010
Der DFL-Supercup 2010 war nach 14 Jahren Unterbrechung die 11. offizielle und erste unter Obhut der DFL ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbes und wurde zwischen dem Deutschen Meister der Saison 2009/10 FC Bayern München und Vizemeister FC Schalke 04 am 7. August 2010 in der Augsburger impuls arena ausgetragen. Der Vizemeister trat an, da die Bayern das Double gewonnen hatten und im DFL-Supercup, im Unterschied zum DFB-Supercup, nicht der Pokalfinalist sondern der Vizemeister startberechtigt ist.
Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (0:0) |
Datum | 7. August 2010 (17:45 Uhr) |
Stadion | impuls arena (Augsburg) Zuschauer: 30.662 (ausverkauft) |
Schiedsrichter | Manuel Gräfe (Berlin) |
Tore | ![]() ![]() |
FC Bayern München | Thomas Kraft – Philipp Lahm ![]() Trainer: Louis van Gaal ( ![]() |
FC Schalke 04 | Manuel Neuer ![]() Trainer: Felix Magath |
Kurzbericht
Die erste Halbzeit wurde verhalten geführt und brachte für beide Mannschaften jeweils nur eine gute Tormöglichkeit. Die Bayern hatten jedoch mehr Spielanteile und Ballbesitz. In der zweiten Hälfte traten beide Mannschaften engagierter auf und konnten sich mehrere Torchanchen erarbeiten. Die Münchner waren aber insgesamt die spielbestimmende und im Offensivspiel sicherere Mannschaft, nutzen ihre Chanchen konsequent und kamen letztlich zu einem verdienten Sieg.
Literatur
- Kicker Almanach 1988 bis 1997
Einzelnachweise
- ↑ Foto aus Spiegel Online[1]
- ↑ Infos zur Auflage 1987 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1988 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1989 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1990 auf bundesliga.de
- ↑ Michael Sternkopf mit der Trophäe 1990 [2]
- ↑ Sieger 1991: 1. FC Kaiserslautern [3]
- ↑ Infos zur Auflage 1991 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1992 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1993 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1994 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1995 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1996 auf bundesliga.de
Weblinks
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.